Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Chaos in Moskau: 800 Millionen Euro Schaden durch Stromausfall

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Moskau (dpa) - Die russische Hauptstadt Moskau muss noch lange an den Schäden durch den schwersten Stromausfall in ihrer Geschichte tragen. Allein der wirtschaftliche Verlust betrug nach ersten Schätzungen über 800 Millionen Euro. Am Donnerstag normalisierte sich die Lage in der russischen Hauptstadt wieder, während Techniker das am Vortag zusammengebrochene Elektrizitätsnetz flickten. Nach Angaben der Stadtverwaltung waren fünf Millionen Menschen betroffen.

Gegen Mittag gab Vizebürgermeister Waleri Schanzew Entwarnung. "Die Folgen des Notfalls sind weitgehend beseitigt", sagte er. Nur 17 von zeitweise 11000 betroffenen Wohnhäusern seien noch ohne Strom. Bis zum Abend sollten auch Industrie- und Gewerbebetriebe wieder ans Netz angeschlossen werden. Schuld an dem Zusammenbruch war ein Kurzschluss in einem veralterten Umspannwerk. Ein Terroranschlag wurde ausgeschlossen, doch Experten wiesen daraufhin, dass auch ein Anschlag ähnliches Chaos in Moskau anrichten könne.

Am Mittwoch hatten sich in der russischen Hauptstadt Szenen wie aus einem Katastrophenfilm mit hunderttausenden Statisten abgespielt. Jedes einzelne Problem sind die elf Millionen Einwohner gewöhnt - Staus, Ausfall der U-Bahn, Stromsperren oder feststeckende Lifte. Der Stromausfall vereinte all diese Übel: "Apokalypse" titelte die Zeitung "Gaseta". "Russland erhielt einen Elektroschock", schrieb das Blatt "Moskowski Komsomolez".

"Mein erster Gedanke war: Wieder ein Terroranschlag", berichtete Anatoli Sedin über den Moment, als seine U-Bahn ohne Strom stehen blieb. Trotzdem gab es keine Panik und keine Verletzen, als Zehntausende bei Notbeleuchtung aus den Tunneln und Bahnhöfen geführt wurden.

Der Börsenmakler Wladimir Djadin steckte mit seinem neuen Sofa und zwei Möbelträgern stundenlang im Fahrstuhl fest. "Wir haben 20 Runden Karten gespielt und dazu mit Feuerzeugen geleuchtet", berichtete er der Zeitung "Komsomolskaja Prawda".

In den Moskauer Lebensmittelgeschäften räumten die Verkäufer am Donnerstag tonnenweise verdorbene Lebensmittel aus den aufgetauten Kühlregalen. Grosse Fleischfabriken und Molkereien blieben zunächst geschlossen. In einer Hühnerfabrik verendeten 600 000 Hennen. Weil Pumpstationen und Klärwerke ausfielen, gelangten Abwässer ungeklärt in den Fluss Moskwa. Ökologen warnten, dass die Luftbelastung über der Norm liege, vor allem durch den Brand in einer Ölraffinerie.

Der Notfall habe Moskau und die südlich angrenzenden Regionen umgerechnet mehr als 800 Millionen Euro gekostet, rechnete die Wirtschaftszeitung "Wedomosti" vor. Die Verkäufer von Getränken oder Taxifahrer machten indes das Geschäft ihres Lebens. "Ich habe in vier Stunden 18 000 Rubel (510 Euro) verdient, zehn Mal mehr als sonst ", sagte der Fahrer Alexander Frolow.

Der Volkszorn über den Notfall richtete sich einhellig gegen Anatoli Tschubais, den Leiter des staatlichen Stromversorgers RAO EES. Der frühere Vize-Regierungschef ist seit der umstrittenen Privatisierung in den 1990er Jahren unbeliebt. Präsident Wladimir Putin warf Tschubais vor, RAO EES kümmere sich zu wenig um die Modernisierung des Stromnetzes. Der Staatsanwalt lud Tschubais zur Vernehmung vor. Im Parlament wurde sein Rücktritt gefordert.