Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Mit dem Inkrafttreten des zweiten Pflegestärkungsgesetzes gibt es im Bereich der Pflege viele Änderungen. Pflegebedürftige und Angehörige sollten die neuen Regeln für die Kurzzeitpflege kennen. Außerdem ist wichtig zu wissen, dass der Begriff Pflegestufe durch Pflegegrad ersetzt worden ist. Die Einstufung in die Pflegegrade unterscheidet sich von den bisher bekannten Stufen. Pflegebedürftige Versicherte, denen bereits eine Pflegestufe zuerkannt worden ist, genießen Bestandsschutz. Sie dürfen durch die neuen Pflegegrade nicht schlechter gestellt werden als in ihrer bisherigen Pflegestufe. Für die Kurzzeitpflege gilt nun Folgendes.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist Kurzzeitpflege?
  3. Wer hat Anspruch auf Kurzzeitpflege?
  4. Welche Kosten werden übernommen?
  5. Wie lange ist die Kurzzeitpflege möglich?
  6. Ist ein Eigenanteil zu leisten?
  7. Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
  8. Kurzzeitpflege und Pflegegeld
  9. Kurzzeitpflege bei geringem Einkommen
  10. Verwandte Themen
  11. Weiterführende Links
  12. Pflegezusatzversicherung: Vergleich der Tarife

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kurzzeitpflege meint die kurzfristige und zeitlich auf 56 Tage begrenzte Pflege eines Pflegebedürftigen in einer vollstationären Einrichtung.
  • Ab Pflegegrad 2 leistet die Pflegeversicherung für alle Pflegegrade einen einheitlichen Betrag.
  • Da die Pflegeversicherung bei der Kurzzeitpflege lediglich die Aufwendungen für die Pflege übernimmt, muss der Versicherte einen Eigenanteil beisteuern.

Was ist Kurzzeitpflege?

Die Kurzzeitpflege meint die kurzfristige und zeitlich auf 56 Tage begrenzte Pflege eines Pflegebedürftigen in einer vollstationären Einrichtung. Die Kurzzeitpflege soll die Versorgung sichern, wenn die häusliche Pflege durch Angehörige oder einen häuslichen Pflegedienst (noch) nicht möglich oder noch nicht ausreichend ist. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Verwandter durch eine akute Erkrankung wie einen Schlaganfall plötzlich pflegebedürftig wird. Dann kann mit der Kurzzeitpflege zum Beispiel der Zeitraum zwischen der Krankenhausentlassung und dem Beginn der Rehabilitation überbrückt werden. Angehörige können die Kurzzeitpflege auch nutzen, um die häusliche Pflege zu organisieren.

Wer hat Anspruch auf Kurzzeitpflege?

Um die Leistungen der Kurzzeitpflege in Anspruch zu nehmen, muss dem Versicherten eine Pflegestufe anerkannt worden sein. Es muss mindestens Pflegegrad 2 vorliegen. Pflegegrad 2 entspricht sowohl der alten Pflegestufe 2 als auch der ehemaligen Pflegestufe 1 in Verbindung mit einer eingeschränkten Kompetenz im Alltag. Die Kurzzeitpflege kann in folgenden Fällen beantragt werden:

  • In der Übergangszeit nach einer stationären Behandlung
  • In Krisensituationen
  • Wenn eine vorübergehende häusliche Pflege oder teilstationäre Versorgung nicht möglich ist.

Welche Kosten werden übernommen?

Ab Pflegegrad 2 leistet die Pflegeversicherung für alle Pflegegrade einen einheitlichen Betrag. Das bedeutet, dass Bedürftige der Pflegegrade 2,3,4 und 5 pro Jahr 1.612 Euro für die Kurzzeitpflege erhalten können. Das Geld der Pflegeversicherung dient für die Deckung der folgenden Kosten:

  • Pflegebedingte Aufwendungen
  • Kosten für die Behandlung
  • Aufwendungen für die soziale Betreuung des Pflegebedürftigen

Die Kosten für die Unterkunft in der vollstationären Einrichtung sowie die Ausgaben für die Verpflegung muss der Patient selbst tragen. Pflegekosten, die über die Pauschale von 1.612 Euro hinausgehen, übernehmen die Versicherten ebenfalls selbst.

Wie lange ist die Kurzzeitpflege möglich?

Wie der Name es bereits andeutet, dient die Kurzzeitpflege lediglich dazu, einen geringen Zeitraum über die vollstationäre Pflege abzudecken. Der Anspruch ist pro Jahr auf maximal 8 Wochen also 56 Tage begrenzt. Dieses Angebot deckt den kurzfristig erhöhten Pflegebedarf nach einem Krankenhausaufenthalt ab und ermöglicht die Organisation der häuslichen Pflege.

Ist ein Eigenanteil zu leisten?

Da die Pflegeversicherung bei der Kurzzeitpflege lediglich die Aufwendungen für die Pflege übernimmt, muss der Versicherte einen Eigenanteil beisteuern. Dieser setzt sich aus den Hotelkosten der Pflegeeinrichtung, dem Essensgeld sowie dem Anteil an den Investitionskosten zusammen. Um den Eigenanteil zu minimieren, können Versicherte den monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro nutzen.

Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege

Während die Kurzzeitpflege in außergewöhnlichen Belastungssituationen greift, dient die Verhinderungspflege dazu, die Angehörigen zu entlasten. Angehörige, die Verwandte im häuslichen Umfeld pflegen, benötigen Urlaub, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Eine Krankheit kann den Pflegenden die Versorgung ebenfalls unmöglich machen. In diesem Fall sorgt die Verhinderungspflege für Entlastung. Bei Bedarf können die Leistungen der Kurzzeitpflege um die Leistungen der Verhinderungspflege ergänzt werden. Auch hier steht pro Kalenderjahr ein Betrag von 1.612 Euro zur Verfügung. Beide Leistungen dürfen im gleichen Kalenderjahr in Anspruch genommen werden.

Kurzzeitpflege und Pflegegeld

Die Kurzzeitpflege ist eine vollstationäre Pflegeleistung. Deshalb gewährt die Pflegeversicherung in dieser Zeit keine weiteren Hilfen der häuslichen Pflege. Eine Ausnahme bildet das Pflegegeld: Für maximal 8 Wochen zahlt die Pflegeversicherung auch während der Kurzzeitpflege die Hälfte des gewohnten Geldes aus.

Kurzzeitpflege bei geringem Einkommen

Die Eigenleistung bei der Kurzzeitpflege kann nicht jeder Bedürftige aus eigener Kraft tragen. In diesem Fall kann das örtliche Sozialamt einspringen und zumindest einen Teil der Kosten übernehmen. Es ist wichtig, sich im Zweifel frühzeitig, idealerweise bereits Wochen bevor die Kurzzeitpflege benötigt wird, an das Sozialamt zu wenden. Die Antragsstellung sowie die Prüfung der eingereichten Unterlagen benötigen Zeit. Der hohe Eingenanteil gehört zu den Tücken des ansonsten sehr sinnvollen und hilfreichen Angebots der Kurzzeitpflege.

Pflegezusatzversicherung: Vergleich der Tarife

Pflegezusatzversicherung

  • Schneller Marktüberblick
  • Beratung durch Experten
  • Ihr unabhängiger Versicherungsmakler – Erstinformation