Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wasserbereitung: Zentral oder besser dezentral?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa/tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Wird das Warmwasser von der Heizungsanlage erhitzt, ist das in der Regel günstiger.
  • In Altbauten mit weiten Wegen und schlechter Dämmung lohnt sich der Umbau nicht immer.
  • Dann sind elektrisch betriebene Durchlauferhitzer die bessere Variante.

Wenn das warme Wasser von der Heizung zentral erwärmt wird, spart das die hohen Stromkosten der elektrischen Durchlauferhitzer. Doch es kommt auf die bauliche Situation an, ob sich die zentrale Warmwasserbereitung auch wirklich lohnt. Ein Überblick.

Haushalte, bei denen das warme Wasser für Spüle, Badewanne und Dusche direkt im Heizungskeller erwärmt wird, haben in der Regel eine deutlich niedrigere Stromrechnung. Doch auch die zentrale Erwärmung kann zu viel Energie verbrauchen. So steigen dann die Gaskosten unnötig hoch.

Architektur und Wärmedämmung sind ausschlaggebend

"Es hängt von der Architektur und der Wärmedämmung des jeweiligen Gebäudes ab, welcher Weg der richtige ist", erklärt Matthias Wagnitz vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima in Sankt Augustin bei Bonn.

In kompakten, gut gedämmten Häusern ist meist eine zentrale Warmwasserversorgung effizienter. Auch Heike Marcinek von der Deutschen Energieagentur (Dena) in Berlin sagt: "Wer neu baut, wird in der Regel eine zentrale Anlage mit Speicher wählen. Eine Heizung, die gleichzeitig warmes Wasser bereitstellt, ist in den meisten Fällen auf lange Sicht wirtschaftlicher als ein strombetriebenes dezentrales System."

Anders kann es bei der Sanierung von Altbauten aussehen. "Wenn bereits eine dezentrale Energieversorgung und Warmwasserbereitung vorhanden sind, ist die Umstellung auf zentrale Systeme häufig sehr aufwendig", erklärt Marcinek. "Belässt man das dezentrale System, spart man bei der Investition, hat dafür aber in der Regel höhere Betriebskosten."

Martin Brandis, Energieexperte vom Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin rät, bei Neubau und Sanierung die individuelle Situation mit einem Experten zu besprechen und mehrere Varianten durchrechnen zu lassen. Denn seiner Meinung nach kommt es auf den Einzelfall an.

"Manchmal ist eine dezentrale Anlage mit Strom günstiger als eine zentrale Anlage mit Gas, wenn durch weite Wege zu den Zapfstellen große Wärmeverluste entstehen."

Zentral erhitztes Wasser legt lange Wege zurück

Bei der zentralen Versorgung wird das Wasser über die Heizungsanlage im Keller erhitzt. Sie wird in der Regel mit Gas, Öl oder Pellets bestückt. "Der Vorteil ist, dass auch ein Sonnenkollektor angeschlossen und so erneuerbare Energie genutzt werden kann", erläutert Wagnitz. Das warme Wasser kommt in einen Trinkwasserspeicher, von dem aus Leitungen zu Küche und Bädern führen. Wenn irgendwo im Haus der Warmwasserhahn geöffnet wird, fließt das Wasser aus dem Speicher durch die Rohrleitungen direkt zur Zapfstelle. "Dann kann es eine Weile dauern, bis es dort ankommt, und man muss erst das kühlere Wasser ablaufen lassen."

Abhilfe kann ein Zirkulationssystem schaffen. Die Anlage pumpt das warme Wasser ständig durch das Leitungssystem, so dass es an jeder Zapfstelle ohne Verzögerungen bereitsteht. "Das ist komfortabel und hygienisch, denn damit können Temperaturen von mindestens 60 Grad im gesamten System gehalten werden", sagt Wagnitz. "Das schützt vor Legionellen." Aber es ist auch eine relativ teure Lösung, die viel Energie verbraucht.

In größeren Gebäuden mit langen Strecken von der Heizung bis zu den Wasserhähnen verursacht ein Zirkulationssystem besonders hohe Kosten. "Wenn auch noch die Rohre schlecht gedämmt sind, verliert das warme Wasser auf der Strecke zur Zapfstelle und zurück bis zur Hälfte seiner Wärme", erklärt der Sanitärexperte Wagnitz.

Dezentrale Versorgung kann die bessere Lösung sein

Für solche Häuser kann eine dezentrale Warmwasserversorgung die bessere Lösung sein. Dabei wird das Wasser unmittelbar an den Zapfstellen erwärmt, zum Beispiel mit einem Durchlauferhitzer. "Ein dezentrales System macht Sinn, wenn das warme Wasser für Zapfstellen zur Verfügung stehen soll, die selten benutzt werden oder in weit entfernten Räumen sind", findet Dena-Expertin Marcinek. Möglich ist auch eine Kombination mit einer zentralen Anlage.

Im Gegensatz zu einer zentralen Wasseraufbereitung erhitzen elektronische Durchlauferhitzer nur die tatsächlich benötigte Wassermenge direkt am Verbrauchsort genau auf die gewünschte Temperatur. "Es sind keine langen Leitungen zur Zapfstelle nötig", erklärt Wagnitz. "Die Durchlauferhitzer können direkt in der Nähe der Wasserhähne angebracht werden." Da das Wasser schnell auf hohe Temperaturen aufgeheizt wird, erfüllt es auch die Hygienestandards.

Moderne Modelle arbeiten viel effizienter als ältere Geräte, die immer noch in vielen Wohnungen zu finden sind. "Während man früher nur zwei oder drei Heizstufen einstellen konnte, lassen sich die Durchlauferhitzer heute genauer regeln", erläutert Energieexperte Brandis. "Der Nutzer stellt die Temperatur ein, die er braucht, und das Gerät erzeugt nur so viel Wärme, wie dafür benötigt wird." Trotzdem gelte auch für die modernen Geräte: Die Betriebskosten sind relativ hoch.

Gas-Kombi-Thermen können sich rentieren

Er hat noch einen Vorschlag: "Ist im Haus oder in der Wohnung ein Gas-Anschluss vorhanden, ist auch eine Gas-Kombi-Therme überlegenswert", meint der Experte der Verbraucherzentralen. Das ist gewissermaßen eine Kombination zwischen zentraler und dezentraler Heizung. Eine Kombi-Therme hat üblicherweise keinen Speicher für erwärmtes Trinkwasser, sondern funktioniert als Durchlauferhitzer. Der erwärmt das Wasser zum direkten Verbrauch.

Die Kombi-Therme befindet sich in der Regel dort, wo am meisten warmes Wasser gebraucht wird - also in Bad oder Küche. Im Vergleich zum elektrischen Durchlauferhitzer und zu einem Warmwasserboiler muss aber eine längere Wartezeit eingeplant werden, bis warmes Wasser fließt.