Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

500 000 Menschen von Stromausfall in London und Umgebung betroffen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London (dpa/jf) - Zwei Wochen nach dem grossen Stromausfall in Nordamerika hat London am Donnerstag mit einem massiven Blackout gekämpft.

Nach Angaben des Bürgermeisters der britischen Hauptstadt, Ken Livingstone, waren bis zu 500 000 Menschen betroffen. Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund gebe es nicht, sagte Livingstone am Abend im Fernsehen. "Wir hatten noch nie mit einer solchen Krise zu kämpfen."

Die Stromunterbrechung konnte nach Mitteilung der Versorgungsgesellschaft National Grid nach 34 Minuten behoben werden. Am späten Abend kamen der U-Bahn- und Zugverkehr in der Metropole allmählich wieder in Gang. "Dies ist ein ungewöhnlicher Vorfall", sagte ein Sprecher.

Am schwersten wurde das Londoner U-Bahnnetz von dem Ausfall im abendlichen Berufsverkehr betroffen. Nach offiziellen Angaben blieben 60 Prozent der Züge stehen. Zehntausende machten sich zu Fuss auf den Heimweg oder wichen auf Busse und Taxen aus. Erstmals seit Monaten gab es ausgerechnet am Abend der Strompanne in London wieder Regen. Im Stadtzentrum fielen vorübergehend bis zu 270 Verkehrsampeln aus. Strassenlampen funktionierten nicht mehr.

Auch der Zugverkehr im Südosten Englands wurde von dem Stromausfall bei dem Versorger National Grid stark beeinträchtigt. Die BBC zeigte Bilder von Eisenbahnzügen, die mitten in London auf den Brücken standen. Bis zu 1000 Züge seien stehen geblieben, teilte Network Rail mit. Der Eurostar-Verkehr durch den Kanaltunnel wurde nach Angaben eines Sprechers nicht betroffen.

In der Stadtmitte wurden U-Bahn-Reisende aus den Bahnhöfen in Sicherheit gebracht. Angestellte der U-Bahnen führten die Reisenden durch die Tunnel ins Freie. Aus den Waggons konnten alle Menschen in Sicherheit gebracht werden, sagte Livingstone.

Nach seiner Einschätzung waren allein in der Sieben-Millionen- Metropole 250 000 Menschen von dem Ausfall betroffen. Noch einmal so viele Reisende hätten vermutlich in Eisenbahnzügen in den Südosten Englands festgesessen. Die Zahl der täglichen Pendler in die britische Hauptstadt wird offiziell mit vier Millionen angegeben.

"Alle verhielten sich sehr ruhig, als wir im Tunnel festsassen", berichtete eine U-Bahn-Reisende. Angestellte der U-Bahn hätten sofort die Bahnhofseingänge geschlossen. Die in den Zügen festsitzenden Passagiere wurden vom Personal teilweise durch die Tunnel ins Freie geleitet. "Wir hatten Noteinsatzpläne, nach denen wir vorgegangen sind", sagte Simon Lubin von der Londoner Transportpolizei.

Vor zwei Wochen hatte ein gewaltiger Stromausfall in mehreren Grossstädten im Nordosten der USA und in Kanada ein Chaos ausgelöst. Millionen Menschen hatten in New York die Nacht in völliger Dunkelheit verbracht.