Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Deutschland hat 2019 weniger Strom und mehr Gas verbraucht

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Laut Berechnungen des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sank der Stromverbrauch in Deutschland im Jahr 2019 um 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für den Rückgang im Bereich Strom ist vor allem die schwächere Konjunktur verantwortlich. Der höhere Erdgasverbrauch geht auf die stärkere Verwendung des Rohstoffs bei der Stromproduktion zurück.

Industrie hat deutlich weniger Strom verbraucht

Rund 46 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland wird von der Industrie verursacht. Wegen der schwächeren Wirtschaftslage wird hier seit längerem weniger Strom nachgefragt. Waren zunächst nur die Produktionsrückgänge in den stromintensiven Industrien für den geringeren Verbrauch verantwortlich, ist inzwischen die Entwicklung im gesamten verarbeitenden Gewerbe ausschlaggeben für die geringere Abnahme. Der Stromverbrauch der Industrie sank im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent.

Wie sich der Stromverbrauch aufteilt

Laut BDEW wurden im Jahr 2019 den vorläufigen Zahlen zufolge 511 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom verbraucht. Größter Verbraucher war trotz des Rückgangs nach wie vor die Industrie mit 234 Mrd. kWh (45,7 Prozent). An zweiter Stelle kommt der Bereich Öffentliche Einrichtungen, Landwirtschaft, Handel und Gewerbe mit 140 Mrd. kWh (27,4 Prozent). Dann kommen die Haushalte mit rund 126 Mrd. kWh (24,6 Prozent), gefolgt vom Verkehrssektor mit knapp 12 kWh (2,3 Prozent).

Der Verband weist darauf hin, dass dieser Rückgang nicht auf einen insgesamt sinkenden Stromverbrauch hindeutet. Durch die zunehmende Elektrifizierung des Wärme- und Verkehrssektors wird den Strombedarf in Zukunft eher höher als niedriger ausfallen. Durch die Digitalisierung steigen gleichzeitig die Zahl elektronisch betriebener Geräte und der Stromverbrauch von Rechenzentren.

Erdgasverbrauch mit deutlichem Plus

Im Gegensatz zum Bereich Strom legte der Gasverbrauch im Jahr 2019 zu. Nach den Berechnungen des BDEW wurden im Jahr 2019 in Deutschland 982 Milliarden Kilowattstunden Erdgas verbraucht. Das sind 3,3 Prozent mehr als noch im Jahr 2018. Witterungsbereinigt liegt die Zunahme bei fast zwei Prozent.

Der Zuwachs ist zum einen auf die bessere Wettbewerbsfähigkeit von Erdgas bei der Strom- und Wärmeerzeugung im Vergleich zu anderen Energieträgern zurückzuführen. So setzten die Energieversorger deutlich mehr Erdgas in den Kraft- und Heizwerken ein als im Vorjahr. Zum anderen steigt auch die Zahl der mit Erdgas beheizten Wohnungen stetig. Dies führte zu einem höheren Gasverbrauch von Haushalten und Wohnungsgesellschaften.