Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Brüderle will frühere Senkung der Solarförderung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Berlin - In der Debatte um die Solarförderung in Deutschland hat sich Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) dafür ausgesprochen, die Mittel schon früher als bisher geplant zu kürzen. Gleichzeitig warnte er vor Kostensteigerungen, die dann auf alle Stromkunden umgelegt würden. Die nächste Novelle für die Förderung von erneuerbaren Energien soll im Jahr 2012 in Kraft treten.

"Wir sollten ernsthaft prüfen, ob wir sogar schon vorher tätig werden", sagte Brüderle am Dienstag bei der "Handelsblatt"-Energietagung in Berlin. In den vergangenen Tagen hatte es bereits Medienberichte gegeben, wonach die Bundesregierung eine Senkung des garantierten Stromabnahmepreises früher und stärker als bisher geplant vorbereitet.

"Wir brauchen einen Ausgleich der Interessen, an erster Stelle muss das Interesse der Verbraucher stehen", sagte Brüderle. In diesem Jahr zahlten die deutschen Stromverbraucher für die Förderung von Ökostrom zusammen mehr als 13 Milliarden Euro. Sollten die Kosten weiter explodieren, drohe die Akzeptanz für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu schwinden.

Brüderle äußerte sich besonders über den ungebremsten Ausbau der Solarenergie besorgt. Es sei keine besonders effiziente internationale Arbeitsteilung, wenn im kaum sonnenverwöhnten Deutschland wie 2010 die Hälfte aller Solaranlagen installiert würden. "Ich wüsste auch nicht, dass Deutschland sich auf den Anbau von Orangen und Bananen spezialisiert hat."

Dagegen will sich Brüderle für den aus seiner Sicht ins Stocken geratenen Ausbau von Windenergie auf hoher See einsetzen. Um den Finanzierungsstau zu lösen, werde die Bundesregierung ein fünf Milliarden Euro schweres KfW-Kreditprogramm auflegen.

Priorität soll in diesem Jahr dem Wirtschaftsminister zufolge der Ausbau der Stromnetze haben. "Das ist der Flaschenhals beim Ausbau der erneuerbaren Energien." Dafür müssten die Sorgen der Bevölkerung ernst genommen werden. "Ohne Akzeptanz wird es keinen Netzausbau geben, und ohne Netzausbau keinen Ausbau der erneuerbaren Energien." Dazu müssten die Bürger stärker einbezogen werden.

Allerdings müssten die Entscheidungen künftig auch schneller getroffen werden. An besonders sensiblen Stellen dürften etwa auch Erdkabel kein Tabu sein. Als nicht zielführend bezeichnete Brüderle die Verstaatlichung der Netze. "Hier sind die Unternehmen in der Pflicht."