Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Altmaiers Stromspar-Initiative gescheitert?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Die SPD wirft Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) nach Bekanntwerden von nicht erfüllten Finanzzusagen Versagen beim wichtigen Thema Stromsparen vor. "Peter Altmaier ist und bleibt ein Ankündigungsminister", sagte Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Rückblick, 21. November 2012: Altmaier hat einen Runden Tisch mit Energieexperten und Verbraucherschützern einberufen. "Das ist keine Einztagsfliege, sondern das ist ein wichtiger Teil der Politik dieser Bundesregierung, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern helfen wollen, effizient mit Energie umzugehen", sagt er. Er habe beim Runden Tisch angekündigt, "dass der Bundesumweltminister im nächsten Jahr zusätzlich 50 bis 100 Millionen Euro in die Hand nehmen wird".

Also allein 2013. In einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen heißt es nun aber: "Die Stromsparinitiative wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative aus dem Bundeshaushalt Kapitel 1602 Titel 686 24 finanziert. Bislang wurden für die Stromsparinitiative rd. 600 000 Euro bereitgestellt." Vor der Bundestagswahl ist das Eingeständnis, sein Versprechen nicht einhalten zu können, eine Art kleiner Offenbarungseid. Was Altmaiers Bilanz nicht eben aufhübscht.

Herzstück ist bisher nur eine Internetseite. Nach fast 27 000 Besuchern der Seite im November waren es zuletzt nur noch 5781 im Mai. Seit November machten darauf lediglich 29 000 Nutzer einen Online-Check, wie sich ihr Verbrauch senken lassen kann. "Die nach der Postleitzahl gesteuerte Suche nach einer Stromberatung vor Ort wurde ca. 9800 Mal genutzt", heißt es in der Regierungsantwort. Der Grünen-Politiker Oliver Krischer sagt, Altmaier habe so über die Seite gerade mal 0,25 Promille der 40 Millionen Haushalte erreicht.

Im Ministerium ärgert man sich, dass in der Antwort vergessen wurde, auf die 18 Millionen Euro hinzuweisen, die 2013 bis 2015 für tausende neue Stromspar-Checks der Caritas bereit stehen sollen. Allerdings ist dies kein neues Programm, sondern es läuft seit 2008. Stromspar-Helfer besuchen dabei Sozialleistungsempfänger, fahnden nach Stromfressern im Haushalt und bauen umsonst Energiesparlampen und abschaltbare Stecker ein. Durchschnittlich sollen die Haushalte dadurch 148 Euro an Energie- und Wasserkosten pro Jahr sparen.

Altmaier reklamiert für sich, das Thema Stromsparen überhaupt wieder stärker ins Bewusstsein gerückt zu haben - etwa auch über Stromspar-Tipps in Medien und eine Anzeigenkampagne. Dieser Erfolg lässt sich kaum messen, die Umsetzung von Finanzzusagen aber schon. Immer wieder wird etwa von Umweltverbänden eine Abwrackprämie für alte Kühlschränke gefordert, um das Stromsparen zu forcieren.

Holger Krawinkel von der Verbraucherzentrale Bundesverband ist Teil des Runden Tisches. "Wir haben das von vornherein kritisch gesehen, weil das Thema Energieeffizienz im Prinzip in der Zuständigkeit des Bundeswirtschaftsministeriums liegt und dort Initiativen mit hohem Mitteleinsatz gefahren werden", sagt er. So fördert das Wirtschaftsministerium gezielte Energieberatungen der Verbraucherzentralen. 2013 sollen sechs Millionen Euro dafür fließen. Über 100 000 solcher Beratungen wurden schon vorgenommen.

Schon als Altmaier seine Stromspar-Initiative ankündigte, streute das Haus von Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) pikiert, das sei keine neue Idee. Krawinkel vermutet hinter Altmaiers Initiative auch einen versuchten Zugriff auf mehr Kompetenzen bei der Energiewende. Denn nach der Bundestagswahl könnte sich die Frage stellen, ob die Zuständigkeiten in einem Haus gebündelt werden.