Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Debitkarte oder Kreditkarte: Die wichtigsten Unterschiede

Kreditkarten-Vergleich
Kreditkarten wählen
  • Mehr als 50 Kreditkarten im Vergleich
  • Schnell Bonus- und Rabattpakete finden
  • Bequem mit wenigen Eingaben

Verivox ist Preis-Champion und Branchensieger

Zum achten Mal in Folge hat die Tageszeitung DIE WELT und die Beratungs- und Analysegesellschaft ServiceValue den Titel Preis-Champion in Gold an Verivox vergeben. Damit ist Verivox auch 2024 die Nr. 1 der Vergleichsportale. Bereits in den Jahren 2017 bis 2023 haben die Heidelberger in der Gesamtwertung den bestmöglichen Status in Gold erreicht.

202009_Trustpilot_Sternebewertung
Störer Kreditkarte 0 Euro Jahresgebühr
Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Debitkarte und Kreditkarte: Das sind die Unterschiede
  3. Haben Debit- und Kreditkarten denselben Funktionsumfang?
  4. Debitkarte vs. Kreditkarte: Vor- und Nachteile im Überblick

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Debitkarten wird jede Zahlung sofort vom Girokonto abgebucht, während bei Kreditkarten die Sammelabrechnung am Monatsende erfolgt.
  • Eine weit verbreitete Debitkarte ist die Girocard, doch es gibt auch Debitkarten von Visa und MasterCard.
  • Bei Girocards können keine Beträge für Kautionen blockiert werden, bei Debitkarten von Visa und MasterCard ist dies im Regelfall hingegen möglich.

Das sagen unsere Kunden über uns



4.9 von 5

  • 269327

    Bewertungen

  • 96% zufriedene Kunden

  • 100% neutrale Bewertungen




4.8 von 5

  • 41434 Bewertungen
  • insgesamt bei Trustpilot

Debitkarte und Kreditkarte: Das sind die Unterschiede

Ob Girocard, Visa-Karte oder MasterCard: Viele Menschen haben unterschiedliche Karten im Geldbeutel und können beim Einkauf spontan entscheiden, welches Zahlungsmittel sie nutzen. Ob es sich dabei um eine Debitkarte oder um eine Kreditkarte handelt, lässt sich an der Art der Abrechnung erkennen.

Was ist eine Debitkarte?

Eine Debitkarte ist direkt mit einem Girokonto verknüpft, über das die Zahlungen sofort abgerechnet werden. Das bedeutet: Wenn Sie mit einer Debitkarte bezahlen, wird der Betrag sofort oder am nächsten Arbeitstag von Ihrem Girokonto abgebucht.

Zu den bekanntesten Debitkarten zählt die Girocard, die von Banken und Sparkassen herausgegeben wird. Aber auch Visa und MasterCard bieten Kartenmodellen an, bei denen es sich um eine Debitkarte handelt.

People Component Oliver Maier

"Jeder fünfte Bankkunde in Deutschland zahlt jährlich über 100 Euro für sein Girokonto. Dabei muss ein gutes Konto gar nichts kosten. Vor allem das Hauptkonto, über das die regelmäßigen Gehalts- und Rentenzahlungen laufen, bieten viele Banken komplett gratis an. Einige belohnen den Wechsel zusätzlich mit bis zu 75 Euro Willkommensbonus."

Oliver Maier Geschäftsführer Verivox Finanzvergleich GmbH

Was ist eine Kreditkarte?

Bei einer Kreditkarte bekommt der Karteninhaber im Rahmen seiner Zahlungen einen Kredit eingeräumt. Dabei gibt es zwei Varianten:

  • Bei klassischen Kreditkarten – die man auch als "Charge Card" bezeichnet – erfolgt die Abrechnung der gesammelten Umsätze am Monatsende. Damit erhält der Nutzer vom Zeitpunkt der Kartenzahlung bis zum letzten Tag des Monats einen Kredit. Zinsen fallen in diesem Zeitraum bei den meisten Anbietern nicht an, doch dafür stellen die Herausgeber im Regelfall eine feste Jahresgebühr in Rechnung.
  • Revolving-Kreditkarten sind mit einer erweiterten Kreditfunktion verbunden: Die Umsätze können in einen Rahmenkredit umgewandelt werden, den der Nutzer in monatlichen Raten zurückzahlt. Hierbei fallen jedoch Zinsen an, die meist deutlich höher als die Zinsen für einen Ratenkredit.
People Component Oliver Maier

"Viele Gratis-Kreditkarten sind mit einer Teilzahlungsfunktion ausgestattet. Doch Vorsicht: Wer zur Fälligkeit nicht die gesamte Rechnungssumme bezahlt, muss auf den Rest Zinsen zahlen. Unser Tipp: Bei vielen Gratis-Kreditkarten können Sie einmalig festlegen, dass immer der gesamte Rechnungsbetrag vom Konto eingezogen werden soll. Dann müssen Sie auch keine Zinsen zahlen."

Oliver Maier Geschäftsführer Verivox Finanzvergleich GmbH

Haben Debit- und Kreditkarten denselben Funktionsumfang?

Bei Debit- und Kreditkarten kann es Unterschiede im Funktionsumfang geben. Diese hängen sowohl von der Art der Karte als auch von der Kartengesellschaft ab.

Giropay-Debitkarte

Die Girocard verwendet für inländische Zahlungen das Giropay-Zahlungssystem und lässt sich beispielsweise für Kartenzahlungen in Geschäften oder für die Bargeldbeschaffung an Geldautomaten verwenden.

Bei Zahlungen im Ausland kommt es darauf an, welche Zahlungsfunktion mit der Girocard verknüpft ist. Bei älteren Karten laufen Auslandszahlungen über das Maestro-System, das jedoch in den nächsten Jahren eingestellt werden soll. Die Maestro-Zahlungsfunktion ist vor allem in Europa verbreitet.

Neuere Girocards sind häufig mit V-Pay ausgestattet, einem Zahlungssystem des Kreditkartenanbieters Visa. Allerdings haben sie nicht denselben Funktionsumfang wie Visa-Karten, weil V-Pay eigenständig aufgebaut ist und ähnliche Funktionen wie Maestro bietet.

Einschränkungen gibt es für Nutzer von Giropay-Debitkarten vor allem bei der Akzeptanz außerhalb Europas sowie bei der Stellung von Kautionen, etwa für Mietwagen oder Ferienwohnungen. Hierbei werden die Kautionsbeträge lediglich blockiert, aber nicht vom Konto abgebucht. Diese Funktion ist bei Maestro und V-Pay nicht verfügbar. Darüber hinaus lassen sich Girocards nicht mit bestimmten Online-Zahlungssystemen wie Google Pay oder Apple Pay verknüpfen.

Debitkarten der Kreditkartengesellschaften

Wenn es um bargeldloses Zahlen, den Einsatz beim Onlineshopping oder die Nutzung von Geldautomaten geht, gibt es keine Unterschiede zwischen Debit- und Kreditkarten der jeweiligen Kreditkartengesellschaft.

Auch die Hinterlegung einer Kaution ist mit der Debitkarte einer Kreditkartengesellschaft im Regelfall problemlos möglich. Unter Umständen kann es jedoch im Ausland vereinzelte Vermieter geben, die keine Debitkarten für die Blockierung von Kautionsbeträgen akzeptieren, auch wenn dies technisch möglich ist.

Wichtig zu wissen: Die Blockierung einer Kaution wirkt sich auf das Tageslimit aus, auch wenn der Betrag nicht vom Konto abgebucht wird. Wer auf seiner Reise Kautionen für einen Mietwagen oder eine Ferienwohnung hinterlegen muss, sollte gegebenenfalls zuvor sein Tageslimit anpassen, um die Kaution hinterlegen und bei Bedarf noch weitere Zahlungen durchführen zu können.

Debitkarte vs. Kreditkarte: Vor- und Nachteile im Überblick

Auch wenn die Unterschiede überschaubar sind, haben Debit- und Kreditkarten jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile:

Debitkarte
Kreditkarte
Vorteile Wird oft ohne Zusatzgebühr zusammen mit dem Girokonto angeboten, besserer finanzieller Überblick durch sofortige Abbuchung jedes Umsatzes. Meist zinsfreier Kredit zwischen Kartenzahlung und Abrechnung am Monatsende.
Nachteile Bei Girocard-Debitkarten keine Kautionsblockierung möglich, Girocards werden außerhalb Europas seltener akzeptiert. Schlechterer finanzieller Überblick durch spätere Abbuchung der Zahlungen, häufig werden höhere Jahresgebühren als bei Debitkarten fällig.
AdobeStock_519086927_Kreditkarte und Laptop

Kreditkarten vergleichen

Kreditkarten im Vergleich: ✔ Bonusprogramme ✔ Dauerhaft kostenlos ✔ Weltweit bezahlen ohne Gebühren

Kreditkarten vergleichen

Eine junge Frau hebt Geld am Bankomat ab

Girokonten vergleichen

Jetzt ein kostenloses Girokonto im Vergleich finden: Top-Konten mit Prämien, Guthabenzinsen, günstigen Dispozinsen oder NFC-Funktion

Girokonten vergleichen