Bei Todesfall möglichst schnell Versicherungen informieren
Stand: 30.10.2019
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Angehörige sollten sich bei einem Todesfall möglichst rasch an die Versicherung wenden. Andernfalls kann der Anspruch auf Leistung verloren gehen.
Frist von zwei bis drei Tagen
Der Tod eines geliebten Menschen ist eine Ausnahmesituation. Trotzdem müssen Hinterbliebene sich schnell mit Bürokratie beschäftigen. Manche Versicherungen müssen innerhalb weniger Tage benachrichtigt werden, um nicht zu riskieren, dass der Anspruch auf Leistungen verloren geht, wie die Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt. Auf dem neuen Informationsportal "Gewappnet für..." sammelt sie Hinweise zur Vorsorge für Krankheit und Tod.
Versicherungen, die wegen des Todes Leistungen erbringen, wie Lebens- und Sterbegeldversicherungen sowie private Rentenanbieter, müssen demnach meist innerhalb von zwei bis drei Tagen informiert werden. Für die Mitteilung an die Unfalltodversicherung ist dagegen nur 48 Stunden Zeit.
Aus dem jeweiligen Vertrag können sich aber auch andere Fristen ergeben, sagt Verbraucherschützerin Stefanie Kahnert. Die Frist beginnt, wenn der Angehörige vom Tod erfährt, nicht mit dem Tod an sich.
Besser schriftlich über Todesfall informieren
Hinterbliebene können die Versicherung telefonisch über den Tod informieren. Die Verbraucherzentrale rät aber zu einer schriftlichen Mitteilung, um nachweisen zu können, dass rechtzeitig gehandelt wurde.
Um Leistungen ausgezahlt zu bekommen, müssen in der Regel Sterbeurkunde und Totenschein vorgelegt werden, so Kahnert. Sie können als Kopien eingesendet werden. Manche Versicherungen wollen auch den Versicherungsschein sehen.
Bei diesen Versicherungen haben Hinterbliebene mehr Zeit
Weniger Zeitdruck gibt es bei Lebensversicherung, Krankenversicherung und privater Haftpflichtversicherung: Wenn der Verstorbene sie abgeschlossen hatte, enden sie nach Angaben der Verbraucherzentrale mit seinem Tod. Zu lange abgebuchte Beträge können die Erben demnach zurückfordern.