Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

AKW Stade geht im Herbst 2003 nach 30 Jahren vom Netz

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Stade (dpa) - Als erstes Atomkraftwerk nach dem Beschluss zu einem langfristigen Atomausstieg wird der Meiler Stade bei Hamburg im Spätherbst 2003 abgeschaltet. Der Betreiber, die E.ON Kernkraft GmbH in Hannover, rechnet mit einem vollständigen Rückbau bis zum Jahr 2013. Wie der Energiekonzern am Donnerstag im niedersächsischen Stade mitteilte, werden als Folge des Rückbaus Transporte von 35 bis 40 Behältern mit abgebrannten Brennelementen und radioaktiven Abfällen nötig. Für schwach- und mittelradioaktive Abfälle plant E.ON den Bau eines Zwischenlagers auf dem Kraftwerksgelände.

Stade ist das ältestes Atomkraftwerk Norddeutschlands und wird nach 30 Jahren Laufzeit vom Netz gehen. E.ON hatte bereits im Oktober 2000 die Stilllegung von Stade für das Jahr 2003 angekündigt.

E.ON-Sprecher begründeten die vorzeitige Stilllegung jedoch nicht mit dem Energiekonsens der rot-grünen Bundesregierung und den Stromkonzernen, sondern allein mit wirtschaftlichen Argumenten wie Überkapazitäten und der Liberalisierung des Strommarktes. Der Reaktor sei technisch einwandfrei und noch viele Jahre betriebsfähig. Die um ein Jahr verkürzte Betriebszeit sei wirtschaftlich notwendig.

Für den Rückbau des 1972 installierten Reaktors mit einer Leistung von 630 Megawatt hat E.ON Rückstellungen in Höhe von 500 Millionen Euro gebildet. Von derzeit 331 Arbeitsplätzen werden nach weiteren Angaben 180 langfristig für den Abbau der Anlagen benötigt.

Bis zum Jahr 2015 soll das 100 Hektar grosse Gelände zur grünen Wiese umgestaltet sein, schätzen die E.ON-Planer. Der Konzern greift mit dem direkten Rückbau auf Erfahrungen in Würgassen (Nordrhein- Westfalen) zurück. Der dort 1995 stillgelegte Reaktor wird derzeit abgebaut.