Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Claassen krempelt die EnBW um - Gemischte Bilanz nach 100 Tagen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa/lsw) - Utz Claassen liebt "Zeitachsen". Gar zu gerne verpasst der neue Chef des Energie-Konzerns EnBW seinen Projekten konkrete Daten und setzt sich selbst unter den Druck, den einer wie er wohl braucht. So auch mit der magischen 100, an der normalerweise nur Politiker gemessen werden. Seit 100 Tagen führt der 40-Jährige den drittgrössten deutschen Energieversorger. Der Eifer, mit dem der Jungmanager den Karlsruher Konzern umkrempelt, hat viele überrascht.

Der defizitäre Entsorger Thermoselect GmbH beispielsweise bekommt eine letzte Bewährungsfrist bis Jahresende. Die Billigstrom-Tochter Yello muss bis Ende 2005 schwarze Zahlen schreiben. Bis 2006 will Claassen die Kosten des Konzerns um eine Milliarde Euro senken. Alle "Verlustbringer" sollen besser heute als morgen ihre Rentabilität beweisen. Der Neue greift durch - und eben meist mit Datum.

Dass solche "Zeitachsen" aber auch schnell zum Bumerang werden, muss Claassen jetzt beim schleppenden Verkauf der Salamander AG (Kornwestheim) erfahren. "Ich wäre sehr enttäuscht, wenn wir nicht in den ersten 100 Tagen meiner Amtszeit ein schlüssiges Konzept für den Umgang mit Salamander vorlegen könnten", hatte Claassen noch im Mai verkündet. "Das ganze Drama bei Salamander" sei aber "viel grösser als bisher gedacht", musste Claassens Pressesprecher Hermann Schierwater jetzt eingestehen.

Claassens Ankündigung, den Konzern auf seine Kernkompetenz Energie zu fixieren und 143 der knapp 400 Beteiligungsgesellschaften zu verkaufen oder zu verschmelzen, betrifft vor allem die rund 100 Salamander-Töchter. Bisher ist lediglich der Grossteil der Schuh- Sparte verkauft.

Salamander-Chef Volker Grub (65) hält grosse Stücke auf den wesentlich jüngeren Claassen: Er sei ein "Glücksfall" für die EnBW. "Er hat sich seit seinem Amtsantritt hohe Autorität im Konzern erworben. Er wird gefürchtet, aber auch geschätzt", sagt Grub. Claassens Entscheidung, bei EnBW sofort hart durchzugreifen, sei richtig gewesen.

"Er dürfte keine andere Wahl haben", kommentiert auch Wolfgang Kiener, Analyst der Bayerischen Landesbank, das entschlossene Vorgehen Claassens in den ersten 100 Tagen. Schliesslich solle das Karlsruher Unternehmen irgendwann einmal "börsenfähig" sein. Claassen hatte nach seiner Amtsübernahme angekündigt, möglichst rasch alle "Hausaufgaben" zu erledigen, um mittelfristig doch ein grösseres Aktienpaket an der Börse platzieren zu können.

Claassen macht Nägel mit Köpfen. Inzwischen ist er selbst Finanzvorstand, hat bei Thermoselect eine neue Geschäftsführung eingesetzt und Yello in die Hände seines engen Vertrauten und Vertriebs-Vorstands Detlef Schmidt gelegt. Zudem verpflichtete er kürzlich den Unternehmenssanierer Kajo Neukirchen.

Zwar wehrte sich Claassen anfangs heftig, als es hiess, sein Vorgänger Gerhard Goll habe ihm eine "Baustelle" hinterlassen. Inzwischen spricht er aber selbst von "Altlasten" und "Sanierung". Wohl auch zum Selbstschutz rechnet er mit einem Verlust in seinem ersten Geschäftsjahr. Analysten gehen von bis zu 500 Millionen Euro aus. Und Claassen werde versuchen, möglichst viele Belastungen in die laufende Bilanz einzubringen. Er weiss: Alles Negative, was er jetzt ans Tageslicht bringt, wird nicht ihm, sondern noch seinem Vorgänger zugeschrieben.

Laut Branchenkennern macht die EnBW jetzt unter Claassen genau das mit, was die Grossen (RWE und E.ON) schon hinter sich haben. Der eher politische Vorstandschef Goll hatte eine andere Sicht auf das Unternehmen als der Vollblut-Manager und Sanierer Claassen, der vor allem das Konzernergebnis im Blick hat. Und dafür müssen die Kosten runter. Allein im Personalbereich sollen bis 2006 rund 350 Millionen Euro gespart werden. Wie viele Arbeitsplätze das kostet, sei noch nicht absehbar, sagt Schierwater. Geplant seien auch Regelungen zum Frühruhestand, zur Kürzung oder Streichung des Urlaubs- und Weihnachtsgeldes und zum Auslaufen befristeter Verträge. Ohne betriebsbedingte Kündigungen wird es wohl trotzdem nicht gehen.