Call-by-Call im Ortsnetz: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Stand: 23.04.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Verivox beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema "Call-by-Call im Ortsnetz":
Ein Ortsgespräch findet immer dann statt, wenn die Vorwahl des Anrufenden und des Angerufenen identisch ist (z.B. von 030 nach 030 in Berlin).
Was ist Call-by-Call?
Mit Call-by-Call können Sie Telefonate über verschiedene Anbieter führen. Dazu wählen Sie sich mit einer fünf- oder sechsstelligen Nummer in das Netz des Anbieters ein, über den Sie das folgende Gespräch führen (z.B. 01019 für Tele2).
Wie funktioniert Call-by-Call im Ortsnetz?
Sie wählen einfach die Nummer des Anbieters (z.B. 01078 für 3U) und dann direkt die Nummer des Anschlusses, den Sie anrufen möchten. Also 01078 + 123456 (ohne Vorwahl).
Ab wann kann ich Call-by-Call für Ortsgespräche nutzen?
Ab dem 25. April 2003 können Sie Call-by-Call auch für Ortsgespräche nutzen.
Was ist mit den Nah- und Regiobereichen?
Gespräche per Call-by-Call werden in diesen Bereichen wie ein Ferngespräch abgerechnet. Die Tarife für Ortsgespräche gelten also nur innerhalb der gleichen Vorwahl.
Ist Call-by-Call im Ortsnetz bundesweit verfügbar?
Das hängt von dem jeweiligen Anbieter ab. Die meisten Telefongesellschaften konzentrieren sich zum Beginn auf Ballungszentren, einige wollen flächendeckend anbiete.
Bieten alle Anbieter Call-by-Call für Ortsgespräche an?
Nein. Ca. 20 Anbieter haben entsprechende Verträge mit der Telekom geschlossen. Die meisten davon bieten Ihre Dienste nur regional an. Folgende Anbieter wollen bundesweit Call-by-Call für Ortsgespräche ermöglichen: 01051, 3U (in 1.500 Ortsnetzen), Arcor und Tele2.
Woher weiss ich, ob ein Anbieter Call-by-Call im Ortsnetz anbietet?
Hierzu wählen Sie einfach die Netzkennzahl des Anbieters und dann die 0311 (z.B. 01078 0311 für 3U). Kommt eine Ansage des Anbieters, können Sie Call-by-Call im Ortsnetz nutzen. Ansonsten kommt die Ansage: "Der von Ihnen ausgewählte Netzbetreiber bietet den von Ihnen ausgewählten Dienst in Ihrem Bereich derzeit nicht an."
Was ist, wenn ich meinen Anschluss nicht bei der Telekom habe?
Call-by-Call funktioniert generell nur bei Kunden, die ihren Telefonanschluss bei der Deutschen Telekom haben. Wenn Sie Ihren Anschluss bei einem anderen Anbieter, beispielsweise Arcor, HanseNet oder NetCologne, haben, können also auch kein Call-by-Call im Ortsnetz nutzen.
Kann ich Call-by-Call im Ortsnetz auch mit Preselection nutzen?
Wen Sie einen Telefontarif mit Voreinstellung (Preselection) nutzen, können Sie jederzeit Call-by-Call im Ortsnetz nutzen.
Kann ich Call-by-Call im Ortsnetz mit ISDN XXL oder AktivPlus nutzen?
Call-by-Call im Ortsnetz ist mit allen Tarifvarianten der Deutschen Telekom nutzbar.
Nachrichten zum Thema
- Preiskampf im Ortsnetz: Lokalanbietern droht das Aus
- Arcor kritisiert ungleiche Startchancen von Preselection und Call-by-Call im Ortsnetz
- Call-by-Call im Ortsnetz: In einer Woche geht’s los
- Call-by-Call im Ortsnetz: Die ersten Preise [Update]
- Call-by-Call im Ortsnetz: Nahbereich wird zum Ferngespräch