Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Mehr Ratenkredite im Corona-Jahr 2020

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Auch in der Corona-Pandemie entwickelte sich die private Konsumfinanzierung stabil. Das zeigen Analysen des Bankenfachverbands auf Basis von Bundesbankdaten. Insbesondere Ratenkredite erwiesen sich auch im zurückliegenden Krisenjahr 2020 als beliebte Finanzierungsform.

Ratenkredite legten um 1 Prozent zu

Der Bestand der Kredite an Privatpersonen insgesamt belief sich Ende 2020 den Angaben zufolge auf 235,2 Milliarden Euro und ist damit im Vorjahresvergleich nur leicht um 0,9 Prozent gesunken. Ausgewertet wurden die Bundesbankstatistiken zur Kreditvergabe an private Haushalte. Immobilienkredite flossen nicht mit ein. Ein großer Teil des Gesamtkreditbestands entfällt auf Ratenkredite. Sie legten sogar um 1,0 Prozent zu – auf insgesamt 177,4 Milliarden Euro Kreditvolumen zum Jahresende.

Klassische Filialbanken litten stärker unter Corona

Die Zahlen zeigen, dass die Entwicklung des Kreditgeschäfts bei den einzelnen Bankengruppen unterschiedlich verlief. Bei den Sparkassen (-3,1 Prozent) und im genossenschaftlichen Sektor der Volks- und Raiffeisenbanken (-5,2 Prozent) sank der Kreditbestand.

In beiden Bankengruppen hat das Filialgeschäft besonders hohen Anteil am Gesamtergebnis. Die Folgen der Pandemie mit zwischenzeitlichen Lockdowns und Kontaktbeschränkungen waren für sie deshalb auch besonders stark zu spüren. Auch bei den Ratenkrediten verzeichneten beide Bankengruppen ein deutliches Minus.

Onlinekredite in der Pandemie besonders attraktiv

Ihr Kreditgeschäft ausbauen konnten hingegen die Regionalbanken und sonstigen Kreditbanken. Sie vergaben 3,2 Prozent mehr Kredite an Privatpersonen als im Vorjahr und kamen zum Jahresende auf ein Gesamtvolumen von 96,8 Milliarden Euro. Davon entfielen 88,8 Milliarden Euro auf Ratenkredite, die damit sogar um 4,3 Prozent zulegten. In der Bankengruppe Regionalbanken und sonstigen Kreditbanken führt die Bundesbank einerseits Direktbanken wie die ING (früher ING-DiBa) oder die Norisbank, aber auch Filialbanken wie die Targobank oder die Santander.

„Banken mit einem funktionierenden Onlinegeschäft kamen besser durch die Krise“, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. Gerade in der Corona-Pandemie sind Onlinekredite für viele Verbraucher besonders attraktiv. „Verbraucher schätzen die Möglichkeit, ihren Kredit kontaktlos und unabhängig von Banköffnungszeiten über das Internet abzuschließen“, so Oliver Maier. Laut einer Marktstudie des Bankenfachverbands kommt schon jeder dritte Ratenkredit online zustande.