Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Das Quotenvorrecht stellt einen der komplexesten Sachverhalte bei der Schadenregulierung unter Berücksichtigung des Mitverschuldens dar. Da es den wenigsten Versicherungsnehmern bekannt ist, verlieren viele nach einem Unfall Geld, das ihnen zusteht. Was bedeutet „Quotenvorrecht“ genau und welchen Vorteil bringt es dem Versicherungsnehmer?

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist das Quotenvorrecht?
  3. In der Kfz-Versicherung
  4. In der Rechtsschutzversicherung
  5. Verwandte Themen
  6. Weiterführende Links
  7. Rechtsschutzversicherung - Jetzt Tarife vergleichen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Quotenvorrecht besagt, dass eine Abtretung der Ansprüche an den Versicherer nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers ausfallen darf.
  • Gerade bei einer Teilschuld bei einem Verkehrsunfall bedeutet das Quotenvorrecht eine deutliche Besserstellung gegenüber der einfachen Abrechnung beim Versicherer des Unfallgegners.
  • Unfallteilnehmer sollten bei einer Teilschuld immer auf die Abrechnung gemäß Quotenvorrecht plädieren, eine Vollkaskoversicherung vorausgesetzt.
  • Bei der Rechtsschutzversicherung greift das Quotenvorrecht für Kosten, die nicht über die Police abgedeckt sind.

Was ist das Quotenvorrecht?

Das Quotenvorrecht ist Bestandteil der Sachversicherung und greift in der Regel bei Verkehrsunfällen und in der Rechtsschutzversicherung. Die juristische Grundlage bildet Paragraf 86, Abs. 1 Versicherungsvertragsgesetz (VVG): „(1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden ersetzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend gemacht werden.“

Losgelöst vom VVG bedeutet das Quotenvorrecht, dass ein Versicherungsnehmer, der an einem Unfall oder Schadensvorfall eine Mithaftung trägt, seine Schadensersatzquote auf die eigene Versicherung übertragen kann.

Das Quotenvorrecht in der Kfz-Versicherung

Angenommen, es kommt zu einem Verkehrsunfall. Der Gutachter kommt zu dem Ergebnis, dass beide Unfallverursacher eine Teilschuld zu je 50 Prozent trifft. Nun würde Fahrzeughalter A von der Haftpflichtversicherung des Unfallgegners 50 Prozent seines Schadens ersetzt bekommen, müsste die restlichen 50 Prozent selbst tragen. Üblicherweise werden die Forderungen nur bei der Versicherung des Gegners geltend gemacht. Nutzt der Fahrzeughalter aber das Quotenvorrecht, macht er den Schaden zuerst bei seiner Vollkasko- und anschließend bei der gegnerischen Haftpflichtversicherung geltend.

Geltendmachung der Ansprüche bei der Versicherung des Unfallgegners

Angenommen, der Sachschaden für Halter A beträgt 10.000 Euro.

Reparaturkosten
10.000 Euro
Wertminderung 1.200 Euro
Sachverständiger 1.000 Euro
Abschleppkosten 500 Euro
Mietwagen 1.000 Euro
Summe 13.700 Euro
Erstattung 6.850 Euro
Eigenanteil 6.850 Euro

6.850 Euro verbleiben bei A. Der Halter A kann aber auch einen anderen Weg einschlagen. Dieser setzt allerdings voraus, dass er auch über eine Vollkaskoversicherung verfügt.

Abrechnung über die eigene Vollkaskoversicherung

Er macht die komplette Summe bei seiner Vollkaskoversicherung geltend. Diese erstattet ihm bei einer Selbstbeteiligung von 1.000 Euro zunächst 9.000 Euro. Die Kaskoversicherung kommt nur für die Reparaturkosten auf, nicht jedoch für Wertminderung, Sachverständigen oder Mietwagen und Abschleppkosten. In diesem Fall beträgt der Eigenanteil des Versicherten immer noch 4.700 Euro, schon 2.150 Euro weniger als bei der Erstattung durch die gegnerische Haftpflichtversicherung.

Die eigene Vollkaskoversicherung wird sich allerdings in diesem Fall auch an die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners wenden, um deren Anteil wieder erstattet zu bekommen. An dieser Stelle greift Paragraf 86 VVG. Der Ersatzanspruch geht an die Versicherung über, die diesen wiederum beim Dritten einfordert.

Wie sieht dies jetzt in Zahlen aus, wenn der gesamte Prozess gemäß Paragraf 86, Abs.1 VVG nicht zulasten des Versicherungsnehmers gehen darf?

Die Mischkalkulation auf der Basis des Quotenvorrechts

Der Haftpflichtversicherer des Gegners muss wegen des Quotenvorrechts manche Schadenpositionen zu 100 Prozent übernehmen (und nicht nur wegen der Teilschuld zu 50 Prozent). Unter den Positionen, die in voller Höhe abgerechnet werden können und die quotenbevorrechtigt sind, finden sich

  • Selbstbeteiligung
  • Wertminderung
  • Sachverständigenkosten
  • Abschleppkosten

Nicht erstattet werden müssen

Nutzungsausfallschaden / Mietwagen

Wie sieht nun die Berechnung unter Berücksichtigung des Quotenvorrechts bei einem Kfz-Versicherungsfall aus?

100%
50%
Selbstbeteiligung 1.000 Euro
Wertminderung 1.200 Euro
Sachverständigenkosten 1.000 Euro
Abschleppkosten 500 Euro
Mietwagen 500 Euro
Summe 3.700 Euro 500 Euro
Gesamt 4.200 Euro

Daraus ergibt sich nun in der Gesamtabrechnung folgende Kalkulation:

Kaskoversicherung (eigene)
9.000 Euro
Haftpflichtversicherung (gegnerische) - 100 % 3.700 Euro
Haftpflichtversicherung (gegnerische) – 50 % 500 Euro
Summe 13.200 Euro
Eigenanteil 500 Euro

Wer das nächste Mal einen Unfall mit Teilschuld hat, sollte sich sehr gut überlegen, auf welche Weise er seinen Anspruch auf Schadensersatz geltend macht. In unserem Beispiel beträgt die Differenz zwischen klassischer Abrechnung und Abrechnung auf Basis des Quotenvorrechts immerhin 6.350 Euro, mehr als das Zwölffache des im besseren Fall verbleibenden Eigenanteils.

Das Quotenvorrecht in der Rechtsschutzversicherung

Angenommen, A und B haben einen Rechtsstreit vor Gericht. A verfügt über eine Rechtsschutzversicherung. B verliert den Prozess und muss alle Verfahrenskosten einschließlich der Anwaltskosten von A tragen. Zunächst übernimmt die Rechtsschutzversicherung von A dessen Anwaltskosten abzüglich der Selbstbeteiligung von 250 Euro.

Nun gehen die Forderungen der Kostenübernahme auf den Versicherer über, allerdings abzüglich der Selbstbeteiligung. Diese kann A nun dem B auch noch in Rechnung stellen. Neben der Selbstbeteiligung für die Rechtsschutzversicherung fallen noch zwei weitere Kostenpositionen unter das Quotenvorrecht:

  • Anwaltliche Reisekosten, die nicht unter den Versicherungsschutz der Rechtschutzversicherung fallen.
  • Weitere sogenannte Parteikosten. Dazu zählen Aufwendungen, die einer der beiden am Verfahren beteiligten Parteien durch die Teilnahme am Prozess entstehen. Dazu zählen beispielsweise Fahrtkosten, Verdienstausfall und Übernachtungskosten. Meist sind diese Kosten nicht durch die Rechtsschutzversicherung abgedeckt.

Wie verhält es sich aber, wenn das Urteil dem A eine Teilschuld von 30 Prozent beimisst?

Auf die Rechtschutzversicherung entfallen 30 Prozent der Verfahrenskosten und des Anwaltshonorars abzüglich der Selbstbeteiligung. Durch das Quotenvorrecht kann A gegenüber der Gegenseite die Selbstbeteiligung trotz einer Mitschuld in voller Höhe geltend machen.

Rechtsschutzversicherung - Jetzt Tarife vergleichen!

Rechtsschutzversicherung

  • Bis zu 463 € sparen

    Personenangaben: Single ohne Kinder / geboren am 01.01.1980, Angestellte(r) / Wohnort: 86641 Rain / Selbstbeteiligung: bis 350 Euro / Günstigster Tarif: WGV Basis, 258,83 Euro / Teuerster Tarif: BavariaDirekt / ÖRAG Rechtsschutz Plus mit Beitragsgarantie, 722,43 Euro / Berechnet am 02/2025

  • Nirgendwo-Günstiger-Garantie

    Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollte es denselben Tarif, den Sie über Verivox abgeschlossen haben, doch woanders günstiger geben, bezahlen wir den Preisunterschied. Darauf geben wir Ihnen unser Wort. Mehr erfahren

  • Nr. 1 Vergleich

    Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger. Zum siebten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale.