Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Alarm im ältesten AKW der USA nach Sturm "Sandy"

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York/Washington/Berlin - Der Wirbelsturm "Sandy", der die USA in Atem hält, hat im ältesten US-Atomreaktor Oyster Creek einen Alarm ausgelöst. Die Lage sei zwar nicht mit der Katastrophe von Fukushima im März 2011 vergleichbar, die erhöhte Alarmbereitschaft sei aber berechtigt, so ein deutscher Experte.

Wirbelsturm "Sandy" hat gleich in mehreren Atomkraftwerken im Großraum New York zu Reaktorabschaltungen geführt. Im ältesten Atomkraftwerk der USA wurde Alarm ausgelöst, weil der Pegel im Kühlwasser-Reservoir durch die reguläre Flut, die Windrichtung und das Hochwasser extrem anstieg. Das teilte die Atomaufsichtsbehörde NRC am Dienstag mit. Alle betroffenen Reaktoren in den Bundesstaaten New York und New Jersey seien in einem sicheren Zustand, hieß es. Der Nukleartechnik-Experte für das deutsche Öko-Institut, Stephan Kurth, sprach im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur von einer insgesamt brenzligen Situation.

Als direkte Folge des Hurrikans wurden in der Nacht zum Dienstag die Reaktoren Salem 1 in Hancocks Bridge (Bundesstaat New Jersey) sowie Nine Mile Point 1 in Scriba und Indian Point 3 in Buchanan (beide New York) vom Netz genommen. Ursache seien Probleme mit der internen Stromversorgung nach "Sandy", teilte NRC mit.

Oyster Creek unter besonderer Beobachtung

Der älteste Reaktor des Landes, Oyster Creek, war bereits vor dem Sturm abgeschaltet worden. Im Kühlwasser-Reservoir des am Atlantik gelegenen Kraftwerks sei der Wasserstand deutlich gestiegen. Der Meiler stehe weiter unter besonderer Beobachtung. Oyster Creek ist seit 1969 am Netz. Der Meiler steht etwa 60 Kilometer von der Millionenmetropole New York entfernt.

Der deutsche Nuklearexperte Kurth sieht per Ferndiagnose keine Gefahr, dass dort Radioaktivität austritt. "Aber die Situation ist brenzlig", sagte er. "Ein Teil der Sicherheit ist schon eingebüßt, weil durch das Hochwasser Anbindungen in die Umgebung verloren gehen können - zum Beispiel an das Stromnetz."

Wenn die Stromversorgung ausfalle, seien die Anlagen auf Notstrom angewiesen. Dafür stünden Dieselgeneratoren bereit, teilten die US-Behörden mit. "Man muss dann darauf bauen, dass die Dieselgeneratoren auch arbeiten und genug Treibstoff für sie vorhanden ist", betonte Kurth. "Sind die Diesel-Vorräte erschöpft, muss man Nachschub mit Tanklastern heranfahren. Das kann bei stehendem Wasser auf zerstörten Straßen schwierig werden." Die in Oyster Creek getroffenen Vorsorgemaßnahmen bezeichnete er als wirksam, auch weil das Kraftwerk rechtzeitig abgeschaltet worden sei.

Kein Vergleich mit der Lage in Fukushima

Einen direkten Vergleich mit der Katastrophe im japanischen Fukushima wies Kurth zurück. "Aber es gibt insofern Parallelen, dass wir auch in Japan Stromausfall und Überschwemmungen hatten. Aber um es ganz brenzlig zu machen, müssten in Oyster Creek weitere schwere Schäden dazukommen, die zum Ausfall der Kühlung führen." In Fukushima hatte es 2011 durch Flutwellen nach einem Seebeben einen katastrophalen Atom-Unfall gegeben.

Nach Angaben der US-Behörden war in Oyster Creek zunächst ein "ungewöhnliches Ereignis" verzeichnet worden, die niedrigste der vier Stufen des Alarmsystems. Etwas später sei der Vorfall dann um eine Stufe auf "Alarm" heraufgesetzt worden. Auch durch den starken Regen sei das Wasser zunächst weiter gestiegen. In den folgenden Stunden sollte es aber rasch ablaufen, hieß es von der Behörde.

Die Experten der NRC hätten alle fast ein Dutzend Kernkraftwerke im Bereich von "Sandy" kontrolliert. Alle seien in einem sicheren Zustand. Einige seien aber zuvor abgeschaltet worden.

Vor allem in älteren US-Atomkraftwerken kommt es immer wieder zu Problemen. Der Meiler in Oyster Creek war im Juli nach einem Stromausfall vorübergehend vom Netz genommen worden. Mit seiner vergleichsweise geringen Leistung von 645 Megawatt können etwa 600.000 US-Haushalte mit Strom versorgt werden. Oyster Creek soll 2019 ganz abgeschaltet werden.