Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundesrat verlangt Änderungen am EnWG

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Der Bundesrat verlangt Änderungen am neuen Energiewirtschaftsgesetz. Mit der Mehrheit der Unionsländer verwies die Länderkammer am Freitag den am 15. April vom Bundestag verabschiedeten Entwurf an den Vermittlungsausschuss. Unionspolitiker kritisierten, dass er keine fallenden Energiepreise garantiere. Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) bezeichnete das Gesetz als entscheidend, um Investitionsblockaden in Deutschland beiseitezuräumen.

Das Gesetz soll eine EU-Richtlinie umsetzen und am 1. Juli in Kraft treten, um mehr Wettbewerb auf dem Strom- und Gasmarkt zu ermöglichen. Die bisherige Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation in Bonn wird künftig als "Bundesnetzagentur" auch die Strom- und Gasnetze regulieren und den Netzbetreibern Höchstpreise vorschreiben.

Hessens Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) kritisierte, es reiche nicht aus, wenn das Gesetz bloss Netzentgelterhöhungen seit dem 1. August 2004 genehmigungspflichtig mache. "Das gegenwärtige Preisniveau muss insgesamt auf den Prüfstand", sagte Rhiel. Ausserdem enthalte der Entwurf eine "völlig inakzeptable Schonung der Gaskonzerne".

Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) kritisierte, dass die Energiepreise für private und industrielle Kunden in Deutschland als Folgen rot-grüner Politik zu den höchsten in Europa zählten. "Die stromintensive Industrie steht kurz vor dem Exitus", sagte Wulff. Clement zeigte sich überzeugt, dass das Gesetz zu mehr Wettbewerb und sinkenden Preisen führt. Der Energiepreis sei allerdings nicht alles: Die in Deutschland bekanntermassen hohe Versorgungssicherheit müsse gewahrt bleiben.