Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Batterie in den Bergen - Grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk am Netz [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Goldisthal (dpa/th) - Der Energiekonzern Vattenfall hat am Dienstag Deutschlands grösstes Pumpspeicher-Kraftwerk im thüringischen Goldisthal in Betrieb genommen. In die Wasserkraftanlage, die bei hohem Verbrauch zusätzlichen Strom ins Netz einspeist, flossen in den vergangenen sechs Jahren 620 Millionen Euro. Das Projekt sei der Schlussstein eines neun Milliarden Euro schweren Investitionsprogramms, mit der die Energiewirtschaft der neuen Länder modernisiert wurde, sagte der Vorstandschef der Vattenfall Europe AG, Klaus Rauscher.

Die Serie von Stromausfällen in den USA und Europa in den vergangenen Wochen zeigt nach Ansicht von Rauscher, wie wichtig ein stabiles und gut ausgebautes Energieversorgungssystem ist. Als in Italien die Lichter ausgingen und es Rückkopplungen bis in die europäischen Nachbarländer gab, sei Deutschland nicht betroffen gewesen, sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD). "Wir brauchen weiterhin einen gesunden Energie-Mix." Dazu gehöre auch Braunkohle und Windenergie. Auch das neue Pumpspeicher-Kraftwerk helfe, "unsichere Abhängigkeiten zu vermeiden", äusserte Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU).

Althaus bezeichnete die bei Umweltschützern umstrittene Anlage in den Thüringer Bergen als Zukunftsinvestition und "grösste Batterie Deutschlands". Das Pumpspeicher-Kraftwerk ist nach seinen Angaben die bislang grösste privatwirtschaftliche Investition in Thüringen. Sie zeige, dass Investoren Vertrauen in die Entwicklung der neuen Länder haben.

Die riesige Anlage, für die es bereits Mitte der 60er Jahre erste Planungen in der DDR gab, umfasst zwei Wasserbecken mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 30 Millionen Kubikmetern und eine in den Berg gebaute Maschinenanlage. Für die vier Turbinen, die 2004 komplett geschaltet eine Leistung von 1060 Megawatt entwickeln, sei eine Halle gebaut worden, in der das Mittelschiff des Kölner Doms Platz hätte, sagte Vattenfall-Vorstand Kurt Häge.

In Zeiten niedrigen Stromverbrauchs, in der Regel nachts, wird am Fuss des Berges gestautes Wasser des Flusses Schwarza nach oben gepumpt. Bei Bedarf wird es durch Stollen abgelassen und treibt die Turbinen an. Mit der Kraft des gespeicherten Wassers kann die Anlage auf Knopfdruck rund acht Stunden lang so viel Energie liefern wie ein mittelgrosses Kohle- oder Atomkraftwerk. Ein gefülltes Oberbecken reiche beispielsweise aus, um Thüringen einen Tag lang mit Strom zu versorgen, sagte Häge. Etwa 50 Angestellte steuern und warten den Kraftprotz.

Die aus den Energieunternehmen HEW, Bewag, LAUBAG und VEAG entstandene Vattenfall Europe ist mit einem Umsatz von 5,2 Milliarden Euro und 15.000 Beschäftigten das umsatzstärkste Unternehmen in den neuen Ländern. Mit der Fertigstellung des Pumpspeicherwerks Goldisthal (Kreis Sonneberg) ist Vattenfall nach eigenen Angaben in Deutschland die Nummern eins bei der Nutzung der Wasserkraft.