Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Atomruine in Fukushima kommt nicht zur Ruhe

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Tokio - Mehr als ein Jahr nach dem GAU im japanischen Atomkraftwerk Fukushima ist der Reaktor noch immer nicht vollständig unter Kontrolle. Besonders die Abklingbecken bereiten Sorgen. Das Land berät derweil über die Zukunft der Energieversorgung.

Die Atomruine Fukushima bereitet in Japan weiter Sorgen. Um ein Abklingbecken im Reaktorgebäude 4 mit 1535 überwiegend abgebrannten Brennstäben gegen die Gefahr neuer schwerer Erdstöße zu sichern, haben Arbeiter das Fundament befestigt. Um die Weltöffentlichkeit zu beruhigen, nahm der zuständige Minister Goshi Hosono am Wochenende erneut Journalisten in die Atomruine mit. Der Beckenboden sei verstärkt worden, versicherte er den Reportern. Laut dem Betreiber Tepco würde das Becken einem Beben der gleichen Stärke wie am 11. März 2011 standhalten, was viele Japaner aber bezweifeln. Derweil übte der damalige Premier Naoto Kan Kritik am Verhalten der Tepco-Führung in den dramatischen ersten Stunden der Katastrophe.

Der Verbindungsmann von Tepco bei der Regierung habe damals ein Aussetzen der Kühlung der Reaktoren mit Meerwasser angeordnet, gab Kan am Montag vor einer unabhängigen Untersuchungskommission des Parlaments zu Protokoll. Der damalige Manager des AKW Fukushima Daiichi, Masao Yoshida, hatte sich jedoch vor Ort über die Anweisung seines Kollegen hinweggesetzt und die Kühlung mit Meerwasser fortgesetzt. Kan warf Tepco zudem vor, ihn damals nicht ausreichend informiert zu haben. In dem AKW kam es in Folge des Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 in drei Reaktoren zu Kernschmelzen. Die Umwelt wurde verstrahlt, Zehntausende Menschen mussten fliehen.

Kritiker zweifeln Aussagen der Regierung an

Inzwischen hat die Regierung die Anlage für sicher erklärt, was Kritiker jedoch bezweifeln. So warnte der frühere Botschafter in der Schweiz, Mitsuhei Murata, kürzlich vor dem Parlament in Tokio eindringlich vor den Gefahren durch das Abklingbecken im Reaktor 4. Ein weiterer Unfall könne eine globale Katastrophe auslösen, wurde Murata zitiert. Reaktor 4 war zu Wartungsarbeiten heruntergefahren worden, als eine Wasserstoffexplosion in Folge des Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 Teile der Außenwände des Reaktorgebäudes zerstörte.

Um das Abklingbecken zu schützen, installieren die Aufräumtrupps eine Plane darüber. Tepco erwägt, zu Testzwecken zwei unbenutzte Brennstäbe herauszuholen. Sollte alles glatt verlaufen, sollen alle Brennstäbe vom kommenden Jahr an aus dem Abklingbecken entfernt werden. Laut Regierung kann frühestens in zehn Jahren damit begonnen worden, die Reaktoren 1 bis 4 in der Atomruine zu entkernen. Der vollständige Rückbau des AKWs dürfte etwa 30 bis 40 Jahre dauern.

Tepco will die Ruine sich selbst überlassen

Regierungsverantwortliche warfen Tepco erneut vor, damals beabsichtigt zu haben, das havarierte AKW sich selbst überlassen zu wollen. Bei der Diskussion der möglichen Folgen war die Regierung damals zu einem Szenario für den schlimmsten Fall gekommen, bei dem selbst die Evakuierung Tokios erwogen wurde. Nur dem Druck des damaligen Premiers Kan hat es Japan zu verdanken, dass es nicht so weit kam. Er war in die Zentrale von Tepco gestürmt und hatte die Konzernführung angebrüllt, ein Aufgeben des AKW komme nicht infrage.

Derweil arbeitet Japan an einer neuen Energiepolitik. Ein Beratungsgremium der Regierung entwarf am Montag fünf Optionen, die von einem kompletten Ausstieg aus der Atomkraft bis zu einem Ausbau der Atomkraft reichen. Eine Entscheidung der Regierung über die neue Energiepolitik wird in diesem Sommer erwartet. Als Folge der Fukushima-Katastrophe muss Japan derzeit komplett ohne Atomstrom auskommen. Alle Reaktoren sind zu Wartungsarbeiten und Stresstests abgeschaltet. Gegen ein Wiederanfahren regt sich starker Widerstand in der Bevölkerung. Regierungschef Yoshihiko Noda signalisierte am Montag, in Kürze zu entscheiden, ob zunächst zwei Reaktoren im AKW Oi in der Provinz Fukui nach bestandenem Stresstest weiter hochgefahren werden - angesichts des Widerstands im Volk eine heikle Aufgabe.