Kapitalertragsteuer bei Auszahlung der Lebensversicherung zurückholen
Stand: 18.05.2017
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Berlin - Einnahmen aus Kapital- und Lebensversicherungen sind steuerpflichtig, da sie Erträge aus Kapitalvermögen darstellen. Gleiches gilt bei Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht, die nach dem 31.12.2004 abgeschlossen wurden. Die hierbei entrichtete Kapitalertragssteuer können sich Verbraucher jedoch vom Fiskus zurückholen.
„Die Hälfte dieses Kapitalertrags ist steuerfrei, wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre lang lief und die Auszahlung nach Vollendung des 60. beziehungsweise 62. Lebensjahres erfolgt“, erklärt Erich Nöll vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin. Ein
Problem: Die Versicherungsunternehmen müssen Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 Prozent auf den gesamten Kapitalertrag einbehalten und an das Finanzamt abführen. Die Steuerbefreiung berücksichtigt es selbst bei Vorliegen der Voraussetzungen nicht.
„Die zu viel bezahlte Kapitalertragsteuer lässt sich nur über die Abgabe einer Einkommensteuererklärung für das betreffende Jahr zurückholen“, erläutert Nöll. Der Kapitalertrag aus so einer begünstigen Lebensversicherung wird dann nur noch zur Hälfte besteuert. Allerdings kommt dann nicht mehr der feste Steuersatz von 25 Prozent zur Anwendung, sondern der individuelle Steuersatz des Steuerpflichtigen.
Selbst bei Steuerpflichtigen mit sehr hohem Einkommen ist diese Berechnung über die Einkommensteuerveranlagung aber immer günstiger und führt zu einer Steuererstattung. „Steuerpflichtige, die solch eine Auszahlung aus der Lebensversicherung erhalten, sollten in dem Jahr eine Einkommensteuererklärung abgeben“, rät Nöll.
Sie sind zwar nur wegen der Auszahlung der Lebensversicherung nicht dazu verpflichtet, aber es besteht ansonsten die Gefahr, zu viel an Steuern zu bezahlen. Denn in der Einkommensteuerveranlagung kommt auch noch der bisher nicht verbrauchte Sparerpauschbetrag zur Anwendung, der Kapitalerträge von bis zu 801 beziehungsweise bei zusammenveranlagten von bis zu 1602 Euro steuerfrei stellt. Das kann zu einer weiteren Steuerersparnis führen.