Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Altersarmut: Generation 60plus rutscht öfter in Privatpleite

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg - Immer mehr ältere Menschen in Deutschland müssen Privatinsolvenz anmelden. Wie aus dem Bürgel-Schuldenbarometer hervorgeht, stiegen zum fünften Mal in Folge die Insolvenzfälle in der Altersgruppe "61 und älter", allein 2016 um 0,9 Prozent auf 10 844.

Sie machen damit rund ein Zehntel aller Insolvenzanmeldungen aus, die im vergangenen Jahr erneut deutlich zurückgegangen sind, wie der Informationsdienstleister Bürgel am Donnerstag in Hamburg in seinem "Schuldenbarometer 2016" mitteilte.

Deutschlandweit mussten 100 984 Menschen zum Insolvenzgericht, 6,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Dies sei der sechste Rückgang in Folge und der niedrigste Stand seit 2005. Häufigster Grund für die gute Entwicklung sei die weiter niedrige Arbeitslosigkeit in Deutschland. "Wenn die Beschäftigtenzahlen steigen, sinken die Zahlen der Privatinsolvenzen", bilanziert Bürgel. Daher erwartet das Unternehmen auch im laufenden Jahr einen weiteren Rückgang auf bis zu 98 000 Fälle. Die durchschnittlichen Schulden der Betroffenen liegen den Angaben zufolge bei rund 33 000 Euro.

Ein Nachsehen haben laut Bürgel jedoch diejenigen, die jenseits der 60 Jahre aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind, wie ein Rückblick zeigt: Von 2011 bis 2016 legten die Privatpleiten dieser Altersgruppe um rund 24 Prozent zu. Dagegen gingen sie über alle Jahrgänge hinweg um fast 26 Prozent zurück.

Gründe für die Privatinsolvenz im Alter sind zumeist im Berufsleben zu finden. So kann den Angaben zufolge eine Beschäftigung mit Niedriglohn zu einer geringen Rente führen. Sie könne auch auf einer Erwerbsbilanz mit Unterbrechungen beruhen. Das Risiko einer Pleite werde zudem durch hohe Kosten im Krankheitsfall erhöht, schreibt Bürgel. Zu den Betroffenen zählten auch ehemals Selbstständige, die nicht ausreichend für das Alter vorsorgten. Angesichts der Überalterung der Gesellschaft erwartet Bürgel, "dass künftig eine immer größer werdende Bevölkerungsgruppe vor finanziellen Problemen im Alter stehen wird".

Bürgel-"Insolvenzhochburg" blieb 2016 der Stadtstaat Bremen, wo es auf 100 000 Einwohner 212 Privatinsolvenzen gab. Es folgen das Saarland (175 Fälle), Niedersachsen (171 Fälle), Hamburg (166) und Schleswig-Holstein (157). Unter dem Bundesdurchschnitt von 123 Pleiten je 100 000 Einwohner lagen Bayern (86 Fälle) und Baden-Württemberg (90). Der Trend rückläufiger Insolvenzanmeldungen habe sich unter allen Bundesländern lediglich in Bremen (plus 1,6 Prozent) und in Thüringen (plus 0,5 Prozent) nicht gezeigt, berichtete Bürgel.