Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wann brauche ich eine Haushaltsrechnung und wie erstelle ich die?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit der Haushaltsrechnung erstellen Sie eine Auflistung Ihrer monatlichen Einnahmen und Ausgaben.
  • Bei der Aufstellung sollten Sie auch jährlich anfallende Ausgaben berücksichtigen, die Sie anteilig pro Monat umlegen.
  • Die Haushaltsrechnung können Sie nicht nur für die Kreditaufnahme nutzen, sondern auch für die Planung der Geldanlage und die Ermittlung von Einsparpotenzialen.
  • Bei der Berechnung hilft der Haushaltsrechner von Verivox.

Zum Haushaltsrechner

Was ist eine Haushaltsrechnung?

Die Haushaltsrechnung stellt die monatlichen Einnahmen und Ausgaben eines privaten Haushalts dar. Die Betrachtung bezieht sich dabei auf die Geldflüsse, während Vermögenswerte unberücksichtigt bleiben. Geldzuflüsse werden als Einnahmen gewertet, Geldabflüsse sind die Ausgaben. Damit fallen in der Haushaltsrechnung beispielsweise Raten für die Geldanlage in die Ausgaben-Kategorie, weil es sich hierbei um einen Abfluss von finanziellen Mitteln handelt.

In betriebswirtschaftlicher Hinsicht handelt es sich bei der Haushaltsrechnung somit um das private Gegenstück zur unternehmerischen Liquiditätsrechnung.

Wie erstelle ich eine Haushaltsrechnung?

Eine Haushaltsrechnung können Sie auf unterschiedliche Weise erstellen, beispielsweise

  • auf Papier in Form eines Haushaltsbuchs,
  • am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel, Libre Office oder Google Docs oder
  • auf dem Smartphone oder Tablet mit einer Haushaltsbuch-App.

Die Darstellung der Haushaltsrechnung erfolgt am übersichtlichsten, wenn sie tabellarisch in zwei Spalten aufgebaut ist: Die linke Spalte enthält die aufsummierte Liste der Einnahmen, und in der rechten Spalte summieren sich die Ausgaben. Die unten angezeigten Gesamtbeträge zeigen auf einen Blick, wie viele freie Geldmittel monatlich verbleiben, wenn man die Ausgaben von den Einnahmen abzieht. Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht das Schema:

Auflistung der monatlichen Einnahmen:
Auflistung der monatlichen Ausgaben:
Einnahme 1 Ausgabe 1
Einnahme 2 Ausgabe 2
etc. etc.
Gesamtsumme der Einnahmen Gesamtsumme der Ausgaben

Welchen Zeitraum sollte ich betrachten?

Weil die Einnahmen und vor allem auch die Ausgaben von Monat zu Monat schwanken können, empfiehlt sich die Führung einer Haushaltsrechnung über einen längeren Zeitraum. Wenn Sie Ihre Finanzen mindestens drei Monate lang analysieren und dabei auch die anteiligen jährlichen Ausgaben im Blick behalten, können Sie eine verlässliche Einschätzung erhalten.

Welche Einnahmen und Ausgaben muss ich berücksichtigen?

Wichtig für die realistische Einschätzung des finanziellen Spielraums ist, dass Sie in Ihrer Haushaltsrechnung alle Einnahmen und Ausgaben berücksichtigen. Dazu zählen auch Ausgaben, die nur ein Mal pro Jahr anfallen, etwa für Versicherungen, jährliche Nachzahlungen bei Strom und Mietnebenkosten oder Urlaubsreisen. Diese sollten Sie anteilig pro Monat umrechnen. Sinnvoll ist es, die Haushaltsrechnung nach Kategorien zu ordnen.

Zu berücksichtigende Einnahmen:

  • Netto-Monatsgehalt,
  • Kindergeld,
  • Wohngeld,
  • Einkünfte aus Unterhaltszahlungen,
  • Mieteinnahmen.

Zu berücksichtigende Ausgaben:

  • Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs,
  • monatliches Kostenbudget für Anschaffungen,
  • Kosten für Miete, Energie und öffentliche Abgaben wie Müll- oder Rundfunkgebühren,
  • Ausgaben für das Auto (Sprit, Wartung, Steuern und Versicherung),
  • Ausgaben für Festnetz, Internet und Mobilfunk,
  • Versicherungsbeiträge,
  • Ausgaben für Kultur, Ausgehen und Unterhaltung,
  • anteilige monatliche Ausgaben für Urlaubsreisen,
  • laufende Kreditraten,
  • sonstige Ausgaben, etwa für Hobbys, Vereine oder Abos.

Brauche ich eine Haushaltsrechnung, um einen Kredit aufzunehmen?

Wenn Sie einen neuen Kredit aufnehmen, müssen Sie sich über die gesamte Laufzeit die Zahlung der monatlichen Raten leisten können. Um sicherzustellen, dass für die neue Kreditrate genügend Geldreserve zur Verfügung steht, können Sie im Vorfeld der Kreditplanung eine Haushaltsrechnung aufstellen.

Im Regelfall müssen Sie ohnehin beim Kreditantrag der Bank einen Überblick über Ihre monatlichen Einkünfte und Aufwendungen geben. Wenn Sie bereits eine eigene Haushaltsrechnung erstellt haben, können Sie die daraus generierten Daten einfach übernehmen.

Überprüft die Bank die Haushaltsrechnung?

Üblicherweise kontrollieren Banken im Rahmen der Kreditprüfung die Angaben zum Einkommen. Antragsteller müssen dann in der Regel eine Kopie der letzten drei Gehaltsabrechnungen einreichen. Weitere Prüfungen können sich ergeben, wenn ein Ausgabenposten oder die Zusammensetzung der Gesamtrechnung der Bank nicht plausibel erscheint. In solchen Fällen fordern Banken häufig Kopien von Belegen oder Kontoauszüge an.

Planung von Anlage und Altersvorsorge

Der finanzielle Freiraum, der sich aus der Haushaltsrechnung ergibt, lässt sich nicht nur zur Aufnahme eines Kredites nutzen. Auch bei der Kapitalanlage spielt die verfügbare monatliche Geldreserve eine wichtige Rolle.

So können Sie frei verfügbare monatliche Beträge nutzen, um einen Sparplan einzurichten. Je nach Sparziel können dabei unterschiedliche Anlageprodukte in Frage kommen: Wenn Sie kurz- bis mittelfristig auf Anschaffungen wie beispielsweise das nächste Auto sparen, können Sie die Sparrate auf ein Tagesgeldkonto überweisen. Für den langfristigen Vermögensaufbau kommen eher Investmentfonds oder Indexfonds (ETFs) in Frage.

Einsparpotenziale herausfinden

Ein weiterer Nutzen der Haushaltsrechnung besteht darin, dass Sie die Struktur der einzelnen Ausgabenposten auf mögliche Einsparpotenziale prüfen können. Wenn klar ersichtlich wird, wie viel Geld Sie etwa für Strom, Abos oder Mobilfunkverträge ausgeben, können Sie entweder nicht mehr benötigte Verträge kündigen oder anhand der aktuellen Kosten vergleichen, ob sich mit günstigeren Angeboten Kosten sparen lassen.