Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Lebensversicherung: Garantiezins vorerst stabil

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Köln/Frankfurt - Die bedeutende Aktuarvereinigung (DAV), die Vertretung der Versicherungsmathematiker, empfiehlt, den Garantiezins bei 0,9 Prozent zu halten. Für Neukunden klassischer Lebensversicherungen bedeutet das: Auch in 2018 wird der Garantiezins zunächst nicht weiter sinken. Die endgültige Entscheidung trifft jedoch das Bundesfinanzministerium auf Grundlage der DAV-Berechnungen und Empfehlungen der Finanzaufsicht Bafin.

Das Ministerium hatte den Zins, mit dem Kunden klassischer Lebensversicherungen nach Abzug der Abschluss- und Verwaltungskosten sicher rechnen können, zum 1. Januar 2017 auf 0,9 Prozent festgelegt. Einst lag der Wert - auch Höchstrechnungszins genannt - bei 4 Prozent, er sinkt angesichts der Zinsflaute am Kapitalmarkt seit geraumer Zeit. Die Anpassungen gelten jeweils nur für Neuverträge.

Angesichts der im Vergleich zum vergangenen Jahr nahezu unveränderten Kapitalmarktsituation sähen die Versicherungsmathematiker aktuell keine Notwendigkeit, den Zins weiter zu senken, erklärte DAV-Vorstandschef Roland Weber. Die Experten stützen sich bei ihren Berechnungen auf den Durchschnittswert der Renditen von europäischen Staatsanleihen mit höchster Kreditwürdigkeit. Die Renditen der Papiere sind wegen der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im Keller.

Versicherer dürfen ihren Kunden zwar eine geringere, aber keine höhere Verzinsung fest zusagen. So soll sichergestellt werden, dass sich Unternehmen nicht übernehmen und ihre Versprechen auch in Zukunft erfüllen können. Die laufende Verzinsung setzt sich aus Garantiezins und Überschussbeteiligung der Versicherer zusammen. Auch diese ist im Sinkflug.

Garantiezins auf dem Prüfstand

Ursprünglich wollte die Bundesregierung den Garantiezins nicht mehr festlegen, nahm von den Plänen aber wieder Abstand. Ob beziehungsweise in welcher Form ein "Höchstrechnungszins" als Aufsichtsinstrument erforderlich sei, soll im kommenden Jahr geprüft werden.

Die Versicherungsmathematiker sprachen sich für einen verbindlichen Höchstrechnungszins aus, empfahlen aber ein zweistufiges Vorgehen. In den ersten 15 Jahren sollte sich der Zins an den Möglichkeiten des Kapitalmarktes orientieren. Danach sollte ein vorsichtigerer Wert festgelegt werden.

Zinsflaute macht Versicherungen zu schaffen

Angesichts der Zinsflaute fällt es den Versicherern zunehmend schwer, die hohen Zusagen der Vergangenheit zu erwirtschaften. Viele Unternehmen bieten mittlerweile Produkte ohne klassischen Garantiezins an. Nach Angaben des Branchenverbandes GDV unterzeichneten 46 Prozent der Neukunden im vergangenen Jahr Verträge mit abgespeckten Garantien oder fondsgebundenen Produkten - nach 37 Prozent im Vorjahr.