Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Für mehr Spaß beim Surfen!

Mobiles Internet: Vergleichen und sparen

Mobiles Internet

  • Immer & überall online
  • Datenvolumen so viel Sie wollen
  • Neu: auch mit Surfstick & Router
TÜV Saarland geprüftes Vergleichsportal Preisvergleich DSL-LTE
DSL_Bis-zu-210-Euro-Cashback_Stoerer
Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 274222

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 46916 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot
Inhalt dieser Seite
  1. Mobiles Internet: Der Tarif ist entscheidend
  2. Wissenswertes rund ums Mobile Internet
  3. Was ist mobiles Internet?
  4. Mobiles Internet vergleichen: Wichtige Tarifmerkmale
  5. Häufig gestellte Fragen
  6. Mobiles Internet Vergleich

Mobiles Internet: Der Tarif ist entscheidend

Wer unterwegs mit Smartphone, Tablet oder Laptop im Netz surfen möchte, benötigt mobiles Internet. Dies funktioniert entweder über das Datenvolumen eines klassischen Mobilfunktarifs oder über einen speziellen Datentarif. Laut Bundesnetzagentur sind rund 97 Prozent der Fläche Deutschlands mit mobilem Breitbandinternet versorgt.

Mobiles Internet im Vergleich: So geht's

  1. Tarifvergleich starten: In einem ersten Schritt geben Sie die von Ihnen bevorzugte Vertragslaufzeit und das benötigte Datenvolumen an. Wenn Sie von der hohen Surfgeschwindigkeit des neuesten Mobilfunkstandards profitieren möchten, klicken Sie zusätzlich auf „Nur Tarife mit 5G“.
  2. Filter nutzen: Um das Suchergebnis an Ihre individuellen Vorstellungen anzupassen, stehen Ihnen zahlreiche Filteroptionen zur Verfügung. Sie können sich beispielsweise lediglich Tarife für bestimmte Kundengruppen anzeigen lassen oder die Datengeschwindigkeit einstellen.
  3. Mobiles Internet bestellen: Sie haben Ihren persönlichen Wunschtarif ausfindig gemacht? Dann müssen Sie nur noch das Bestellformular ausfüllen, was sich direkt online und innerhalb weniger Minuten erledigen lässt. Vor dem Vertragsabschluss können Sie die eingegebenen Daten noch einmal überprüfen.

Was ist mobiles Internet?

Mobiles Internet ermöglicht eine drahtlose Internetverbindung über das Mobilfunknetz. Im Gegensatz zu einer WLAN-Verbindung ist es nicht an einen festen Standort gebunden. Im Laufe der Jahre kamen immer schneller werdende Netztechnologien zum Einsatz – von 2G mit bis zu 220 Kbit/s über den 3G-Standard bis hin zum aktuellen 5G-Standard, der in der Theorie eine Geschwindigkeit von mehreren Gigabit pro Sekunde ermöglichen könnte. Während LTE (4G) momentan noch den Standard bildet, ist in immer mehr Regionen auch der aktuelle 5G-Standard verfügbar. Weitere Informationen zu den einzelnen Generationen des mobilen Internets liefert Ihnen die nachfolgende Übersicht:

Generation
Mobilfunkstandard(s)
Maximale Geschwindigkeit
2G GSM, GPRS, EDGE Bis 220 Kbit/s
3G UMTS, HSDPA, HSPA+ Bis 42,2 Mbit/a
4G LTE, LTE Advanced, LTE Advanced Pro Bis 3 Gbit/s
5G 5G Bis 10 Gbit/s

Um mobiles Internet nutzen zu können, wird ein geeignetes Endgerät benötigt – ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit entsprechender SIM-Karte oder ein mobiler Router.

  • Smartphones haben in der Regel einen SIM-Karten-Slot oder eine eSIM, die direkt ins Gerät integriert ist.
  • Tablets gibt es sowohl mit als auch ohne SIM-Karten-Slot. Alternativ können sie über einen mobilen WLAN-Router ins Netz gehen.
  • Mobile Router nutzen das Mobilfunknetz für die Internetverbindung und erstellen ein eigenes WLAN, über das sich mehrere Geräte gleichzeitig verbinden können.

Mobiles Internet vergleichen: Wichtige Tarifmerkmale

Welcher Tarif sich eignet, hängt stark vom persönlichen Nutzungsverhalten ab. Für gelegentliche Nutzer kann eine Prepaid-Option ohne Vertrag sinnvoll sein, während Vielsurfer oder Geschäftsreisende eher auf Tarife mit hohem Datenvolumen oder eine mobile Internet-Flat setzen sollten.

  • Vertragslaufzeit: Die meisten Verträge laufen über 24 Monate, es gibt aber auch monatlich kündbare Angebote. Wer sich langfristig bindet, profitiert oft von günstigeren Konditionen.
  • Datenvolumen: Für Gelegenheitsnutzer reicht häufig ein kleiner Tarif mit bis zu 10 GB pro Monat. Wer mit dem Laptop arbeitet, Videos streamt oder oft unterwegs online ist, sollte ein höheres Volumen oder einen Unlimited-Tarif wählen.
  • Datengeschwindigkeit: Bereits mit einem LTE-Tarif (4G) lassen sich Webseiten und Videos ohne Verzögerung laden. Wer jedoch regelmäßig große Datenmengen herunterlädt oder online spielt, sollte auf einen 5G-Tarif setzen.
  • Netzabdeckung: Nicht jedes Netz bietet in jeder Region die gleiche Qualität. Die Netzbetreiber Telekom, Vodafone, Telefonica (O2) und 1&1 stellen Netzabdeckungskarten bereit, mit denen sich vorab prüfen lässt, welches Netz am besten ausgebaut ist.

Wissenswertes rund ums Mobile Internet

Wenn Sie eine Internet-Flat mobil nutzen möchten, können Sie zwischen Angeboten mit und ohne Vertrag wählen. Beide Modelle haben ihre Vorteile:

  • Wenn Sie sich für mobiles Internet ohne Vertrag entscheiden, sind Sie an keine Vertragslaufzeit gebunden und daher sehr flexibel. Außerdem gibt es hier keine Grundgebühr.
  • Für mobiles Internet mit Vertrag spricht vor allem der oftmals höhere Leistungsumfang – beispielsweise hinsichtlich der Surfgeschwindigkeit und/oder des Datenvolumens. Über die Grundgebühr wird zudem häufig auch ein zugehöriges Mobilgerät abbezahlt, das Sie sich beim Vertragsabschluss aussuchen. In diesem Fall verfügen Sie automatisch über ein aktuelles Modell.

Die Technologien, die den Zugang in das mobile Internet ermöglichen, haben sich in mehreren Stufen entwickelt.

  • Angefangen hat alles mit der ersten Generation AMPS.
  • Die nachfolgende Entwicklung erreichte eine 9,6 Kbit/s-Bandbreite und trug die Bezeichnung GSM (2G).
  • Mit UMTS (3G) und seinen Erweiterungen HSDPA, HSPA sowie HSPA± wurden schon 42 Mbit in der Sekunde geschafft.
  • Mit LTE, das auch 3,9G heißt, surfen Sie mit maximal 300 Mbit pro Sekunde im Netz.
  • Die vierte Generation bildet das 4G-Netz von LTE Advanced mit 1 Gbit in der Sekunde.

Abseits des WLAN sind Sie nicht unbedingt langsamer im Internet unterwegs. Wenn Sie das Internet mobil mit LTE nutzen, werden höhere Geschwindigkeiten erreicht als mit dem standardmäßigen DSL-Anschluss in den heimischen vier Wänden.

In Bezug auf die DSL-Technologie ist Deutschland, verglichen mit anderen Ländern, leicht rückständig: Nicht in jeder Region steht eine gute Netzanbindung zur Verfügung. Sollen Sie weder auf DSL-Angebote noch auf Kabel-Internet zugreifen können, bietet mobiles Internet eine Lösung. Diverse Anbieter stellen Ihnen LTE für zu Hause zur Verfügung. Hier wählen Sie eine besonders hohe Datenmenge sowie eine Flatrate zum Surfen aus, sodass Sie ohne Sorgen online unterwegs sind. Einziger Haken: Diese Tarife führen aufgrund ihrer Grundgebühr den Preisvergleich beim mobilen Internet in Bezug auf die Kosten an. Wer aber bereit ist, für schnelles Surfen etwas tiefer in die Tasche zu greifen, ist mit diesem Modell gut beraten.

Vor allen Dingen die Drosselung ist entscheidend: Sobald Ihr Datenvolumen für den jeweiligen Monat aufgebraucht ist, wird die Geschwindigkeit, mit der Sie im Internet unterwegs sind, heruntergestuft. Das bringt Wartezeiten beim Download von Fotos und beim Seitenaufbau mit sich. Es besteht aber die Möglichkeit, Datenvolumen für mehr Speed nachzubuchen. Mitunter wird es sogar automatisch zur Verfügung gestellt, wenn Sie dies wünschen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, denn das Zusatzvolumen ist meist recht kostenintensiv.

Häufig gestellte Fragen

Nein, dies ist nicht möglich. Eine Rufnummernmitnahme ist im Regelfall nur von einer Mobilfunkkarte zu einer anderen möglich.

Mobile Datenkarten sind nur für eine Datenverbindung geeignet. Die SIM-Karte ist identisch mit einer normalen Mobilfunk-SIM-Karte, jedoch ist die Telefoniefunktion auf einer Datenkarte nicht frei geschalten. Auch bei einer Datenkarte ist eine Rufnummer hinterlegt, diese dient jedoch nur zur Identifikation und wird dem Kunden nicht aktiv mitgeteilt.

5G ist die fünfte Generation des Mobilfunks. Sie erlaubt 10- bis 100-mal schnellere Verbindungen als 4G/LTE. Vor allem die Industrie wird den neuen Mobilfunkstandard benötigen. Doch auch Privatanwender können 5G-fähige Smartphones mit entsprechenden Tarifoptionen nutzen.

Immer und überall mobil ins Internet: Ein Surfstick macht das auch ohne Smartphone möglich. Entsprechend kommen Surfsticks – äußerlich einem USB-Stick ähnlich – beim mobilen Surfen mit Notebook oder Tablet zum Einsatz. Bei der Nutzung ist der Surfstick nicht von WLAN oder einem DSL- bzw. Kabelanschluss abhängig.

Und so funktioniert’s: In den Surfstick wird die SIM-Karte mit dem gebuchten Datentarif eingesetzt, der Stick in den USB-Slot des Laptops oder Tablets gesteckt. Damit ist eine Verbindung zum Mobilfunknetz hergestellt. Meist installiert sich die benötigte Software bei erstmaliger Nutzung von allein.

Mobiles Internet Vergleich

Mobiles Internet

  • Immer & überall online
  • Datenvolumen so viel Sie wollen
  • Neu: auch mit Surfstick & Router

Mehr rund um mobiles Internet