Durchschnittlicher Haushaltspreis Strom
Das Wichtigste in Kürze
- Das Diagramm zeigt die Entwicklung des durchschnittlichen Haushaltspreises Strom für private Kunden in Deutschland.
- Der Haushaltspreis Strom berücksichtigt die Preise der rund 820 Grundversorger sowie die jeweils zehn günstigsten überregionalen Anbieter.
- Die Strompreisentwicklung zeigt, dass die Strompreise in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen sind.
Was kostet Strom in Deutschland?
Der Haushaltspreis Strom zeigt die durchschnittlichen Stromkosten für private Verbraucher in Deutschland. Da sich der Strompreis je nach Abnahmemenge verändern kann, wurde dem durchschnittlichen Haushaltspreis Strom eine Abnahmemenge von 4.000 Kilowattstunden zugrunde gelegt, was dem Jahresverbrauch eines drei- bis vierköpfigen Haushaltes entspricht. Der Stromverbrauch gleich großer Haushalte kann allerdings stark schwanken, da das individuelle Nutzungsverhalten der Verbraucher und die Ausstattung der jeweiligen Haushalte oft sehr unterschiedlich sind.
Der durchschnittliche Strompreis wird in Cent pro kWh angegeben und enthält alle fälligen Steuern und Abgaben. Auch der monatliche Grundpreis, der bei den meisten Stromtarifen zusätzlich zum Arbeitspreis pro Kilowattstunde fällig wird, ist im Haushaltspreis Strom bereits enthalten. Ein Blick auf die Entwicklung der letzten Jahre zeigt deutlich, dass die Strompreise eher steigen als fallen. Zwischen 2004 und 2024 haben sich fast verdoppelt.
Die Strompreisentwicklung für bundesdeutsche Haushalte
Wie sich der Haushaltspreis Strom zusammensetzt
In die Berechnung fließen zunächst die Preise der rund 820 bundesdeutschen Grundversorger ein. Bei den Grundversorgern kann es sich um Energiekonzerne, Stadtwerke oder auch kleine Regionalanbieter handeln. Sie alle sind verpflichtet, die Verbraucher in ihrem Versorgungsgebiet zu den Preisen des in der Regel recht teuren Grundversorgungstarifes zu beliefern. Wer sich noch niemals um günstigere Angebote oder einen Stromanbieterwechsel gekümmert hat, wird zu diesen Konditionen beliefert. Da es sich bei den Grundversorgern um Unternehmen mit unterschiedlich großen Kundenzahlen handelt, werden ihre Preise für den durchschnittlichen Haushaltspreis Strom je nach Anzahl der Haushalte im Versorgungsgebiet gewichtet.
Neben der Preise der Grundversorgungstarife werden auch die günstigeren Angebote der Grundversorger berücksichtigt. Diese Tarife enthalten in der Regel längere Vertragslaufzeiten als die jederzeit kündbare Grundversorgung und sind im Gegenzug günstiger.
Würden jedoch nur die Tarife der Grundversorger zur Ermittlung der durchschnittlichen Stromkosten herangezogen, bleiben alle Verbraucher unberücksichtigt, die in der Vergangenheit bereits den Stromanbieter gewechselt haben. Dadurch würden auch die dämpfenden Preiseffekte der Wettbewerber auf dem seit 1998 liberalisierten Strommarkt nicht dargestellt werden. Der von Verivox berechnete durchschnittliche Haushaltspreis Strom schließt diese Lücke und bezieht die Preise der Haushalte mit ein, die bereits einen Stromvergleich durchgeführt haben.
Strompreise günstiger Versorger werden berücksichtigt
Um die Preise der überregionalen Wettbewerber berücksichtigen zu können, wird das deutschlandweit gewichtete Mittel der jeweils zehn günstigsten Stromangebote je Postleitzahl ermittelt. Dafür werden ausschließlich Neukundentarife mit einer Preisgarantie von 12 Monaten inklusive Boni herangezogen.
Die Strompreise der regionalen Grundversorgungstarife, der günstigeren Angebote der regionalen Versorger und der überregionalen Wettbewerber werden dann zueinander ins Verhältnis gesetzt. Diese Gewichtung erfolgt anhand der jüngsten Daten zur Tarifstruktur von Haushaltskunden, die im jährlichen Monitoringbericht der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes veröffentlicht werden. Das Ergebnis ist der durchschnittliche Haushaltspreis Strom - ein durchschnittlicher Preis in Cent pro Kilowattstunde für Privatkunden in Deutschland, der monatlich veröffentlicht wird.
Da einige Stromanbieter ihre Preisdaten erst nachträglich zur Verfügung stellen, können sich die jeweils neuesten Werte des durchschnittlichen Haushaltspreis Strom noch leicht verändern.
Jetzt Stromtarif sichern
-
Strom ab 0,29 Euro/kWh
-
Bis zu 850 Euro sparen
So haben wir gerechnet
Wohnort: Villingen-Schwenningen, 78048
Jahresverbrauch: 3.500 kWh
Günstigster Tarif: 123energie 123strom, Kosten im ersten Jahr: 948,17 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH SVSstrom privat, Kosten: 1.868,98 Euro
Einsparung: 920,81 Euro
(Stand: 04.02.2025) -
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben das beste Angebot gefunden! Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied.
Darauf geben wir Ihnen unser Wort.