Aus für Aluminiumhütte Stade endgültig - noch Hoffnung für Hamburg
Stand: 28.06.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Stade/Hamburg (dpa) - Das Ende der Aluminiumhütte in Stade ist besiegelt. Der Aufsichtsrat der Hydro Aluminium Deutschland hat die Schliessung des Betriebs am Montag genehmigt. Das teilte der Mutterkonzern Norsk Hydro am Dienstag in Oslo mit. Danach soll das Werk sobald wie möglich, spätestens jedoch bis Ende kommenden Jahres stillgelegt werden. Grund für diesen Schritt sei der starke Anstieg der Strompreise, hiess es. Sie erlaubten keinen wirtschaftlichen Weiterbetrieb des Werks. Damit verlieren rund 420 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz.
Mit der Werksschliessung in Stade verlieren rund 420 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz. Die Entlassungen sollen nach den Angaben von Hydro jedoch sozialverträglich gestaltet werden. Für sie soll ein Sozialplan ausgehandelt werden. Ausserdem werde der Konzern Programme starten, die neue Arbeitsplätze in der Region schaffen sollen.
Für den Fall, dass sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen Weiterbetrieb "wesentlich" verbessern, sei auch eine Rücknahme der Schliessung möglich, erklärte der Präsident von Hydro-Aluminium, Jon-Harald Nilsen.
Stade ist nach Konzernangaben mit 71 000 Tonnen im Jahr das Werk mit der kleinsten Aluminium-Erzeugung in Deutschland. Es arbeite zudem mit einer "weniger effizienten, arbeitsintensiven Technologie". Damit sei Stade dem steilen Anstieg der Strompreise stärker ausgesetzt als andere Aluminiumhütten.
Nachrichten zum Thema
- Hamburger Aluminium-Werk demonstriert gegen zu hohe Strompreise
- Stromversorger HEW legt Plan zur Rettung des Aluminium-Werks vor
- Hohe Stromkosten: Hamburger Aluminium-Werk bedroht [Update]
- Eigner beschliessen Teilschliessung von Hamburger Aluminium-Werk
- Verband: Stromerzeuger kassieren mit überhöhten Preisen ab