PKV-Rechner: So finden Sie Ihren Tarif
-
Über 8 Mio. Kunden – seit 1998
-
Über 3000 Tarifkombinationen
-
Schnell und einfach



Berechnungsbeispiel:
- Versicherungsnehmer: Angestellter, 28 Jahre alt
- Versicherungsumfang:
- Komfort-Tarif mit Top-Leistungen
- Bis zu 900 € Selbstbeteiligung
- 1- oder 2-Bett-Zimmer inkl. Chefarztbehandlung
- 100 % Zahnbehandlung, 70–90 % Zahnersatz
- Günstigster Tarif:
ARAG ME900, PVN – 224,87 €/Monat (nach Arbeitgeberanteil) - Teuerster Tarif:
Debeka N, NG, PVN – 346,38 €/Monat (nach Arbeitgeberanteil)
So haben wir verglichen:
Für diesen Vergleich haben wir Tarife mit sehr ähnlichem Leistungsumfang ausgewählt. So zeigen wir Ihnen, wie groß Ihr mögliches Einsparpotenzial bei gleichbleibender Leistung ist.
Quelle: Verivox Versicherungsvergleich GmbH (07/2025)
Kostenlose individuelle Beratung - Erstinformation
- Ihre Vorteile
- Warum eine Beratung vor Abschluss unerlässlich ist
- Wie funktioniert der Online PKV-Rechner?
- Wichtige Faktoren beim Berechnen des PKV-Beitrags
- Wer kann sich privat versichern?
- Häufig gestellte Fragen
- Sie haben noch Fragen zum Krankenversicherungsrechner?
- Das könnte Sie auch interessieren
Das Wichtigste in Kürze
- Die Berechnung der Tarife in der privaten Krankenversicherung (PKV) ist komplex, da der Beitrag vor allem vom Alter, Gesundheitszustand und den gewünschten Leistungen abhängt.
- Eine persönliche Beratung ist wichtig, da beim Abschluss eine Gesundheitsprüfung erforderlich ist.
- Im PKV-Rechner können Sie viele Tarifkombinationen vergleichen. Da Versicherer Vorerkrankungen unterschiedlich bewerten, hilft der Vergleich, den günstigsten Anbieter für Ihre Situation zu finden.
PKV-Kosten mit Verivox berechnen – Ihre Vorteile
Den passenden Tarif der privaten Krankenversicherung zu finden ist nicht einfach. Bei Verivox haben Sie die Wahl zwischen 3000 Tarifkombinationen. Da verliert man schnell den Überblick.
Wir lassen Sie bei der Berechnung Ihrer privaten Krankenversicherung nicht im Stich! Die Kosten einer privaten Krankenversicherung variieren stark je nach Alter, Gesundheitszustand und gewünschtem Leistungsumfang. Deshalb erhalten Sie mit unserem Rechner eine individuelle Kostenberechnung, die exakt auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten ist – egal ob Selbstständige, Beamte oder Studenten.
Warum der Verivox PKV-Rechner Ihre beste Wahl ist:
- Maximales Sparpotenzial: Vergleichen Sie identische Leistungen zu unterschiedlichen Preisen und sparen Sie bares Geld
- Faire Chancen bei der Gesundheitsprüfung: Verschiedene Anbieter bewerten Ihre Gesundheit unterschiedlich – wir finden den für Sie günstigsten
- Expertise, der Sie vertrauen können: Unsere langjährigen Inhouse-Experten kennen jeden Tarif im Detail
- 100% objektive Beratung: Wir empfehlen nur das Beste für Sie – ohne versteckte Provisionsinteressen
Starten Sie jetzt Ihren kostenlosen Vergleich und entdecken Sie, wie viel Sie bei Ihrer PKV sparen können!
Warum eine Beratung vor Abschluss unerlässlich ist
Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung ist nicht mit der gesetzlichen Krankenversicherung vergleichbar. Gesetzlich Versicherte können unter Berücksichtigung der Kündigungsfristen ihre Krankenkasse problemlos wechseln. Bei der PKV binden sich Versicherte langfristig an ein Versicherungsunternehmen. Denn bei einem Neuabschluss einer privaten Krankenversicherung wird auch eine erneute Gesundheitsprüfung fällig. Je älter die Versicherten sind, umso teurer wird der neue Versicherungsvertrag. Zudem gehen die Altersrückstellungen zumindest teilweise verloren. Verivox setzt daher auf eine gründliche Beratung durch erfahrene Versicherungsexperten, um gemeinsam mit Ihnen den passenden Tarif zu finden.
Wie funktioniert der Online PKV-Rechner?
Um im Online-Rechner den besten Tarif für Sie zu finden, benötigen unsere Versicherungsberater nur wenige Angaben:
-
Geben Sie Ihren aktuellen Versicherungsstand an.
-
Geben Sie Ihren beruflichen Status an. Angestellte bestätigen, dass ihr Gehalt über der Versicherungspflichtgrenze liegt.
-
Wählen Sie die gewünschten Leistungen aus: Freie Arztwahl, Einbettzimmer im Krankenhaus oder umfassende Zahnerstattung? Sie können diese Punkte auch offenlassen und Ihre Wünsche im persönlichen Gespräch besprechen.
-
Nennen Sie Ihr Geburtsdatum. Das Alter ist entscheidend für die Berechnung Ihres Versicherungsbeitrags.
-
Geben Sie Ihre Kontaktdaten an und wählen Sie einen Termin aus. Unser Versicherungsexperte meldet sich bei Ihnen und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen Ihr persönliches Angebot für die private Krankenversicherung.
Wichtige Faktoren beim Berechnen des PKV-Beitrags
Das Alter
Das Alter spielt bei der Beitragsberechnung eine wesentliche Rolle. Je jünger die versicherte Person zu Vertragsbeginn ist, umso geringer fällt das Risiko häufiger Arztbesuche aus. Der Versicherer kann den Risikoanteil in der Prämie also niedriger kalkulieren. Ein niedriges Eintrittsalter bedeutet auch, dass die Ansparphase für die Altersrückstellung deutlich länger ausfällt. Das macht den Beitrag ebenfalls günstiger.
Die Wahl des Versicherungsschutzes
Der Versicherungsnehmer hat die Wahl, wie umfänglich er seinen Versicherungsschutz gestalten möchte. Wer für das Krankenhaus ein Mehrbettzimmer wählt, hat einen niedrigeren Beitrag als der Versicherungsnehmer, der sich für ein Einbettzimmer entscheidet.
Ähnliches gilt beim Zahnersatz. Ein Tarif, welcher 80 Prozent erstattet, fällt zwangsläufig teurer aus als ein Tarif, der nur 50 Prozent leistet.
Beitragsrückerstattung
Manche Versicherungstarife sehen eine Beitragsrückerstattung vor, wenn die Versicherten in einem Jahr keine Leistungen in Anspruch nehmen. Rückwirkend reduziert sich so der Versicherungsbeitrag.
Krankentagegeld
Die Krankentagegeldversicherung zahlt für jeden Tag, an dem ein Versicherter aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig ist, ein festgelegtes tägliches Krankentagegeld. Angestellte erhalten im Krankheitsfall sechs Wochen lang eine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Erst danach ist eine Krankentagegeldversicherung sinnvoll. Vor allem für Selbständige lohnt sich die Krankentagegeldversicherung, da sie im Krankheitsfall kein Einkommen haben. Wer auf das Krankentagegeld verzichtet, spart bei den Beiträgen zur privaten Krankenversicherung. Dies sollte jedoch gut überlegt sein, da nicht jeder den Verdienstausfall im Krankheitsfall durch Rücklagen auffangen kann.
Die Höhe der Selbstbeteiligung
Der monatliche Beitrag lässt sich auch über die Selbstbeteiligung steuern. Eine hohe Selbstbeteiligung macht den Tarif günstiger.

"Die Wahl der Selbstbeteiligung ist eine Gratwanderung zwischen Beitragshöhe und Risiko. Eine hohe Selbstbeteiligung senkt zwar die monatlichen Kosten der PKV, kann aber bei häufigen Arztbesuchen teuer werden. Für Arbeitnehmer lohnt sich meist eine geringere Selbstbeteiligung. Denn der Arbeitgeber übernimmt zwar einen Teil der monatlichen Beiträge, den Selbstbehalt müssen Arbeitnehmer aber selbst zahlen."
Wer kann sich privat versichern?
Die private Krankenversicherung kommt nicht für jeden infrage. Besonders Angestellte müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
- Angestellte: Um in die private Krankenversicherung wechseln zu können, muss das Gehalt die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigen. Der Arbeitgeber zahlt einen Zuschuss, der auch für privat versicherte Familienangehörige gilt.
- Selbstständige: Die PKV lohnt sich für Selbständige, die mit einem regelmäßig hohen Einkommen rechnen und die genug Geld für eine komfortable Altersvorsorge zurücklegen können.
- Beamte: Durch die meist großzügigen Beihilferegelungen lohnt sich die PKV für Beamte besonders.
- Studenten: Mit dem Beginn des Studiums werden Studierende versicherungspflichtig. Sie können sich jedoch von der Krankenversicherungspflicht befreien lassen und eine private Krankenversicherung abschließen. Vor allem für Beamtenkinder ist die PKV durch die Beihilfe interessant.
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten der PKV berechnen sich vor allem nach Alter und Gesundheitszustand der Versicherten. Besonders junge und gesunde Menschen können daher in der PKV im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung Geld sparen.
Die PKV zeichnet sich dadurch aus, dass die Versicherten ihren Versicherungsschutz sehr individuell wählen können. Das unterscheidet die PKV von den gesetzlichen Krankenkassen, wo es die gleichen Leistungen für alle gibt. Dadurch lassen sich die Kosten der PKV auch nicht pauschal benennen.
Die Altersrückstellungen fangen die Beitragserhöhungen im Alter in einem gewissen Umfang auf. Außerdem müssen die Versicherungsunternehmen sogenannte Sozialtarife anbieten für Menschen, die sich ihre Versicherung sonst nicht mehr leisten können. Grundsätzlich sollte sich jeder vor dem Wechsel in die PKV gründlich beraten lassen und den PKV-Beitrag im Alter berechnen.
Sie haben noch Fragen zum Krankenversicherungsrechner?
Unsere Versicherungsexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Private Krankenversicherung
06221 777 00 54
Montag - Freitag 8:00 - 20:00 Uhr