Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kreditwürdigkeit: „Justin“ bekommt in zwei von drei Fällen keinen Kredit

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. Wer Justin heißt und einen Kredit aufnehmen möchte, findet in zwei von drei Fällen keine Bank, die dazu bereit ist, ihm das benötigte Geld zu leihen. Auch Personen namens Leon und Denise erhalten nicht einmal in 40 Prozent aller Fälle ein Finanzierungsangebot auf ihre Kreditanfrage. Wer Frank oder Kathrin heißt, hat hingegen nur selten Schwierigkeiten, einen Kredit zu erhalten. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Vergleichsportals Verivox.

Justin, Leon und Denise gehen am häufigsten leer aus

Bei zwei Drittel (66 Prozent) aller Kreditanfragen von Personen namens Justin findet sich keine Bank, die bereit ist, ihnen das benötigte Geld zu leihen. Auch die Finanzierungsanfragen von Männern namens Leon (62 Prozent) und Frauen namens Denise (61 Prozent) scheitern häufig an der Kreditwürdigkeitsprüfung und bleiben infolgedessen ohne Finanzierungsangebot.

Frank und Kathrin haben nur selten Probleme

Im Gegensatz dazu haben Männer namens Frank nur selten Probleme, eine Kreditzusage zu erhalten. Wenn Männer mit diesem Namen einen Ratenkredit anfragen, erhalten sie in zwei von drei Fällen ein Finanzierungsangebot. Nur jede dritte Kreditanfrage (33 Prozent) bleibt ohne Bankangebot. Unter den Frauen haben Kreditinteressentinnen namens Kathrin am seltensten Probleme, eine Bank für ihren Finanzierungswunsch zu finden. Auf 59 Prozent ihrer Kreditanfragen erhalten sie ein Bankangebot.

Geringeres Alter, niedrigerer Verdienst, schwächere Bonität

Aber warum sind die Chancen auf einen Kredit so unterschiedlich? "Selbstverständlich spielt der Name bei der Kreditprüfung durch die Bank keine Rolle", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. "Die Unterschiede resultieren aus der Altersstruktur. Die Beliebtheit einzelner Vornamen unterliegt gewissen Moden und die ändern sich im Laufe der Zeit."

Die Verivox-Auswertung zeigt: Bei den Vornamen mit einem besonders niedrigen Durchschnittsalter ist auch der Anteil der Kreditanfragen, die ohne Finanzierungsangebot bleiben, überdurchschnittlich hoch. Umgekehrt liegt das Durchschnittsalter bei allen Namen mit einer besonders geringen Ablehnungsquote über 40 Jahren.

Oliver Maier erklärt, woran das liegt: "Die Sicherheit und die Höhe des monatlichen Einkommens sind entscheidende Kriterien bei der Kreditwürdigkeitsprüfung. Im jungen Erwachsenenalter befindet sich noch ein größerer Teil der Menschen in der Ausbildung oder arbeitet in befristeten Beschäftigungsverhältnissen. Auch der durchschnittliche Verdienst ist bei Personen unter 30 Jahren noch deutlich niedriger als bei Älteren, die oft bereits einige Karriereschritte hinter sich haben."

Kreditvergleich verbessert die Chancen auf eine Zusage

Zwar sind alle Banken gesetzlich dazu verpflichtet, vor der Kreditvergabe die Bonität der Kundinnen und Kunden zu prüfen. Aber die genauen Prüfkriterien unterscheiden sich bei den einzelnen Geldhäusern. Es kann also passieren, dass Verbraucher, deren Finanzierungsanfrage bei einem Kreditinstitut abgelehnt wird, bei einem anderen eine Zusage für das gewünschte Darlehen erhalten.

"Verbraucher mit einem Kreditwunsch sollten ihre Finanzierungsanfrage nicht nur an eine, sondern an möglichst viele Banken auf einmal richten. Bei einem Online-Kreditvergleich passiert das ganz automatisch", sagt Oliver Maier. "Wer daraufhin nicht nur ein, sondern mehrere Bankangebote erhält, kann daraus bequem ein besonders günstiges auswählen und spart auf diese Weise häufig auch noch eine Menge Zinsen."

Gut 1.200 Euro Sparpotenzial bei einem typischen Kredit

Wie sehr sich der Vergleich auszahlt, verdeutlicht eine Modellrechnung: Über Verivox schlossen Kundinnen und Kunden mit durchschnittlicher Bonität ihren Kredit in der ersten Februar-Hälfte zu einem Zinssatz von 6,39 Prozent ab. Im bundesweiten Gesamtschnitt müssen Ratenkreditnehmer mit 8,25 Prozent wesentlich höhere Zinsen zahlen. Bei einem typischen Kredit in Höhe von 20.000 Euro mit 6 Jahren Laufzeit wären das 1.207 Euro Unterschied bei den Zinskosten.

"Kreditinteressierte müssen sich keine Sorgen machen, dass sich durch die Anfragen bei mehreren Banken ihre Kreditwürdigkeit verschlechtern könnte", sagt Oliver Maier. Im Zuge des Kreditvergleichs stellen die Banken für ihre Bonitätsprüfung zunächst nur eine Konditionenanfrage an die Schufa. Sie hat keinerlei Einfluss auf den Schufa-Score, mit dem die Auskunftei die Kreditwürdigkeit von Verbraucherinnen und Verbrauchern bewertet. Die Schufa-relevante Kreditanfrage erfolgt erst später und nur noch durch die Bank, bei der das Darlehen abgeschlossen wird.

Methodik

Für die Analyse hat Verivox insgesamt rund 200.000 Ratenkreditanfragen untersucht. Die jeweils 50 Frauen- und Männernamen, die unter den Kreditanfragen am häufigsten vertreten waren, sind in die Auswertung eingeflossen. Die Ergebnisse jedes Namens basieren auf 600 bis 6.000 Kreditanfragen.