Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Zinsloses Darlehen

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Was ist ein zinsloses Darlehen?
  3. Zinsfreier Kredit unter Privatpersonen
  4. Im öffentlichen Dienst
  5. Vom Staat
  6. BAföG als zinsfreier Studienkredit
  7. Förderprogramme
  8. Autokauf und Anschaffungen
  9. Verwandte Themen

Das Wichtigste in Kürze

  • Zinsfreie Darlehen gibt es unter anderem häufig zwischen Privatpersonen, als staatlichen Förderkredit oder von Händlern im Rahmen von Verkaufsförderungsaktionen.
  • Bei der privaten Kreditvergabe im Freundes- oder Verwandtenkreis sollten Kreditgeber und Kreditnehmer einen schriftlichen Vertrag abschließen.
  • Einen Vertragsmuster können sie bei Verivox herunterladen.
  • Ein bekannter Vertreter der zinsfreien Förderkredites ist das BAföG, bei dem der Darlehensanteil unverzinst bleibt.

Was ist ein zinsloses Darlehen?

Bei einem zinslosen Darlehen verzichtet der Kreditgeber auf Zinsen, so dass der Kreditnehmer nur das geliehene Geld innerhalb der vereinbarten Frist zurückzahlen muss. Der Zinsverzicht kann unterschiedliche Gründe haben, so etwa

  • die Bereitschaft, Verwandte oder Freunde mit einem kostenfreien Kredit finanziell zu unterstützen,
  • die Förderung durch staatliche Kreditgeber bei der Finanzierung von bestimmten Investitionen oder
  • bei Nullzins-Finanzierungen durch Händler die Erhöhung des Umsatzes mithilfe eines attraktiven Finanzierungsangebotes.

Zinsfreier Kredit unter Privatpersonen

Wer Freunden oder Verwandten Geld leiht, ist oftmals bereit, aufgrund der persönlichen Beziehung auf Zinseinnahmen zu verzichten. Dennoch ist es ratsam, einen privaten Darlehensvertrag abzuschließen, um das Risiko von Missverständnissen und Streitigkeiten zu minimieren.

Vertrag abschließen

Im Gegensatz zum Verbraucherkredit gelten private Kreditverträge auch dann, wenn sie nur mündlich vereinbart werden. Doch mit einem schriftlichen Vertrag können beide Parteien die Konditionen jederzeit schwarz auf weiß nachlesen. Bei einem zinslosen Kredit zwischen Privatpersonen sollte der Vertrag mindestens die folgenden Informationen enthalten:

  • Name und Anschrift von Kreditgeber und Kreditnehmer,
  • die Höhe des Kredites,
  • das Datum der Kreditauszahlung,
  • den Hinweis, dass es sich um einen zinslosen Kredit handelt,
  • die Modalitäten zur Rückzahlung, etwa in einer bestimmten Anzahl an Monatsraten oder als ganze Summe zu einem klar definierten Zeitpunkt, sowie
  • Datum und Unterschrift beider Vertragspartner.

Mustervertrag herunterladen

Auf der Verivox-Webseite finden Sie einen ausführlichen Mustervertrag für Darlehen zwischen Privatpersonen, bei dem auch Vereinbarungen zu Zinsen und Sicherheiten eingefügt werden können. Wenn der Privatkredit zinsfrei sein soll, wird als Zinssatz "0 %" eingetragen.

PDF-Mustervertrag

Zinsloses Darlehen im öffentlichen Dienst

Beamte haben als Staatsbedienstete mit sicherem Arbeitsplatz besondere Vorteile beim Zugang zu Krediten.

Gehaltsvorschuss als zinsloses Darlehen für Beamte

Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Beamte einen Vorschuss auf ihr Gehalt auszahlen lassen, was einem kurzfristigen zinsfreien Kredit entspricht. Der Vorschuss wird unter anderem für die erstmalige Einrichtung eines Hausstandes, die Beschaffung von Hausrat bei einer Eheschließung oder den Umzug aus zwingenden persönlichen Gründen gewährt.

Zinsgünstige Beamtenkredite

Herkömmliche Kredite erhalten Beamte zwar nicht zum Nulltarif, doch bei vielen Banken kommen sie aufgrund des besonders sicheren Arbeitsplatzes und geringen Einkommensrisikos in den Genuss vorteilhafter Konditionen. Wie Sie einen Beamtenkredit zu günstigen Zinsen erhalten können und worauf Sie beim Anbietervergleich achten sollten, können Sie im Verivox-Ratgeber zu Beamtenkrediten erfahren.

Zinslose Darlehen vom Staat

Der Staat fördert bestimmte Investitionsvorhaben – etwa in Bildung oder Klimaschutz – auf unterschiedliche Weise. Neben Zuschüssen kann das auch ein zinsverbilligtes oder zinsfreies Darlehen sein. In diesem Fall errechnet sich die Fördersumme aus den Zinskosten, die der Kreditnehmer im Vergleich zur Finanzierung mit einem marktüblich verzinsten Kredit einspart.

BAföG als zinsfreier Studienkredit

Die staatliche Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) hilft Studierenden und Schülern bei der Finanzierung ihrer Lebenshaltungskosten. Studierende erhalten die Hälfte des Maximalbedarfs als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt wird. Die andere Hälfte wird als zinsfreies Darlehen gewährt, welches erst nach dem Einstieg in den Beruf nach und nach zurückgezahlt werden muss.

Förderprogramme

Staatliche Förderinstitute wie die KfW oder die Landesförderbanken gewähren für förderwürdige Investitionsvorhaben zinsverbilligte Kredite. Je nach Förderumfang und Zinsumfeld kann es vorkommen, dass einzelne Förderkredite als zinsloses Darlehen erhältlich sind. Einen ersten Überblick bietet die Förderdatenbank des Bundes.

Zinsfreier Kredit bei Autokauf oder Anschaffungen

Um die Bereitschaft zum Kauf auf Kredit zu erhöhen und damit auch den Umsatz zu steigern, bieten manche Händler im Rahmen von Verkaufsförderungsaktionen Finanzierungen zum Nullzins an. Besonders häufig werden solche zinslosen Kredite beim Verkauf von hochpreisigen Produkten wie Autos oder Möbeln angeboten.

Barzahlung mit Rabatt kann günstiger sein

Auch wenn die Finanzierung einer größeren Investition mit einem zinslosen Darlehen verlockend erscheint, kann ein Ratenkredit am Ende günstiger sein. Grund dafür ist, dass Händler die Zinssubvention häufig mitfinanzieren müssen und deshalb nicht zu Preisnachlässen oder anderen finanziellen Zugeständnissen bereit sind. Wer hingegen als Sofort- oder Barzahler auftritt, kann nicht selten eine Preisreduzierung oder Extras zum Nulltarif heraushandeln.

Beispielrechnung: Bei Kauf von Möbeln sparen Sie 639 Euro Zinsen, wenn Sie den Kaufpreis von 10.000 Euro über 24 Monate mit einem Nullzins-Aktionskredit finanzieren statt mit einem Ratenkredit mit 6,19 % Effektivzins. Wenn Sie auf den Aktionskredit verzichten und dafür mindestens 640 Euro Barzahler-Rabatt erhalten, ist der normal verzinste Ratenkredit günstiger.

Tipp: Für den Vergleich von Kreditkonditionen und die Suche nach dem günstigsten Kreditanbieter nutzen Sie am besten direkt den Verivox-Kreditvergleich.

Jetzt Kreditvergleich starten

Nirgendwo-Günstiger-Garantie

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.

Mehr erfahren

Kreditvergleich

  • Top-Zinsen mit rund 40 % Ersparnis

    Verivox-Kunden sparten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre mit einem im Mittel 42,18 % günstigeren eff. Jahreszinssatz über 40 % Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (bundesweiter durchschnittlicher eff. Jahreszinssatz für Ratenkredite mit mehr als 5 Jahren Laufzeit im Mittel der letzten 10 Jahre: 7,11 %. Errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft von 2015 bis 2024, Quelle: Deutsche Bundesbank | Zinsstatistik vom 23.01.2025).

  • Schnelle Zusage und Auszahlung
  • Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral

Mehr rund um Kredite