Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Ausstiegs-Problem: kein AKW-Rückbau ohne Endlager

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Deutschland steigt aus der Atomkraft aus - so weit, so gut. Doch derzeit ist völlig unklar, wie die alten Atommeiler abgebaut und verstrahltes Baumaterial entsorgt werden sollen. Ein Endlager ist noch nicht gefunden und der Schacht Konrad nicht vor 2019 startbereit.

Fukushima brachte für tausende Mitarbeiter in acht deutschen Atomkraftwerken eine fundamentale Veränderung. Statt Strom zu produzieren, müssen sie sich um die jahrelange Abwicklung kümmern.
Inzwischen wird überlegt, die Meiler in einen Dornröschenschlaf zu schicken. In der Fachsprache heißt das "Sicherer Einschluss". "Wir würden einen direkten Rückbau bevorzugen", betont der Eon-Manager Ralf Güldner, der auch Präsident des Deutschen Atomforums ist.

Einlagerungsbedingungen noch unklar

Doch alles hänge daran, wann Schacht Konrad in Salzgitter als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle startbereit ist "und wann es Klarheit gibt zu den künftigen Einlagerungsbedingungen", sagt Güldner. Denn die erwarteten 29 000 Tonnen an hochradioaktiven Abfällen - das sind vor allem die Brennstoffe - sind nur der kleinste Teil. Den Großteil beim Rückbau macht schwach- und mittelradioaktiver Müll aus. Das dafür vorgesehene Endlager Schacht Konrad ist bisher für 303 000 Kubikmeter genehmigt.

Das Problem: Statt wie früher gedacht 2014 wird Konrad nicht vor 2019 startbereit sein. Aber auch dieser Termin ist nicht sicher. Wenn der Müll ab 2019 tatsächlich in das Lager gebracht werden könnte, wäre der rasche Rückbau möglich. Dann könnte auch weiterhin die Fachkompetenz des vorhandenen Personals zu den Anlagen genutzt werden, betont Güldner. "Das wird mit der Zeit ja abnehmen."

Abfallverursacher müssen zahlen

Der Umbau des früheren Erzbergwerks zu einem Endlager wird voraussichtlich rund 1,6 Milliarden Euro kosten. So viel also, wie bisher in die Erkundung Gorlebens als mögliches Endlager für den hochradioaktiven Müll geflossen ist. Zu zahlen ist dies vor allem von den Abfallverursachern. Insgesamt haben die Energiekonzerne für den Rückbau und die Endlagerung 28 Milliarden Euro zurückgelegt. Pro Atomkraftwerk werden für Nachbetriebsphase, Rückbau und Endlagerung Kosten von mindestens einer Milliarde Euro veranschlagt. "Bei den Energieversorgern haben sich bereits größere Mengen schwach- und mittelaktiver Abfälle angesammelt, die auf eine Entsorgung in Konrad warten", sagt Atomforums-Präsident Güldner.

Doch immer wieder kam es zu Verzögerungen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beklagt unrealistische Annahmen aus den 80er und 90er Jahren. Gründlichkeit müsse hier vor Schnelligkeit gehen, um Fehler wie bei den Lagern Asse und Morsleben nicht zu wiederholen, die für mehrere Milliarden Euro geräumt beziehungsweise verfüllt werden müssen.

Asse-Müll muss auch nach Konrad?

Das BfS und die Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE) müssen vor allem die teils 20 Jahre alten Planungen dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik anpassen - und zahlreiche Behördenauflagen abarbeiten. Zudem sollen Bürger umfassend eingebunden werden, um Ängste zu nehmen. Das Motto des BfS: "Wir haben etwas zu entsorgen, aber nichts zu verbergen."

Ein weiteres Problem: Keiner weiß, ob womöglich auch der Asse-Müll - sofern er geborgen werden kann - nach Konrad muss und die Genehmigung zur Einlagermenge erweitert werden müsste. In Salzgitter fürchtet man sich schon vor zahlreichen Atommülltransporten zum Schacht Konrad. "Natürlich ist die rasche Betriebsbereitschaft von Konrad für einen Rückbau von Kernkraftwerken ganz, ganz wichtig", sagt eine RWE-Sprecherin. "Leider ist der Zeitplan in den vergangenen Jahren immer wieder nach hinten verschoben worden."

Mehr und größere Zwischenlager nötig

Ist Konrad nicht bald betriebsbereit, müssen womöglich an den AKW neue oder größere Zwischenlager gebaut werden, wenn die Behörden auf einem schnellen Rückbau dringen. Michael Sailer, Vorsitzender der Entsorgungskommission, betont: "Man braucht weniger Zwischenlager, wenn Schacht Konrad planmäßig 2019 in Betrieb gehen kann." Dann könne der Rückbau in 15 Jahren pro Kernkraftwerk machbar sein. "Die Brennstofffreiheit kann nach fünf Jahren erreicht sein", sagt Sailer. "Es dauert dann bestimmt noch einmal zehn Jahre mit dem Rückbau."

Er geht trotz des ungelösten Konrad-Problems davon aus, dass es zum Rückbau kommen wird. "Sicherer Einschluss bedeutet ja nicht: Tür zu und Schluss", sagt Sailer. "Sondern das heißt: Alle bewegliche Radioaktivität raus und alle Brandlast raus." Jedes Kabel sei schon eine Brandlast. Letztlich müsse praktisch ohnehin die Hälfte eines Rückbaus gemacht werden. "Es wird sich bei der genaueren Analyse herausstellen, dass sich der sichere Einschluss nicht rentiert."