Gemeinsamer Ratenkredit: Was passiert bei einer Scheidung?
Stand: 03.09.2020
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Laut aktueller Statistik werden in Deutschland rund ein Drittel aller Ehen geschieden. In den meisten Fällen wurden die finanziellen Angelegenheiten während der Ehejahre gemeinsam geregelt. Dazu gehört auch die Aufnahme von Krediten. Doch was passiert, wenn die Ehe während der Laufzeit geschieden wird?
Günstigere Konditionen durch gemeinsame Kreditaufnahme
Grundsätzlich ist es eine gute Entscheidung, wenn Eheleute ihren Ratenkredit gemeinsam aufnehmen. Vor allem wenn beide über eigenes Einkommen verfügen, verbessert sich durch den gemeinsamen Abschluss ihre Kreditwürdigkeit. Dadurch können Banken den Kredit zu günstigeren Konditionen anbieten. Eine Verivox-Auswertung zeigt: Paare, die ihren Kredit zu zweit aufnehmen, zahlen im Durchschnitt 21 Prozent weniger Zinsen als Kreditnehmer, die ihr Darlehen allein beantragen.
Im Falle der Trennung: Kredit ablösen und umschulden
Doch was geschieht mit dem gemeinsamen Kredit, wenn die Beziehung zerbricht? Wenn beide Ehepartner den Kreditvertrag unterschrieben haben, haften sie auch gemeinschaftlich für die Rückzahlung. Sie stünden also auch nach der Trennung weiterhin gemeinsam für rechtzeitigen Zahlungen der monatlichen Raten gerade.
„Eine Möglichkeit dies zu umgehen, ist das Umschreiben des bestehenden Kredits auf nur einen der Ehepartner“, empfiehlt die KVB Finanzberatung. „Kreditnehmer können einen laufenden Ratenkredit jederzeit ablösen und auf ein neues Darlehen umschulden“, bestätigt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.
Umschuldung kann sich auf wirtschaftlich lohnen
So eine Umschuldung kann sich auch wirtschaftlich lohnen. Denn in den letzten Monaten und Jahren sind die Kreditzinsen spürbar gesunken. Wer vor 4 Jahren einen Konsumentenkredit abgeschlossen hat, musste im Schnitt 5,94 Prozent Zinsen zahlen – laut Zahlen der Deutschen Bundesbank.
Bei den günstigsten Banken erhält die Mehrheit aller Kunden einen Umschuldungskredit heute zu einem Effektivzins von 2,43 Prozent. Bei einer Restschuld von 10.000 Euro und 3 Jahren verbleibender Laufzeit würden Verbraucher mit der Umschuldung auf den günstigeren Kredit über 500 Euro sparen.
Kreditvertrag prüfen
„Auch unabhängig von einer Trennung sollten Kreditnehmer in regelmäßigen Abständen einen Kreditvergleich machen und prüfen, ob sich eine Umschuldung für sie lohnt “, empfiehlt Oliver Maier. Viele Banken erlauben heute bereits kostenfreie Sondertilgungen in beliebiger Höhe. Dann entstehen durch die vorzeitige Kreditablösung keine Kosten.
Anderenfalls können Banken eine Entschädigung verlangen – jedoch nicht mehr als 1 Prozent der noch ausstehenden Restschuld. Bei 10.000 Euro wären das also höchstens 100 Euro. Die Zinsersparnis durch eine Umschuldung ist oft deutlich höher als die Kosten einer vorzeitigen Kreditrückzahlung. Ob die aktuelle Bank für die vorzeitige Rückzahlung eine Gebühr verlangen darf, können Verbraucher in ihrem Kreditvertrag nachlesen.