Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Notruffunktion mit Standortübermittlung auf dem iPhone verfügbar

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Die präzise Ortung des Hilfesuchenden bei Notrufen ist jetzt auch auf dem iPhone möglich. Bislang konnten nur Android-Smartphones die genauen Standortdaten an die Einsatzleitstellen der Notrufnummer 112 übermitteln. Mit dem Software-Update auf iOS 13.3 aktiviert Apple die neue Notruffunktion auch für iPhone-Nutzer. Der Vorteil: Helfer können im Ernstfall schneller am Unfallort sein, insbesondere dann, wenn der Hilfesuchende nicht sagen kann, wo er sich befindet.

iPhone sendet bei Notruf Standortdaten

Setzen Nutzer mit ihrem iPhone einen Notruf über die 112 ab, sendet das Gerät automatisch die Positionsdaten an die Leitstelle. Der Standort wird über die integrierte GPS-Funktion im Smartphone übermittelt. Möglich macht dies die sogenannte AML-Technik (Advanced Mobile Location). Das Gerät greift selbst dann automatisch auf das GPS-Modul zu, wenn der Nutzer die Ortungsdienste auf seinem Gerät deaktiviert hat.

Die Datenübermittlung erfolgt über das mobile Datennetz oder per SMS und ist kostenlos. Die Standortdaten werden rund eine Stunde nach dem Eingang des Notrufs wieder gelöscht. Außerdem ist die Rufnummer gehasht gespeichert, so dass kein Rückschluss auf den Anrufer möglich ist.

Notruffunktion in allen Netzen verfügbar

Nutzer müssen keine neue App installieren oder spezielle Einstellungen vornehmen, um die Notruffunktion zu aktivieren. Die Standortübermittlung bei Notrufen funktioniert in den Netzen der drei deutschen Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefonica sowie deren Tochter- und Partnermarken. Derzeit unterstützen etwa drei Viertel der Notrufleitstellen in Deutschland das System.

In Ausnahmefällen kann es zu Einschränkungen kommen, etwa, wenn sich der Hilfesuchende in einem Funkloch befindet oder ein altes Handy nutzt, das die Technik nicht unterstützt. Ist das Mobilfunknetz des eigenen Anbieters nicht verfügbar, funktioniert zwar der Notruf auch in anderen Netzen, die Positionsdaten werden jedoch nicht automatisch versandt.

Automatische Ortung ab iOS 13.3 möglich

In Deutschland wurde AML erst im Oktober 2019 eingeführt. In anderen europäischen Ländern ist die Technik längst im Einsatz. Seither war die Datenübermittlung bei Notrufen jedoch nur auf Android-Geräten ab Android 4 verfügbar. Apple hatte AML zwar schon seit 2018 in sein Betriebssystem iOS integriert, aber noch nicht zur Nutzung freigeschaltet. Mit dem Software-Update auf iOS 13.3 können nun auch iPhone-Besitzer die neue Notruffunktion nutzen (ab dem Modell iPhone 6s).

Nutzer sollten Notruffunktionen kennen

Moderne Smartphones bieten weitere Funktionen für den Notfall: Mit dem iPhone lässt sich ein automatisierter Notruf per Tastendruck absetzen, auch im Sperrzustand. Android-Geräte verfügen über einen Notfallassistenten.

Zum Ratgeber Notruf per Smartphone absetzen: Notfallfunktionen und SOS-Apps