Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

ETF-Sparplan: Dank Zigarettenverzicht über 400.000 Euro in 30 Jahren ansparen

30.05.2024 | 09:00

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. Wer regelmäßig zur Zigarette greift, schadet nicht nur der Gesundheit, sondern belastet auch den eigenen Geldbeutel. Bei einem Konsum von einer Schachtel täglich summieren sich die Gesamtkosten im Laufe von 30 Jahren auf gut 165.000 Euro. Würden Raucher dieses Geld in einen ETF-Sparplan anstatt in Zigaretten investieren, könnten sie im selben Zeitraum über 400.000 Euro ansparen. Das zeigt eine Modellrechnung des Vergleichsportals Verivox zum Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai.

Über 35.000 Euro Zigarettenkosten in 10 Jahren

8,20 Euro kostet ein Päckchen mit 20 Markenzigaretten aktuell. Wer zehn Jahre lang täglich eine Schachtel raucht, gibt dafür insgesamt 35.769 Euro aus. In 30 Jahren summieren sich die Kosten auf 165.088 Euro. Für die Hochrechnung hat Verivox unterstellt, dass Zigaretten jedes Jahr um 3,9 Prozent teurer werden. Das entspricht der durchschnittlichen Preissteigerung in den letzten 20 Jahren.

462.000 Euro Depotvermögen in 30 Jahren ansparen

Laut Bundesgesundheitsministerium raucht in Deutschland noch immer fast ein Viertel (22,7 Prozent) aller Erwachsenen. "Wer es schafft, mit dem Rauchen aufzuhören und das Geld für die Zigaretten stattdessen gewinnbringend anlegt, senkt nicht nur das Risiko für schwere Erkrankungen, sondern kann auf diese Weise auch ein stattliches Vermögen aufbauen", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.

Beim aktuellen Zigarettenpreis sparen Ex-Raucher, die zuvor eine Schachtel pro Tag geraucht haben, durch den Tabakverzicht rund 249 Euro im Monat. Wer das Geld nicht einfach auf dem Konto liegen lässt, sondern in einen ETF-Sparplan investiert, kann in 30 Jahren ein Depotvermögen von 462.000 Euro ansparen.

In der Modellrechnung von Verivox wird das eingesparte Geld in einen ETF auf den Welt-Aktienindex MSCI World investiert. Gerechnet wurde mit einer Rendite von jährlich 7,2 Prozent. Das entspricht der historischen Durchschnittsrendite eines ETF-Sparplans mit 15-jähriger Laufzeit auf den MSCI World in den letzten 40 Jahren. Entsprechend der durchschnittlichen Preissteigerung für Zigaretten steigen auch die monatlichen Sparbeträge jedes Jahr um 3,9 Prozent.

Zinseszins-Effekt wirkt sich von Jahr zu Jahr stärker aus

"Wer effektiv Vermögen aufbauen möchte, kommt mit einem thesaurierenden ETF besonders schnell ans Ziel", sagt Oliver Maier. "Hier werden die Dividenden nicht an den Anleger ausgeschüttet, sondern gleich wieder reinvestiert. Wie beim Zinseszins-Effekt wirken sich künftige Wertsteigerungen dadurch umso stärker aus."

Ja länger der Sparplan läuft, desto größer sind die Auswirkungen: Nach 10 Jahren Spardauer ist das Depotvermögen in der Modellrechnung bereits auf rund 51.000 Euro angewachsen, über 70 Prozent dieser Summe hat der Ex-Raucher selbst eingezahlt. Nach 30 Jahren beläuft sich der Depotwert auf 461.730 Euro. Nur gut ein Drittel davon entfällt dann noch auf eigene Einzahlungen. Fast 300.000 Euro entfallen auf den Wertzuwachs durch Rendite und Zinseszins-Effekt.

Nach der Veräußerung ihrer Anteile können Anleger allerdings nicht das gesamte Fondsvermögen einstreichen. Für Abgeltungssteuer und Soli gehen 26,375 Prozent der erwirtschafteten Kursgewinne an den Fiskus. Doch auch nach Steuern blieben immer noch rund 407.000 Euro übrig.

Methodik

Die berechneten Zigarettenkosten basieren auf Angaben des Deutschen Zigarettenverbands zur Preisentwicklung in den letzten 20 Jahren. Der jährliche Wertzuwachs in der Sparplan-Rechnung beträgt 7,2 Prozent. Nach Berechnungen der Röhl Capital GmbH auf Basis von Bloomberg-Daten entspricht dies der durchschnittlichen Rendite 15-jähriger ETF-Sparpläne auf den MSCI World im Schnitt der letzten 40 Jahre.