Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Anders als etwa in den Niederlanden gibt es in Deutschland nach wie vor keine Mindestrente. Die Höhe der gesetzlichen Rente richtet sich noch immer nach dem Verdienst und nach den Rentenpunkten, die im Laufe des Arbeitslebens gesammelt wurden. Wer also wenig in die Rentenkasse eingezahlt hat, bekommt auch nur eine geringe Rente und muss unter Umständen im Alter zum Sozialamt gehen. Die Altersarmut ist in Deutschland in den letzten Jahren stark angestiegen und ebenso wie die zugrunde liegende leistungsbezogene Systematik Gegenstand erbitterter Debatten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mehrheit der Deutschen ist für eine Einführung der Mindestrente.
  • Besonders Beitragszahler, welche nur einen Minijob hatten oder längere Zeit in der Arbeitslosigkeit waren, würden von der Mindestrente profitieren.
  • Gegner der Mindestrente empfehlen private Rentenversicherungen und Vermögensanlagen zum Ausgleich eines geringen Rentensatzes.

Mindestrente als Solidaritätsrente

Sozialdemokratisch orientierte Parteien fordern seit Jahren die Einführung einer Mindestrente, oft auch Solidarrente genannt. Eine bestimmte Summe sollte dabei jeder Rentnerin und jedem Rentner zur Verfügung stehen – unabhängig davon, wie hoch die Beiträge in die gesetzliche Rentenkasse zuvor ausgefallen waren. Somit würden auch solche Beitragszahler, die nur einen Minijob hatten, länger arbeitslos waren oder Teilzeit gearbeitet haben, die volle Summe erhalten. Allerdings ist in den meisten Plänen eine Koppelung an mindestens 30 Beitragsjahre vorgesehen, um die Mindestrente beantragen zu können.

Über die Mindestrente wird weiter gestritten

Verschiedenen Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der Deutschen für die Einführung einer Mindestrente. Teilweise liegt die Zustimmung bei gut 50 Prozent, bisweilen sprechen sich aber bis zu zwei Drittel der Befragten für eine einkommensunabhängige Solidarrente aus. Die Gegner des Konzepts lehnen den solidarischen Gedanken ab und verweisen darauf, jeder sei selbst gefordert, die staatliche Rente bei Bedarf aufzustocken. Zustimmung für eine Mindestrente gibt es regelmäßig sowohl aus Bevölkerungsschichten mit sehr niedrigen Einkommen, aber auch von Bürgern mit sehr hohen Verdiensten – womöglich sorgen Umverteilungsängste in der Mittelschicht dort für geringere Zustimmungsraten.

Die Idee einer Mindestrente soll allerdings nicht nur die drohende Armut im Alter bekämpfen. Sie verfolgt auch das Ziel, wieder mehr Stellenangebote zu schaffen, die sozialversicherungspflichtig sind. So soll die Zahl der sogenannten Geringverdiener und Minijobber verringert werden.

Neben einer Mindestrente wird seit einigen Jahren auch vermehrt das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens im Alter diskutiert. Häufig ist hier von Summen knapp über 1000 Euro die Rede – ebenfalls ohne Koppelung an zuvor geleistete Einzahlungen. Dieses Einkommen solle jeder Mensch erhalten können, unabhängig davon, ob und wie viel er gearbeitet hat, sagen die Befürworter des Konzepts.