Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Bundesbank: Unterschätzte Risiken der EZB-Anleihenkäufen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main - Die Bundesbank sieht die Geldpolitik auf eine Krise zusteuern aufgrund der Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB). „Die Notenbanken sind mittlerweile die größten Gläubiger der Eurostaaten“, sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele. „Das birgt die Gefahr, dass die Geldpolitik möglicherweise ins Schlepptau der Fiskalpolitik und unter Druck gerät, hohe Schulden durch niedrige Zinsen tragfähig zu machen – und zwar auch dann noch, wenn die Preisentwicklung eigentlich höhere Zinsen verlangen würde.“

Im Kampf gegen niedrige Inflation und Konjunkturschwäche hat die EZB ihre Geldschleusen weit geöffnet. Seit März 2015 kaufen die Notenbanken des Eurosystems Monat für Monat für etliche Milliarden Staatsanleihen und inzwischen auch Unternehmenspapiere. Das Programm soll noch bis mindestens Ende 2017 laufen. Seit April fließen aber nur noch 60 Milliarden statt 80 Milliarden Euro monatlich.

„Im Rahmen seiner geldpolitischen Ankaufprogramme hat das Eurosystem immerhin Staatsanleihen im Wert von rund 1500 Milliarden Euro in die eigenen Bücher genommen“, rechnete Thiele vor. Das entspreche etwa 14 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) des Euroraums. „Bis zum Jahresende wird dieser Betrag auf circa 2 Billionen Euro, also 18 Prozent steigen.“

Solange die Gläubiger die Zinsen für die Anleihen bedienen, verdient die EZB an den Wertpapieren - und damit anteilig auch die nationalen Notenbanken. Kritiker bemängeln jedoch, das Kaufprogramm animiere Staaten zum Schuldenmachen und bremse notwendige Reformen.