Atomkraft in Deutschland hat bis heute über eine Billion Euro gekostet
Stand: 22.09.2020
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Seit den 1950er-Jahren wird in Deutschland Atomenergie genutzt. Dadurch sind in der Zwischenzeit gesamtgesellschaftliche Kosten von über einer Billion Euro entstanden. Diese Schätzung geht aus einer Studie hervor, die das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace Energy erstellt hat. Die gewaltige Summe umfasst sowohl staatliche Förderungen als auch Verkaufspreise des Stroms sowie externe Kosten.
Über 100 Atomanlagen in Deutschland
Deutschlands Einstieg in die zivile Nutzung der Atomenergie begann am 20. Oktober 1955 mit der Gründung des Bundesministeriums für Atomfragen. Seither sind hierzulande mit staatlicher Förderung mehr als 100 Atomanlagen in Betrieb gegangen – kommerziell genutzte AKWs ebenso wie Forschungsreaktoren und Lager für radioaktiven Müll.
Umfangreiche staatliche Förderung
Das FÖS hat die seit 1955 erfassbaren Förderungen und staatlichen Ausgaben zusammengetragen. 287 Milliarden Euro machen in diesem Zeitraum allein direkte und indirekte staatliche Förderungen aus. Dazu gehören Finanzhilfen, Forschungsausgaben und Steuervergünstigungen, aber auch Vorteile für Atomkonzerne durch den Emissionshandel oder eigene Rückstellungen. Weitere neun Milliarden Euro entfallen auf sonstige staatliche Kosten, etwa für Polizeieinsätze bei Castor-Transporten oder für von der Bundesrepublik übernommene Atom-Folgekosten als staatlicher Nachfolger der DDR.
Kosten wurden nie in Strompreis eingerechnet
Da der größte Teil der Kosten nie im Strompreis enthalten war, galt die Atomenergie lange Zeit als günstige Stromquelle. Für eine Gesamtbilanz der gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atomstrom werden in der Studie neben den Belastungen für den Staatshaushalt auch der Verkaufspreis des Stroms sowie externe Kosten ermittelt, die die Atomkonzerne jahrzehntelang auf die Gesellschaft abwälzen konnten, wie etwa das Risiko von Störfällen. Allein zwischen 2007 und 2019 – der Zeitspanne mit der besten Quellenlage – summieren sich die gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atomstrom laut FÖS auf bis zu 533 Milliarden Euro.
Hochgerechnet auf den gesamten Zeitraum seit 1955 gehen die Forscherinnen und Forscher auch bei konservativen Annahmen davon aus, dass die Summe der gesamtgesellschaftlichen Kosten die Billionengrenze deutlich überschreitet.
Weitere hohe Kosten absehbar
Ende 2022 wird die Stromerzeugung durch Atomenergie in Deutschland beendet. Doch auch danach werden noch hohe staatliche Kosten entstehen. Laut FÖS sind Kosten in Höhe von mindestens sieben Milliarden Euro bereits konkret absehbar, die nicht von den AKW-Betreibern abgedeckt werden: Für die Sanierung des Atomlagers Morsleben und des Forschungsendlagers Asse sowie des Uranerzbergbaus Wismut oder für die Stilllegung ehemaliger AKW-Standorte.
Noch nicht quantifizierbar sind künftige Beitragszahlungen Deutschlands für internationale Atom-Organisationen. „Weitere staatliche Ausgaben könnten hinzukommen – vor allem, wenn der 2017 eingerichtete Atomfonds nicht ausreicht, um die Kosten für ein künftiges Endlager zu decken“, sagt Studienleiterin Swantje Fiedler vom FÖS.