Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Plötzlicher Starkregen: Wer zahlt für Schäden am Haus?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verzeichnete allein im Mai und Juni 2016 zehn schwere Unwetterfälle, bei denen Keller oder ganze Wohnungen überschwemmt wurden. Infolgedessen sind die Häuser auch erdrutschgefährdet. In solchen Fällen ist der Elementarschadenschutz wichtig.

Der Elementarschadenzusatz der Wohngebäudeversicherung schütze Eigentümer vor den finanziellen Folgen von Naturereignissen, sagt Kathrin Jarosch vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in Berlin. Sie zahle für Schäden zum Beispiel durch Starkregen, Überschwemmung, Rückstau, Hochwasser, aber auch durch Schneedruck, Erdrutsche und Erdsenkungen. „Sie übernimmt die Kosten für Reparaturen im und am Haus“, sagt Jarosch. Auch ein kompletter Abriss des Gebäudes und die Konstruktion eines neuen, gleichwertigen Hauses seien mitversichert.

Fast zwei Drittel verzichten auf Elementarschutz

Offenbar schätzen aber viele Eigentümer in Deutschland die Gefahr als gering ein. „Nur 37 Prozent der Wohngebäude sind gegen Elementarschäden versichert“, sagt Jarosch. Eine Umfrage des GDV im vergangenen Jahr habe zudem gezeigt, dass viele Besitzer die Gefahr durch Hochwasser unterschätzten. „Viele glauben außerdem, dass sie ausreichend über die Wohngebäudeversicherung geschützt sind.“

Das ist aber nicht immer der Fall. Die Gebäudeversicherung selbst biete zwar auch Schutz vor existenziellen Risiken, ergänzt Annegret Jende von der Stiftung Warentest in Berlin. „Versichert sind Schäden durch Leitungswasser, Feuer und Sturm.“ Dazu zählten Schäden an Heizungs- und Sanitäranlagen durch plötzlichen, nicht vorhersehbaren Frost oder kaputte Fensterscheiben durch Hagel. Elementarschäden seien jedoch über die gesonderte Option abgedeckt.

Seit mehreren Jahren Baustein in der Gebäudeversicherung

Die Sparte sei erst 2010 in die Standardbedingungen des GDV als vierter Bereich der Gebäudeversicherung integriert worden. Vorher hätten Eigentümer sie nur als separaten Vertrag abschließen können, sagt Jende. Viele Anbieter hätten den Baustein in ihren Produkten inzwischen eingeschlossen, so dass er gezielt abgewählt werden müsse, bestätigt Jarosch.

„Manche Eigentümer setzen aufgrund von Erfahrungen aus der Vergangenheit darauf, im Schadenfall auch zukünftig Unterstützung vom Staat oder durch Spenden zu erhalten“, sagt Andrea Heyer von der Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig. Darauf gebe es aber keinen Rechtsanspruch. Vielen sei die Versicherung schlicht zu teuer, manche erhielten auch einfach keinen Schutz. Dennoch sei diese Versicherung nötig. „Versicherungen sind dazu da, Existenzrisiken abzusichern. Wenn mein Haus beschädigt wird, werde ich es kaum aus eigenen Mitteln wieder aufbauen können“, meint Heyer.

Anderen Region, andere Preise

Wie teuer die Versicherung ist, hängt auch ab von der Region, in der das Gebäude steht. Bei Hochwasser unterscheiden die Versicherer die Gefahrenlage in vier Risikozonen, eingeteilt in das Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS Geo). In der niedrigsten Zone 1 kommt ein Hochwasser statistisch alle 200 Jahre vor, in der höchsten einmal in zehn Jahren.

Die Erfahrung der Versicherer zeige, dass der Schutz auch in Gegenden wichtig sein kann, die nicht zu einer typischen Gefahrenregion zählen, sagt Jende. Viele Versicherer übernähmen aber keinen Schutz für Häuser in Zürs 4.

Neben der Lage des Hauses werden auch Vorschäden in die Kalkulation des Jahresbeitrages einbezogen. Jende empfiehlt, bei einer Wohngebäudeversicherung auf bestimmte Zusatzleistungen zu achten. Dazu gehörten auch die Übernahme der Hotelkosten für eine bestimmte Zeit, falls das Haus nach dem Schaden unbewohnbar sei, sowie die Übernahme der Kosten für einen Sachverständigen bei großen Schäden.

Kein Pflichtbaustein, aber sinnvoll

Eine Versicherungspflicht gebe es nicht, ergänzt Heyer. „Daher darf man nicht gleich aufgeben, wenn man von der ersten, zweiten, dritten Versicherung eine Ablehnung bekommt“, rät Heyer. Auch Jarosch rät Hausbesitzern zu Beharrlichkeit. „Um die 130 Versicherer in ganz Deutschland bieten Elementarschadenschutz an.“ Auch wenn nicht jeder der Anbieter bundesweit Risiken abdecke, sei es sinnvoll, hartnäckig zu bleiben.