Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Informationen zum Stromarbeitspreis

Arbeitspreis Strom

Stromvergleich

  • Strom ab 0,27 Euro/kWh

  • Bis zu 850 Euro sparen

    So haben wir gerechnet

    Wohnort: Villingen-Schwenningen, 78054
    Jahresverbrauch: 4.000 kWh

    Günstigster Tarif: immergrün! Spar Smart FairPlus, Kosten im ersten Jahr: 1.048,85 Euro
    Grundversorgungstarif: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH SVSstrom allgemein, Kosten: 1.986,96 Euro

    Einsparung: 938,11 Euro
    (Stand: 08.04.2025)

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sie haben das beste Angebot gefunden! Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied.
    Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Mehr erfahren

TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich Strom-Gas

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

Strom Stoerer 850 Euro sparen dark

So haben wir gerechnet

Wohnort: Villingen-Schwenningen, 78054
Jahresverbrauch: 4.000 kWh

Günstigster Tarif: immergrün! Spar Smart FairPlus, Kosten im ersten Jahr: 1.048,85 Euro
Grundversorgungstarif: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH SVSstrom allgemein, Kosten: 1.986,96 Euro

Einsparung: 938,11 Euro
(Stand: 08.04.2025)

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 275038

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

Energievergleich

  • 3252 Bewertungen bei Trustpilot
  • seit Dezember 2022
Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist der Arbeitspreis Strom?
  3. Zusammensetzung des Arbeitspreises
  4. Arbeitspreis und Grundpreis
  5. Arbeitspreis Strom berechnen
  6. Bedeutung im Stromvergleich
  7. Worauf sollte man noch achten?

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Arbeitspreis ist der variable Teil der Stromrechnung und ist im Gegensatz zum pauschal berechneten Grundpreis verbrauchsabhängig.
  • In den Arbeitspreis fließen die Kosten für die Strombeschaffung, die Netznutzung sowie Steuern, Abgaben und Umlagen ein.
  • Wer viel Strom verbraucht, sollte einen Tarif mit niedrigem Arbeitspreis wählen. Ist der Stromverbrauch eher gering, lohnt sich ein Tarif mit niedrigem Grundpreis.

Was ist der Arbeitspreis Strom?

Der Strompreis, den Sie an Ihren Stromanbieter zahlen, setzt sich aus einem konstanten Grundpreis und einem variablen Arbeitspreis zusammen. Mit dem Arbeitspreis werden die Kosten für den Verbrauch einer Kilowattstunde Strom bezeichnet. Statt Arbeitspreis wird auch die Bezeichnung Verbrauchspreis verwendet, da es sich beim Arbeitspreis nicht um einen pauschalen Betrag handelt, sondern um den Preis für die individuell verbrauchte Menge Strom.

Wie setzt sich der Arbeitspreis für Strom zusammen?

Der Stromarbeitspreis setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter. Er beinhaltet die Aufwandskosten des Stromversorgers und enthält Kosten für:

  • Strombeschaffung und Vertrieb
  • Netznutzung
  • Stromsteuer
  • Mehrwertsteuer
  • Abgaben und Umlagen (wie Konzessionsabgabe, KWKG-Umlage und Offshore-Netzumlage)

Die genaue Zusammensetzung kann regional variieren, da etwa Netzentgelte je nach Netzbetreiber variieren. Auch die Beschaffungsstrategien der Stromanbieter beeinflussen den Arbeitspreis.

Infografik: Durchschnittliche Strompreise von 2015 bis 2025

Arbeitspreis und Grundpreis

Um die Stromkosten vollständig zu verstehen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Arbeitspreis und Grundpreis zu kennen. Der Grundpreis Strom ist ein fester monatlicher Betrag, der unabhängig vom Verbrauch anfällt. Der Arbeitspreis Strom hingegen hängt direkt von der genutzten Strommenge ab und wird in Cent pro Kilowattstunde angegeben. Aus Grundpreis und Arbeitspreis ergibt sich der monatliche Abschlag, den Stromkundinnen und -kunden an ihren Versorger zahlen. Auf der Jahresrechnung wird der Arbeitspreis für die verbrauchten Kilowattstunden gesondert aufgeführt, sodass der Stromverbrauch und eventuelle Mehrkosten durch einen gestiegenen Bedarf genau nachzuvollziehen sind.

Beim Arbeitspreis herrschen auf dem Strommarkt deutliche Preisunterschiede. Dabei muss der Arbeitspreis jedoch immer im Zusammenhang mit dem Grundpreis betrachtet werden, damit ein realistischer Strompreisvergleich erfolgen kann.

Zusammensetzung des Strompreises auf Ihrer Stromrechnung

Arbeitspreis Strom berechnen

Bei der Suche nach einem günstigen Stromtarif spielt der Arbeitspreis eine Schlüsselrolle. Denn er macht den größten Teil der monatlichen Kosten aus, die Sie an Ihren Versorger bezahlen müssen.

Damit der Strompreis möglichst genau berechnet werden kann, ist es wichtig, dass Sie Ihren Stromverbrauch im Stromvergleich möglichst genau angeben. Am besten werfen Sie dazu einen Blick auf Ihre letzte Stromrechnung und übernehmen den Verbrauch vom Vorjahr. Ihr angegebener Verbrauch wird dann mit dem Arbeitspreis Strom pro Kilowattstunde multipliziert. Rechnet man zum Gesamtarbeitspreis den Grundpreis hinzu und zieht eventuelle Boni ab, so erhält man die Gesamtstromkosten, die in einem bestimmten Tarif anfallen.

Arbeitspreis Strom: Bedeutung im Stromvergleich

Der Arbeitspreis Strom macht den größten Teil der Stromkosten aus. Daher lohnt es sich, beim Stromvergleich besonders auf den Arbeitspreis zu achten, den man beim jeweiligen Tarif bezahlen muss. Da jedoch beide Faktoren die Gesamtkosten beeinflussen, sollte auch der Grundpreis berücksichtigt werden.

Bei einem hohen Verbrauch wirkt sich der Arbeitspreis stärker aus, weshalb es sich lohnt, einen Tarif mit niedrigem Arbeitspreis und vergleichsweise hohem Grundpreis zu wählen. Ist der Verbrauch dagegen eher niedrig, fällt der Grundpreis mehr ins Gewicht; hier kann ein Tarif mit höherem Arbeitspreis gewählt werden.

Arbeitspreis bei Tarifen ohne Grundpreis

Manche Anbieter verzichten auf die Erhebung eines Grundpreises. Bei solchen Angeboten liegt der Arbeitspreis meist über dem Niveau der Angebote mit Grundpreis. Deutliche Preisunterschiede beim Arbeitspreis kann es zudem auch bei Tag- und Nachtstrom (der sogenannte Niedertarif) geben. In der Regel ist der Nachtstrompreis deutlich niedriger als der Tagstromtarif.

Weil die Preisunterschiede so groß sind, empfiehlt sich mindestens einmal pro Jahr ein Stromvergleich mit anschließendem Tarifwechsel. So können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Energie mit dem günstigsten Tarif beziehen.

Arbeitspreis bei dynamischen Stromtarifen

Bei dynamischen Stromtarifen ist der Arbeitspreis nach dem ersten Monat flexibel und variiert in kurzen Zeitintervallen. Diese Schwankungen des Stromarbeitspreises orientieren sich an den aktuellen Börsenpreisen für Strom und können monatlich oder sogar stündlich angepasst werden. Verbraucherinnen und Verbraucher haben so die Möglichkeit, von günstigen Preisen zu profitieren, indem sie ihren Stromverbrauch in Zeiten niedriger Preise verlagern. Ein dynamischer Stromtarif kann zu Kosteneinsparungen führen, setzt aber auch ein gewisses Maß an Flexibilität und Engagement seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher voraus. Für die stündliche Abrechnung ist in der Regel ein Smart Meter notwendig.

Auf welche Kriterien sollte man neben dem Arbeitspreis achten?

Neben dem Stromarbeitspreis gibt es weitere wichtige Punkte, die Verbraucher bei der Wahl eines Stromtarifs berücksichtigen sollten:

  • Grundpreis: Der Grundpreis Strom ist neben dem Arbeitspreis die zweite Hauptkomponente der Stromkosten.
  • Bonuszahlungen: Einmalige Boni können den Tarif im ersten Jahr attraktiv machen, sollten aber im Kontext der Gesamtkosten betrachtet werden. Lassen Sie sich für einen guten Überblick über die Gesamtkosten den Strompreis als Kombination von Arbeitspreis und Grundpreis sowohl mit und ohne Boni anzeigen.
  • Vertragslaufzeit: Sie beeinflusst die Flexibilität beim Anbieterwechsel. Wir empfehlen eine Vertragslaufzeit von 12 Monaten, da Tarife im ersten Vertragsjahr oft besonders günstig sind.
  • Preisgarantie: Sie schützt vor kurzfristigen Preiserhöhungen und sollte für die gesamte Erstlaufzeit des Vertrags gelten.

Wenn Sie sowohl den Stromarbeitspreis als auch den Grundpreis und weitere Faktoren in Ihre Entscheidung einbeziehen, können Sie den für Sie optimalen Stromtarif finden. Um langfristig von günstigen Konditionen zu profitieren, empfiehlt es sich, Ihren Verbrauch im Blick zu behalten und regelmäßig Tarife zu vergleichen.

AdobeStock_190388782_Negative-Strompreise

Strompreise

Alle Informationen zu den aktuellen Strompreisen.

Strompreise

Windrad auf Blumenwiese

Ökostrom

Mit dem passenden Ökostromtarif die Umwelt schonen und sparen.

Ökostrom