Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ausschuss der Stadtwerke Cottbus legt Bericht zu Beinahe-Pleite vor

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Cottbus (dpa) - Die Verantwortlichen für die Beinahe-Pleite der Stadtwerke Cottbus GmbH müssen mit Ermittlungen der Staatsanwaltschaft rechnen. Das geht aus dem Bericht eines Ausschusses zur Untersuchung des Finanzdebakels der Stadtwerke hervor. Die Stadtverordneten stimmten dem Bericht und seinen Empfehlungen am Mittwoch zu. Demnach gebe es bei der damaligen Geschäftsführung der Stadtwerke und beim Aufsichtsrat den Anfangsverdacht des Fördermittelbetruges, der Untreue und der Insolvenzverschleppung.

Grund für das Debakel der Stadtwerke, die 2005 kurz vor der Insolvenz standen, waren dem Bericht zufolge vor allem der störanfällige Betrieb des neuartigen Heizkraftwerkes auf Braunkohlebasis. Die 220 Millionen Euro teure Anlage war Ende 1999 in Betrieb gegangen. Es habe Managementfehler und falsche Angaben bei der Entscheidung für den Neubau gegeben, berichtete der Ausschussvorsitzende Wolfgang Bialas (CDU). Das Heizkraftwerk hätte auch nicht so groß gebaut werden müssen, meinte er.

Eine Analyse der Jahresabschlüsse der Stadtwerke von 1993 bis 2003 habe gezeigt, dass das Unternehmen kein positives Ergebnis erwirtschaftete. Der 2005 fristlos entlassene Geschäftsführer habe unter anderem durch Anteilskäufe der Cottbuser Stadtreinigung und der Lausitzer Wasser GmbH versucht, die finanziellen Probleme zu verdecken. Im Jahr 2004 habe das Defizit fast 60 Millionen Euro betragen. "Im Gegensatz dazu wurden aber positive Lageberichte vermittelt", erläuterte Bialas. Auch die Berichte des Wirtschaftsprüfers hätten ein zu positives Bild gezeichnet.

Der Ausschuss listete 14 Empfehlungen auf, um künftig derartige Fehler zu vermeiden. So sollen die Kontrollen verstärkt und die Wirtschaftsprüfer alle drei Jahre gewechselt werden.

Seit Frühjahr 2006 läuft die Sanierung der hochverschuldeten Stadtwerke Cottbus GmbH. Das von den Stadtverordneten beschlossene Konzept sieht von allen Beteiligten Beiträge von insgesamt etwa 160 Millionen Euro vor. Kernpunkt war der Kauf von rund 75 Prozent der Anteile der Stadt durch einen Pool um die Deutsche Kreditbank AG. Die Stadt Cottbus hält das restliche Viertel. Es soll nach Aussage von Oberbürgermeister Frank Szymanski (SPD) ebenfalls verkauft werden. Die Stadtwerke bauen 89 Stellen ab und arbeiten noch mit 230 Mitarbeitern weiter.