Vermieterrechtsschutz vergleichen
-
Bis zu 463 € sparen
Personenangaben: Single ohne Kinder / geboren am 01.01.1980, Angestellte(r) / Wohnort: 86641 Rain / Selbstbeteiligung: bis 350 Euro / Günstigster Tarif: WGV Basis, 258,83 Euro / Teuerster Tarif: BavariaDirekt / ÖRAG Rechtsschutz Plus mit Beitragsgarantie, 722,43 Euro / Berechnet am 02/2025
-
Nirgendwo-Günstiger-Garantie
Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Mehr erfahren
-
Nr. 1 Vergleich
Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger. Zum siebten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale.

Wir konnten Sie mit unserem Know-how und Fachwissen besonders beeindrucken: FOCUS MONEY hat Verivox als das Vergleichsportal mit der höchsten Kompetenz im Versicherungs- und Finanzbereich ausgezeichnet und zum Testsieger 2024 gekürt.
Dafür untersuchte das Wirtschaftsmagazin in Zusammenarbeit mit dem Analyseinstitut ServiceValue, welche Anbieter mit ihren Produkten und Leistungen bei den Konsumenten als sehr kompetent gelten. Insgesamt standen 1.122 Unternehmen aus 48 Branchen auf dem Prüfstand.

Personenangaben: Single, 01.01.1989, maximale Selbstbeteiligungsstufe, Abdeckung: Verkehrsrechtsschutz, Anzahl versicherter Autos: 1, zusätzlicher Fahrer-Rechtsschutz: nein, berechnet am 02/2025
Ihr unabhängiger Versicherungsmakler - Erstinformation
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Vermieterrechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten bei Auseinandersetzungen mit Mietern, Hausverwaltungen oder Behörden.
- Sie schützt bei Streitigkeiten rund um Mietrückstände, Nebenkostenabrechnungen, Kautionen, Mieterhöhungen, Räumungsklagen sowie bei steuerrechtlichen Konflikten.
- Der Schutz greift nicht bei selbst genutzten Immobilien, Nachbarschaftsstreit, Unstimmigkeiten zur Baufinanzierung oder bereits laufenden Verfahren.
- Basistarife starten bei unter 20 Euro monatlich, Premiumtarife bieten zusätzlichen Schutz (etwa gegen Mietausfall oder Mietnomaden).
- Was ist eine Vermieterrechtsschutzversicherung?
- Leistungen
- Kosten
- Vermieterrechtsschutz vergleichen
- Für wen ist der Schutz sinnvoll?
- Ab wann greift der Vermieterrechtsschutz?
- FAQ
Was ist eine Vermieterrechtsschutzversicherung?
Die Versicherung ist objektbezogen und sichert Streitfälle rund um die angegebene Immobilie ab – unabhängig davon, ob es sich um eine Eigentumswohnung, ein Ein- oder ein Mehrfamilienhaus handelt.
Im Gegensatz zur Mietrechtsschutzversicherung, die nur zusammen mit einer Privatrechtsschutzversicherung erhältlich ist, lässt sich der Vermieterrechtsschutz wahlweise als einzelne Police abschließen. Beide Policen gehören jeweils zur Kategorie Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz.
Warum streiten sich Vermieter und Mieter?
Rechtliche Konflikte rund um die Vermietung sind keine Seltenheit. Häufige Streitfälle zwischen Vermieter und Mietern, die gerichtlich geklärt werden müssen, sind zum Beispiel:
Konfliktgrund
|
Anteil an Mietrechtssprozessen (2023)
|
---|---|
Vertragsverletzungen (Beispiel: Mietrückstände) | 30,6 % |
Mietkaution | 16,0 % |
Widerspruch gegen Nebenkostenabrechnung | 15,6 % |
Mieterhöhung | 15,5 % |
Eigenbedarf | 7,6 % |
Quelle: Deutscher Mieterbund (DMB)
Darüber hinaus kann es passieren, dass Vermieter Räumungsklagen oder das Vermieterpfandrecht rechtlich durchsetzen müssen.
Auch mit Ämtern und Gemeinden kann es zu Meinungsverschiedenheiten kommen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Grundstückssteuer falsch berechnet wird, Steuervergünstigungen nicht anerkannt werden oder Uneinigkeit bei der Zuständigkeit der Ver- und Entsorgung herrscht
Vermieterrechtsschutz gilt auch für Gewerbeimmobilien
Mit dem Vermieterrechtsschutz sichern Sie vermietete Wohnungen und Häuser inklusive zugehöriger Garagen ab. Separat vermietete Garagen oder Stellplätze benötigen jedoch eine eigene Police. Gewerblich vermietete oder verpachtete Immobilien lassen sich ebenfalls problemlos in den Vermieterrechtsschutz einschließen.
Leistungen: Welche Kosten übernimmt der Vermieterrechtsschutz?
Eine Vermieterrechtsschutzversicherung übernimmt sowohl außergerichtliche als auch gerichtliche Anwalts- und Gerichtskosten. Die Versicherung prüft zunächst Ihre Erfolgsaussichten. Sind diese gut, übernimmt sie die Kosten – unabhängig davon, ob Sie den Prozess gewinnen oder verlieren.
Die Versicherung unterstützt Sie mit der Kostenübernahme von:
- Anwalts- und Gerichtskosten
- Kosten für die Vollstreckung eines Räumungstitels
- Auslagen für Zeugen, Gutachten und Sachverständige
- Notarkosten
- bei verlorenem Prozess die Kosten der Gegenseite
Die Höhe der versicherten Kosten ist auf die im Vertrag vereinbarte Deckungssumme begrenzt. Die Deckungssumme gilt pro Fall und sollte mindestens 300.000 Euro betragen. Dies reicht in der Regel aus, um durch mehrere Instanzen zu gehen. Einige Versicherungen bieten auch eine unbegrenzte Deckungssumme an.
Welche Rechtsschutzbereiche sind im Vermieterrechtsschutz abgesichert?
Zusätzlich bietet ein Vermieterrechtsschutz Serviceleistungen wie eine telefonische Erstberatung durch Anwälte.
Wer einen besonders umfangreichen Schutz möchte, sollte darauf achten, dass auch vertragliche Angelegenheiten (zum Beispiel Streit mit Handwerkern), Streitigkeiten rund um Eigentumsrechte sowie verwaltungsrechtliche Verfahren in der Versicherung enthalten sind.
Warum lohnt sich ein Tarifvergleich bei der Rechtsschutzversicherung?
Die Leistungen einer Vermieterrechtsschutzversicherung variieren je nach Anbieter und Tarif. Basistarife sichern vor allem grundlegende Rechtsstreitigkeiten ab, während Premiumtarife zusätzlichen Schutz bieten, der beispielsweise auch die Absicherung bei Mietausfall oder Mietnomaden umfassen kann. Hier lohnt sich der Vergleich, da nicht jeder Tarif alle Risiken abdeckt und da es auch zwischen den Angeboten der Versicherer Unterschiede gibt.
Leistungsumfang
|
Basisschutz
|
Premiumschutz
|
---|---|---|
Kostenfreie Erstberatung | ✔️ | ✔️ |
Vermittlung eines Anwalts | ✔️ | ✔️ |
Mediation (außergerichtliche Einigung) | ✔️ | ✔️ |
Steuerrechtsschutz vor Gericht | ✔️ | ✔️ |
Forderungsmanagement bei Mietausfällen | ❌ | ✔️ |
Vertragsstreitigkeiten mit Handwerkern | ❌ | ✔️ |
Mietausfallschutz (6 bis 12 Monate) | ❌ | ✔️ |
Schutz gegen Mietnomaden | ❌ | ✔️ |
Eigenbedarfskündigung | ❌ | ✔️ |
Prüfen Sie vor Abschluss genau, welche Leistungen Ihnen wichtig sind, und vergleichen Sie gezielt, um den passenden Tarif zu finden.
Wann hilft der Vermieterrechtsschutz?
Die Vermieterrechtsschutzversicherung unterstützt Eigentümer bei Konflikten rund um die vermietete Immobilie, insbesondere bei:
- Mietrückständen und Räumungsklagen gegen Mietnomaden
- Eigenbedarfskündigungen, wenn Mieter den Auszug verweigern
- Nebenkostenabrechnungen, z. B. wenn Mieter nicht zahlen
- Einbehaltung der Kaution wegen Schäden an der Immobilie, die der Mieter verursacht hat
- Schadenersatzforderungen Dritter, etwa nach Unfällen durch versäumte Räum- und Streupflicht
- Konflikten mit Behörden, z. B. wegen Steuern oder Müllentsorgung
Wann greift der Vermieterrechtsschutz nicht?
Es gibt Fälle, bei denen der Versicherer eine Kostenübernahme des Rechtsstreits ablehnen kann. Das betrifft beispielsweise:
- Streitigkeiten, die vor Vertragsabschluss oder während der Wartezeit begonnen haben
- Konflikte um selbst genutzte Immobilien
- Schadenersatzforderungen von Personen, die in Ihrer vermieteten Immobilie einen Schaden erlitten haben (dafür gibt es die Grundbesitzerhaftpflicht)
- Rechtsstreit rund um die Finanzierung von Bau- oder Umbauplänen
- Alle Bereiche, die nicht im Vertrag stehen.
Zusatzschutz bei Mietausfall – sinnvoll für Vermieter
Ein nützlicher Zusatzbaustein ist die Versicherung gegen Mietausfall. Dabei kommt die Rechtsschutzpolice für die finanziellen Folgen bei Mietausfall auf, wenn beispielsweise ein Mieter nach Kündigung nicht auszieht. Einige Versicherer bieten diesen Mietausfallschutz bereits in ihren Premiumtarifen an. Sollte Ihr bevorzugter Tarif dies nicht beinhalten, können Sie den Schutz bei bestimmten Anbietern auch separat abschließen.
Wie viel kostet der Vermieterrechtsschutz?
Die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung hängen von mehreren Faktoren ab:
- Die Bruttojahresmiete des vermieteten Objekts: Höhere Mieten bedeuten einen höheren Streitwert und damit auch höhere Anwalts- und Gerichtskosten.
- Die Anzahl der vermieteten Wohneinheiten: Je mehr Mietparteien es gibt, desto höher das Risiko, dass es zu Streitigkeiten kommt.
- Weitere Tarifbausteine oder Premiumleistungen: Sie erweitern den Versicherungsschutz.
Darüber hinaus sind es Faktoren wie die Region (Postleitzahl), die Höhe der Versicherungssumme sowie die Höhe der Selbstbeteiligung, die in die Kostenkalkulation des Versicherers hineinspielen.
Daher sind alle Preisangaben lediglich als Richtwerte zu verstehen. Die tatsächlichen Beiträge können je nach Versicherer, Standort der Immobilie und weiteren Kriterien variieren.
Kostenbeispiele
Wohnobjekt
|
Jahresbruttomiete
|
Jahresbeitrag mit 150 € Selbstbehalt
|
Jahresbeitrag mit 250 € Selbstbehalt
|
---|---|---|---|
Eigentumswohnung (1 Einheit) | 10.800 € | etwa 215 € – 460 € | etwa 162 € – 450 € |
Mehrfamilienhaus (3 Einheiten) | 32.400 € | etwa 645 € – 980 € | etwa 485 € – 960 € |
Quelle: Eigene Berechnungen mit dem Verivox-Tarifrechner für folgende Eckdaten: Angestellter, 30 Jahre, wohnhaft in Heidelberg, keine Vorversicherung (Stand März 2025)
Günstige Basistarife sind bereits für weniger als 20 Euro pro Monat zu haben; Komforttarife beginnen bei etwa 30 Euro pro Monat. Vor Abschluss einer Vermieterrechtsschutzversicherung sollten Sie sich genau überlegen, welchen Schutz Sie benötigen.
Unser Tipp: Um herauszufinden, welche Kosten auf Sie zukommen, nutzen Sie einfach unseren Verivox Online-Tarifrechner. Nach wenigen Angaben zu Ihrem Mietobjekt erhalten Sie eine Übersicht passender Tarife und Preise.
Rechtsschutzversicherung für Vermieter vergleichen
Eine Rechtsschutz-Police funktioniert bei den meisten Versicherern nach dem Baukastenprinzip. Mit dem Verivox-Rechner können Sie die gewünschten Bestandteile der Rechtsschutzversicherung im Preisvergleich gegenüberstellen und finden so schnell den besten Tarif.
- Vergleich starten: Geben Sie Ihre aktuelle berufliche Tätigkeit sowie Ihr Alter im Rechtsschutzversicherungsrechner an.
- Versicherungsumfang auswählen: Wählen Sie Ihren gewünschten Versicherungsumfang anhand der verschiedenen Bausteine aus und fügen Sie einzelne Leistungen im Rechner einfach hinzu. Für den Bereich Vermieterrechtsschutz muss im Rechner der Privatrechtsschutz abgeschlossen werden. Neben dem Rechtsschutz für Vermieter sind vor allem der Verkehrs-, Arbeits- und Privatrechtsschutz sehr beliebt.
- Tarif abschließen: Vergleichen Sie günstige Angebote zur Rechtsschutzversicherung und schließen Sie Ihren Tarif bequem online ab.
Spar-Tipp: Selbstbeteiligung kann Kosten senken
Es lohnt sich, Tarife mit unterschiedlicher Selbstbeteiligung zu vergleichen. Stiftung Warentest empfiehlt einen Selbstbehalt zwischen 150 und 250 Euro.
Da ein Mietrechtsstreit schnell mehrere Tausend Euro kosten kann, bleibt eine Eigenbeteiligung in dieser Höhe überschaubar.
Kann ich die Kosten für den Vermieterrechtsschutz von der Steuer absetzen?
Ja, Vermieter können die Kosten vollständig als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Eine Umlage auf den Mieter ist jedoch nicht möglich.
Für wen ist eine Vermieterrechtsschutzversicherung sinnvoll?
Eine Vermieterrechtsschutzversicherung lohnt sich generell für alle Eigentümer, die ihre Immobilie(n) vermieten oder verpachten und sich vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten schützen möchten. Besonders empfehlenswert ist sie für:
- Privatvermieter mit Eigentumswohnungen oder Häusern, die über begrenzte finanzielle Rücklagen verfügen.
- Mehrfachvermieter, da mit steigender Anzahl der Mietverhältnisse auch das Risiko rechtlicher Konflikte wächst.
- Besitzer von Gewerbeimmobilien, weil gewerbliche Mietverträge oft komplex sind und Streitwerte höher ausfallen.
Sonderfall Kurzzeitvermietung: Wie versichern Sie sich richtig?
Kurzzeitvermietungen (etwa über Airbnb) sind meist nicht durch klassische Vermieterrechtsschutz-Policen abgedeckt. In den letzten Jahren bieten einige Versicherer aber besondere Tarife zur Kurzzeitvermietung für private Vermieter. Voraussetzungen:
- Die Vermietung dauert maximal sechs Monate pro Gast.
- Die Immobilie gehört dem Vermieter.
Falls eine Vermietungsagentur beauftragt wird, sind Streitigkeiten mit ihr nur im privaten Bereich versichert – nicht für gewerbliche Vermietungen.
Wichtig: Wer seine Immobilie gewerblich vermietet, kann sich nicht auf den privaten Versicherungsschutz verlassen, egal ob Haftpflicht oder Rechtsschutz. In diesem Fall sind spezielle gewerbliche Versicherungen erforderlich.
Vermieterrechtsschutz versus Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Sind beide Policen nötig?
Vermieterrechtsschutz und Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sind zwei unterschiedliche Versicherungen, die aber beide für Vermieter von Immobilien relevant sind.
Der Vermieterrechtsschutz sichert die Kosten aus Rechtsstreitigkeiten mit Mietern oder in Bezug auf die vermietete Immobilie ab. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht deckt hingegen die finanziellen Folgen, wenn Dritte durch das Gebäude oder Grundstück zu Schaden kommen und Schadenersatzansprüche stellen.
Für einen umfassenden Schutz sollten Vermieter beide Policen besitzen.
Wartezeiten: Ab wann greift der Vermieterrechtsschutz?
Nach Abschluss gilt meist eine Wartezeit von drei Monaten. Die telefonische Beratung können Sie jedoch sofort nutzen. Bei einem Anbieterwechsel entfällt die Wartezeit ebenfalls. Für spezielle Premium-Leistungen können längere Wartezeiten gelten, zum Beispiel für den Schutz bei Eigenbedarfskündigung (bis zu 12 Monate).
Generell sind nur Streitigkeiten versichert, die nach der Wartezeit entstanden sind. Einen rückwirkenden Schutz gibt es nicht. Schließen Sie daher Ihre Versicherung rechtzeitig ab, um im Ernstfall umfassend geschützt zu sein.
Gibt es Alternativen zum Vermieterrechtsschutz?
Neben der Vermieterrechtsschutzversicherung gibt es weitere Möglichkeiten, um Rechtsschutz als Eigentümer und Vermieter zu erhalten, beispielsweise
- eine gemeinsame Rechtsschutzversicherung einer Eigentümergemeinschaft oder
- über die Mitgliedschaft in einem Vermieterverein.
Häufig gestellte Fragen
Ratgeber für Vermieter
Neben einem ausreichenden Versicherungsschutz für die vermieteten Wohneinheiten sollten auch das gesamte vermietete Gebäude gegen Wetterschäden sowie der Vermieter selbst bei Haftungsansprüchen versichert sein. Eine Übersicht mit nützlichen Tipps rund ums Vermieten finden Sie in unserem Ratgeber für Vermieter.
Vertrauen Sie auf Verivox

Seit 1998 haben über 8 Millionen Menschen mit uns clever verglichen, schnell gewechselt und viel Geld gespart.
Mehr erfahren
Bei uns können Sie sich auf aktuelle Tarifangebote und unseren mehrfach ausgezeichneten Kundenservice verlassen.
Mehr erfahren
Sie vergleichen bei uns kostenlos, da wir uns auch durch Provisionen finanzieren. Dabei sind wir zu 100 Prozent unabhängig.
Mehr erfahren