Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

20 Megawatt aus Gülle und Mais: Größte deutsche Biogasanlage wächst

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Krackow/Leipzig (dpa) - Im Nordosten Deutschlands an der Grenze zu Polen entsteht das derzeit leistungsstärkste deutsche Biogaskraftwerk. Die 20-Megawatt-Anlage bei Krackow in Mecklenburg- Vorpommern soll erstmals in industriellem Maßstab Mais, Gülle und Getreide verarbeiten. Sie geht ab November etappenweise ans Netz, sagte Balthasar Schramm, Vorstandschef der NAWARO BioEnergie AG (Leipzig) als Investor am Freitag beim Richtfest. Die 78 Millionen Euro teure Anlage sei "weltweit die größte ihrer Art."

Die Rohstoffe liefern Landwirte aus Polen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, aus dem Abfall soll in einem patentierten Verfahren Dünger hergestellt werden. "Das ist ein wichtiger Schritt beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland", erläutert der Geschäftsführer des deutschen Fachverbandes Biogas, Claudius da Costa Gomez.

Doch die Dimension des riesigen Projektes - 40 runde Fermentoren füllen ein ganzes Gewerbegebiet nahe der Autobahn 11 Berlin-Stettin (Szczecin) - lassen auch Gomez abwartend reagieren. Der Fachverband mit Sitz in Bayern ist mit 2400 Mitgliedern bundesweit die größte Interessenvertretung von Herstellern, Betreibern und Nutzern der Biogasanlagen. "Im Verband wird das kontrovers diskutiert", gesteht Gomez. Eigentlich seien Biogasanlagen eher etwas für dezentrale Strukturen, bundesweit gebe es rund 3000 Anlagen mit je 500 Kilowatt - meist dort, wo Gülle und Rohstoffe anfallen.

"NAWARO betritt mit der Anlage in dieser Größenordnung Neuland, wir hoffen, dass das läuft", sagt Gomez. Das Verfahren, Energie aus Biomasse zu gewinnen, müsse wettbewerbsfähig sein, um fossile Rohstoffe eines Tages zu ersetzen, entgegnet Schramm. In Anlagen wie in Krackow werden Pflanzen zusammen mit Gülle in Fermentern vergoren. Dabei entsteht Biogas, das verbrannt wird. Daraus wird wie in anderen Kraftwerken Strom und Wärme gewonnen. Der Strom kann seit einer Gesetzesänderung 2004 in das bestehende Netz eingespeist werden. Aus den Abfällen wird Dünger gepresst, dabei wird auch die Wärme genutzt.

"Die Rohstoffe stammen von 50 Landwirten, die Hälfte aus Polen", sagt Vorstandsvize Felix Hess. Der Anlage kommen die großen Agrarstrukturen im Osten und die jetzt gute Verkehrslage mit A 11 und der Ostseeautobahn A 20 entgegen. Aus Vorpommern ist Harald Nitschke, Chef einer großen Agrar GmbH, einer derjenigen, die bereits Maislieferverträge haben. "Wir liefern 5000 Tonnen im Jahr, da bekommen wir mehr raus, als bei Getreide bei den leichten Böden hier", sagt er.

Zu den Kritikern solch industrieller Anlagen zählt BUND-Experte Burkhard Roloff: "Alles Gute, was man übertreibt, verkehrt sich ins Gegenteil." Nach Meinung des Agrarreferenten bei der Umweltorganisation haben mit der Subventionierung des Biostroms durch die frühere grüne Verbraucherschutzministerin Renate Künast Anlagenbauer das Geschäft entdeckt. "Sie verdienen so an der Landwirtschaft, nicht in der Landwirtschaft", kritisiert Roloff.

Solche Anlagen setzten eine industrielle, nicht artgerechte Tierhaltung voraus, um die Gülle zu gewinnen. Der Maisanbau werde sich verdoppeln, das Landschaftsbild verändern. Der Anbau von anlagenkompatiblem Genmais werde forciert. Diese Bedenken teilt Gomez nicht. "Es gibt bereits Versuche mit anderen Energiepflanzen, wie Hirse", erklärt der Biogasexperte. "Wir rechnen eher damit, dass die Fruchtfolgen bereichert werden."

Mit den Preiskonditionen für Mais sind ohnehin nicht alle Landwirte einverstanden, die rings um das künftige Kraftwerk Ackerbau betreiben. "Der Preis, der auf 20 Jahre festgelegt werden soll, stimmt nicht", erklären übereinstimmend Wolfgang Gerhardt und Horst Wendt. Kleinere Marktfruchtbetriebe müssten für den Maisanbau erst wieder investieren, wie in Lager oder neue Maschinen, da bliebe nicht viel übrig.