Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Atomlager Asse: Experten suchen Ursache für gehäufte Krebsfälle

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Hannover - Eine Expertengruppe aus Medizinern und Strahlenschützern beginnt mit der Suche nach den Ursachen der auffälligen Häufung von Krebserkrankungen rund um das Atommülllager Asse. Die Ad-hoc-Gruppe aus Vertretern des Sozial- und Umweltministeriums, des Bundesamtes für Strahlenschutz, des Landesgesundheitsamtes, des Krebsregisters Niedersachsen und des Kreises Wolfenbüttel werde am Dienstag erstmals zusammentreffen, erklärte der Sprecher des Sozialministeriums in Hannover.

Um die Ursache für die signifikante Häufung von Blutkrebs bei Männern und Schildrüsenkrebs bei Frauen in der Samtgemeinde Asse zu ermitteln, seien die Experten auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, sagte Ministeriumssprecher Thoma Spieker weiter. Man müsse den genauen Wohnsitz der Erkrankten und ihre Berufstätigkeit ermitteln. Das gehe nur mit Zustimmung der Betroffenen. In der Samtgemeinde Asse gab es von 2002 bis 2009 doppelt so viele Leukämieerkrankungen wie statistisch zu erwarten war.

Opposition verlangt weitere Analysen

Der niedersächsische Grünen-Fraktionschef Stefan Wenzel forderte nach einer Sitzung des Umweltauschusses zur Asse ein transparentes Verfahren bei der Suche nach den Ursachen der Erkrankungen. Die Arbeitsgruppe müsse Methodik und Umfang ihrer Untersuchungen offenlegen und auch mögliche, noch unbekannte Störfälle im Atommülllager Asse in ihre Prüfungen einbeziehen. "Eine andere Ursache als das Atommülllager ist für die signifikante Erhöhung des Krebsrisikos nicht erkennbar", sagte Wenzel.

SPD-Abgeordnete Marcus Bosse forderte, auch dem Krebsrisiko in der Umgebung anderer Atomanlagen nachzugehen. Die Daten des Krebsregisters müssten auch für Helmstedt nahe des Endlagers Morsleben, für die Umgebung des Zwischenlagers Gorleben und für AKW-Standorte kleinräumig ausgewertet werden, forderte er. In die Untersuchungen am Atommülllager Asse müsse man neben der Samtgemeinde Asse auch die Nachbarorte Sickte und Schöppenstedt einbeziehen.

Auch der Linken-Abgeordnete Kurt Herzog verlangte, die Krebshäufigkeit im Bereich Helmstedt genauer untersuchen zu lassen. Um das Endlager Morsleben östlich von Helmstedt seien bereits höhere Krebsraten festgestellt worden, erklärte der Abgeordnete. Allerdings habe man dabei nur Daten des Krebsregisters Sachsen-Anhalt herangezogen. Das atomare Endlager Morsleben liegt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.