Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

AKW Grohnde: Erhöhte Strahlung bei Brennelementewechsel

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd

Hannover/Grohnde - Bei dem jährlichen Wechsel der Brennelemente steigt nach Informationen der Grünen die Strahlenbelastung am Atomkraftwerk Grohnde alarmierend an. Das zuständige Ministerium betont, dass alle Grenzwerte eingehalten wurden.

Die Strahlenbelastung am Atomkraftwerk Grohnde steigt nach Angaben der Grünen während der jährlichen Brennelementewechsel deutlich an. Dies gehe aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage seiner Fraktion hervor, sagte der Grünen-Abgeordnete Christian Meyer am Mittwoch der Nachrichtenagentur dapd. Während der Revision im Jahr 2011 sei etwa die tägliche Strahlenbelastung der Schilddrüse bei Erwachsenen und Kindern durch Inhalation rund fünfmal so hoch gewesen wie im Monat davor.

Nach der dapd vorliegenden Antwort der Regierung stieg im Revisionszeitraum die tägliche Belastung der Schilddrüse bei Erwachsenen von 0,62 E-10 Millisievert auf 3,18 E-10 Millisievert. Bei Kleinkindern im Alter von ein bis zwei Jahren erhöhte sich der Wert von 1,15 E-10 auf 5,98 E-10 Millisievert.

Ministerium: Grenzwerte wurden eingehalten

Das Atomkraftwerk an der Weser war im vergangenen Jahr vom 2. Mai bis 15. Juni für den jährlichen Brennelementewechsel und Reparaturarbeiten herunter gefahren worden. Nach Angaben des Umweltministeriums in Hannover wurden in diesem Zeitraum bezogen auf das ganze Jahr 66 Prozent der radioaktiven Edelgase, 52 Prozent des radioaktiven Jods sowie 71 Prozent der an Aerosole - also an ein Gemisch aus Schwebeteilchen und Gas - gebundenen radioaktiven Partikel abgegeben. Die in der Genehmigung für das AKW Grohnde festgelegten Grenzwerte seien jedoch eingehalten worden, betonte das Ministerium.

Meyer bezeichnete den Anstieg der Strahlenbelastung während des Brennelementwechsels dagegen als "alarmierend". Die These, dass während der Revision besonders viele radioaktive Stoffe an die Umgebung abgegeben werden, scheine zu stimmen, sagt er.

Die atomkraftkritische Ärzteorganisationen IPPNW hatte bereits im Frühjahr vor starker Strahlung von Atomkraftwerken beim Wechseln der Brennstäbe gewarnt und diese als mögliche Ursache für die erhöhte Zahl von Kinderkrebsfällen in der Umgebung der Reaktoren bezeichnet.