Batterie in den Bergen - Grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk am Netz [Update]
Stand: 01.10.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Goldisthal (dpa/th) - Der Energiekonzern Vattenfall hat am Dienstag Deutschlands grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk im thüringischen Goldisthal in Betrieb genommen. In die Wasserkraftanlage, die bei hohem Verbrauch zusätzlichen Strom ins Netz einspeist, flossen in den vergangenen sechs Jahren 620 Millionen Euro. Das Projekt sei der Schlussstein eines neun Milliarden Euro schweren Investitionsprogramms, mit der die Energiewirtschaft der neuen Länder modernisiert wurde, sagte der Vorstandschef der Vattenfall Europe AG, Klaus Rauscher.
Althaus bezeichnete die bei Umweltschützern umstrittene Anlage in den Thüringer Bergen als Zukunftsinvestition und "grösste Batterie Deutschlands". Das Pumpspeicher-Kraftwerk ist nach seinen Angaben die bislang grösste privatwirtschaftliche Investition in Thüringen. Sie zeige, dass Investoren Vertrauen in die Entwicklung der neuen Länder haben.
Die riesige Anlage, für die es bereits Mitte der 60er Jahre erste Planungen in der DDR gab, umfasst zwei Wasserbecken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 30 Millionen Kubikmetern und eine in den Berg gebaute Maschinenanlage. Für die vier Turbinen, die 2004 komplett geschaltet eine Leistung von 1060 Megawatt entwickeln, sei eine Halle gebaut worden, in der das Mittelschiff des Kölner Doms Platz hätte, sagte Vattenfall-Vorstand Kurt Häge.
In Zeiten niedrigen Stromverbrauchs, in der Regel nachts, wird am Fuss des Berges gestautes Wasser des Flusses Schwarza nach oben gepumpt. Bei Bedarf wird es durch Stollen abgelassen und treibt die Turbinen an. Mit der Kraft des gespeicherten Wassers kann die Anlage auf Knopfdruck rund acht Stunden lang so viel Energie liefern wie ein mittelgrosses Kohle- oder Atomkraftwerk. Ein gefülltes Oberbecken reiche beispielsweise aus, um Thüringen einen Tag lang mit Strom zu versorgen, sagte Häge. Etwa 50 Angestellte steuern und warten den Kraftprotz.
Die aus den Energieunternehmen HEW, Bewag, LAUBAG und VEAG entstandene Vattenfall Europe ist mit einem Umsatz von 5,2 Milliarden Euro und 15.000 Beschäftigten das umsatzstärkste Unternehmen in den neuen Ländern. Mit der Fertigstellung des Pumpspeicherwerks Goldisthal (Kreis Sonneberg) ist Vattenfall nach eigenen Angaben in Deutschland die Nummern eins bei der Nutzung der Wasserkraft.