Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Gemeinsamer Ratenkredit: Was passiert bei einer Scheidung?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Laut aktueller Statistik werden in Deutschland rund ein Drittel aller Ehen geschieden. In den meisten Fällen wurden die finanziellen Angelegenheiten während der Ehejahre gemeinsam geregelt. Dazu gehört auch die Aufnahme von Krediten. Doch was passiert, wenn die Ehe während der Laufzeit geschieden wird?

Günstigere Konditionen durch gemeinsame Kreditaufnahme

Grundsätzlich ist es eine gute Entscheidung, wenn Eheleute ihren Ratenkredit gemeinsam aufnehmen. Vor allem wenn beide über eigenes Einkommen verfügen, verbessert sich durch den gemeinsamen Abschluss ihre Kreditwürdigkeit. Dadurch können Banken den Kredit zu günstigeren Konditionen anbieten. Eine Verivox-Auswertung zeigt: Paare, die ihren Kredit zu zweit aufnehmen, zahlen im Durchschnitt 21 Prozent weniger Zinsen als Kreditnehmer, die ihr Darlehen allein beantragen.

Im Falle der Trennung: Kredit ablösen und umschulden

Doch was geschieht mit dem gemeinsamen Kredit, wenn die Beziehung zerbricht? Wenn beide Ehepartner den Kreditvertrag unterschrieben haben, haften sie auch gemeinschaftlich für die Rückzahlung. Sie stünden also auch nach der Trennung weiterhin gemeinsam für rechtzeitigen Zahlungen der monatlichen Raten gerade.

„Eine Möglichkeit dies zu umgehen, ist das Umschreiben des bestehenden Kredits auf nur einen der Ehepartner“, empfiehlt die KVB Finanzberatung. „Kreditnehmer können einen laufenden Ratenkredit jederzeit ablösen und auf ein neues Darlehen umschulden“, bestätigt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.

Umschuldung kann sich auf wirtschaftlich lohnen

So eine Umschuldung kann sich auch wirtschaftlich lohnen. Denn in den letzten Monaten und Jahren sind die Kreditzinsen spürbar gesunken. Wer vor 4 Jahren einen Konsumentenkredit abgeschlossen hat, musste im Schnitt 5,94 Prozent Zinsen zahlen – laut Zahlen der Deutschen Bundesbank.

Bei den günstigsten Banken erhält die Mehrheit aller Kunden einen Umschuldungskredit heute zu einem Effektivzins von 2,43 Prozent. Bei einer Restschuld von 10.000 Euro und 3 Jahren verbleibender Laufzeit würden Verbraucher mit der Umschuldung auf den günstigeren Kredit über 500 Euro sparen.

Kreditvertrag prüfen

„Auch unabhängig von einer Trennung sollten Kreditnehmer in regelmäßigen Abständen einen Kreditvergleich machen und prüfen, ob sich eine Umschuldung für sie lohnt “, empfiehlt Oliver Maier. Viele Banken erlauben heute bereits kostenfreie Sondertilgungen in beliebiger Höhe. Dann entstehen durch die vorzeitige Kreditablösung keine Kosten.

Anderenfalls können Banken eine Entschädigung verlangen – jedoch nicht mehr als 1 Prozent der noch ausstehenden Restschuld. Bei 10.000 Euro wären das also höchstens 100 Euro. Die Zinsersparnis durch eine Umschuldung ist oft deutlich höher als die Kosten einer vorzeitigen Kreditrückzahlung. Ob die aktuelle Bank für die vorzeitige Rückzahlung eine Gebühr verlangen darf, können Verbraucher in ihrem Kreditvertrag nachlesen.