Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Batterien für Elektroautos: Nachwuchsforscher gesucht

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Ulm - E-Autos spielen für die Bundesregierung derzeit eine größere Rolle als bei den Verbrauchern. Trotzdem sollen die Technologie gefördert und E-Autos bald den deutschen Markt erobern. Doch es gibt ein Problem: Es mangelt an Nachwuchs beim Thema Batterie-Forschung.

Für das derzeitige Trendthema der Automobilindustrie, die Batterie für Elektrofahrzeuge, fehlt nach Ansicht des Elektrochemikers Timo Jacob der geeignete Nachwuchs. "Wir haben eine Lücke", sagte der Leiter des Instituts für Elektrochemie an der Universität Ulm der Nachrichtenagentur dapd. "Der hiesige Lehrstuhl ist einer der wenigen in Deutschland, die auf dem Gebiet der Elektrochemie noch weitergeführt werden", sagte er. Dementsprechend gebe es wenig Nachwuchs.

Deutschland war einst führend

Als einen Grund dafür nennt Jacob die Einstellung vieler Bemühungen in den 80er Jahren. "Früher war Deutschland eines der führenden Forschungsländer in der Elektrochemie", sagte er. "Danach kam die Auffassung, dass vieles schon bekannt ist und die wichtigsten Entdeckungen schon gemacht wurden."

Doch der Fortschritt habe neue Methoden ermöglicht: "In der Oberflächenchemie wurden Experimente entwickelt, mit denen man sehr genau Prozesse auf atomarer Ebene beobachten kann." Die Methoden seien erst kürzlich auf die Elektrochemie übertragen worden und ergäben somit neue Perspektiven.

Der Blick auf die atomare Ebene kann entscheidend sein. Auf der Elektrode könne sich beispielsweise ein kleiner Keim bilden, nur zwei oder drei Atome groß, erläuterte Jacob. Wenn er anfange zu wachsen, kann er zu einem Kurzschluss führen. Das kann eine Ursache dafür sein, wenn eine Batterie explodiert.

Elektrochemie kann zur Sicherheit beitragen

Die Sicherheit von Batterien gilt immer noch als Problem. In China war im Frühjahr ein Elektroauto des Daimler-Partners BYD in Flammen aufgegangen. Beim Volt von General Motors, der nahezu baugleich mit dem Opel Ampera ist, hatten Batterien nach Unfallversuchen angefangen zu brennen. Offenbar war Kühlflüssigkeit ausgelaufen und hatte zu einem Kurzschluss geführt. Laut Jacob ist es unter anderem Aufgabe der Elektrochemie, mit Materialien zu experimentieren, die das verhindern können.

Im Prinzip würden die Fehler wiederholt, die schon bei der Brennstoffzelle gemacht wurden, bei der elektrisch aus Wasser Wasserstoff gewonnen werden soll, der dann verbrannt und zum Antrieb eines Elektroautos genutzt werden kann. "Den Hype, den wir erleben, gab es vor 20 bis 25 Jahren schon einmal bei der Brennstoffzelle", sagte Jacob.

Aber mit den detaillierten Eigenschaften der Materialien habe man sich damals kaum beschäftigt. "Hätte man die Grundlagenforschung früher mit einbezogen, hätte man schon weiter sein können", sagte Jacob. Allerdings räumte er ein: "Wenn es darum geht, dass damit innerhalb eines Jahres Geld verdient wird, dann können wir nicht helfen." Jacob fügte hinzu: "So eine Batterie zu verstehen, kann schon eine Lebensaufgabe sein."