Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Berliner Energiepreise bleiben hoch - Experten fordern mehr Wettbewerb

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) ­ Trotz sinkender Gaspreise bleiben die Berliner Energiepreise auf hohem Niveau. Wie eine dpa-Umfrage unter Energieexperten ergab, werden Strom und Gas langfristig wieder teurer. Fehlender Wettbewerb, Preispolitik der Unternehmen und geringe Wechselbereitschaft der Verbraucher wurden als Gründe genannt. Die eingeleitete Marktliberalisierung sei in der Praxis kaum spürbar. Viele Befragte äußerten sich skeptisch, ob in absehbarer Zeit tatsächlicher Wettbewerb sinkende Preise ermögliche. Berliner Gasversorger hatten Mitte Februar angekündigt, die Preise zum 1. April 2007 um bis zu 6 Prozent zu senken.

Laut einem Sprecher des Energieunternehmens Gasag werde der gesunkene Ölpreis an die Verbraucher weitergegeben. Der Erdgaspreis ist an den Erdölpreis angekoppelt. Allerdings wirken sich Schwankungen beim Erdöl erst nach einem halben Jahr auf den Gaspreis aus. Da das Erdöl erst im Herbst 2007 billiger geworden sei, würden die Preise erst nach dem heizintensiven Winter gesenkt. Drei oder sechs Monate später würden die Verbraucherpreise erneut den Schwankungen auf dem Energiemarkt angepasst werden.

Energieexperten halten einen Anstieg der Strom- und Gaspreise für wahrscheinlich. "Die Senkung ist eine vorübergehende Erscheinung", sagt George Tsatsaronis, Dozent am Berliner Institut für Energietechnik und Umweltschutz. Langfristig würden die Energiepreise wieder in die Höhe gehen. Neben der Rohstoffknappheit sei die Preispolitik der einzelnen Unternehmen verantwortlich. Nur wirklicher Wettbewerb könnte dem Verbraucher geringere Rechnungen bescheren. Bisher hätten sich einige Gas- und Stromkonzerne den deutschen Markt unter sich aufgeteilt.

Bernd Ruschinzik, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin, hält die Preissenkung der Gasag für unzureichend. In den vergangenen zwei Jahren sei Gasag-Gas 32 Prozent teurer geworden. Im bundesweiten Vergleich sei das Spitze. Schuld am letztjährigen Preisanstieg sei auch die Unternehmenspolitik gewesen, sagt Felix Matthes, Leiter des Ökoinstituts in Berlin. In den letzten Jahren hätten die Unternehmen steigende Öl- und Gaspreise überproportional an ihre Kunden weitergegeben.

Auch nach Meinung von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, fällt die Preissenkung zu gering aus. Nur stärkerer Wettbewerb würde zu fallenden Preisen führen. Mitschuld für hohe Energierechnungen liege auch beim Verbraucher selbst. "Die Wechselbereitschaft bei den Verbrauchern ist gering", meint sie.

Eine Prognose für die Strompreise sei schwierig, sagt Verbraucherschützer Ruschinzik. Die Geschäftspolitik von Stromkonzernen sei besonders intransparent. In der Antwort von Olaf Weidner, Sprecher des Berliner Stromanbieters Vattenfall, lässt sich eine Tendenz nach oben erkennen: Bis Mitte des Jahres blieben die Preise "stabil". Danach schließt er einen Preisanstieg nicht aus.

Ruschinzik hält vom derzeitigen Wettbewerb auf dem Energiemarkt wenig. Zwar hätte das Unternehmen Gasag mit Nuon und Klickgas seit Herbst letzten Jahres Konkurrenz bekommen, doch liegen die Tarife der Anbieter nah beieinander. Einen Vorschlag zum Stromsparen hat er dann doch: Statt auf günstige Tarife zu hoffen, sollten die Verbraucher in moderne Gasgeräte und neue Fenster investieren.