Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Ärgernis Nachtzeitklausel: Wie Sie Ihr Fahrrad richtig schützen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. Wem Langfinger das Fahrrad zwischen 22 und 6 Uhr stehlen, der kann unter Umständen nicht auf die Leistung seiner Hausratversicherungen zählen. Der Grund: Vor allem Altverträge enthalten häufig noch die so genannte Nachtzeitklausel. Wie eine Auswertung der Tarifexperten von Verivox zeigt, verzichten viele neue Tarife jedoch auf diese Klausel.

95 Prozent der aktuellen Tarife zahlen auch bei Diebstahl in der Nacht

Von insgesamt 90 untersuchten Tarifen sichern 85 den Fahrraddiebstahl auch zwischen 22 und 6 Uhr ab. „Viele Versicherer haben ihre Tarife auf Vordermann gebracht und die für Verbraucher nachteilige Klausel aus den Verträgen gestrichen“, sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH.

Die Nachtzeitklausel schränkt den Schutz in der Nacht ein. Ein Fahrrad ist nur versichert, solange es in Gebrauch ist – d.h. wenn der Radler es zum Beispiel vor dem Kino abschließt, um anschließend nach Hause zu fahren. Wer aber bei Freunden vor der Tür parkt, um dort zu übernachten, würde bei einem Diebstahl leer ausgehen.

Verivox hat nur solche Tarife ausgewertet, die auch grob fahrlässig verursachte Schäden abdecken. Wer auf dieses dringend empfohlene Leistungskriterium achtet, hat den besseren Schutz fürs Rad fast automatisch mitversichert.

30 bis 90 Euro Zuschlag für teure Fahrräder

Wer seine Räder zum Beispiel mit einer Summe von 2.000 Euro versichert, zahlt rund 30 bis 90 Euro zusätzlich im Jahr für die Hausratversicherung. Berechnet wurden die Preise in 25 ausgewählten Großstädten für eine 80-Quadratmeter-Wohnung. „Ohne den zusätzlichen Baustein sind Fahrräder nur zu Hause und in abgeschlossenen Räumen versichert“, betont Wolfgang Schütz.

In diesen Städten sind Fahrräder gefährdet

Das Bundeskriminalamt veröffentlicht jährlich die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS), darin enthalten ist die Diebstahlhäufigkeit von Fahrrädern. In den 25 untersuchten Großstädte führt Leipzig bei der Diebstahlgefahr. Hier wurden 2016 pro 100.00 Einwohner über 1.700 Räder gestohlen. Im Norden stechen besonders Kiel (1.345) und Bremen (1.049) heraus. Deutlich geringer ist das Risiko in Stuttgart, Wiesbaden und Saarbücken, wo weniger als 200 Fahrräder je 100.000 Einwohner geklaut wurden.