Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Obwohl nur gesetzliche Krankenkassen dazu verpflichtet sind, einen Tarif mit Hausarztprinzip anzubieten, lässt sich ein solcher auch bei vielen privaten Krankenversicherungen finden. Allerdings hat das System sowohl Vor- als auch Nachteile. Diese sollten Verbraucher sorgfältig abwägen, bevor sie sich für das Primärarztprinzip entscheiden.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Definition: Was ist das Hausarztprinzip?
  3. Was passiert bei einem Verstoß gegen die Vereinbarung?
  4. Vorteile
  5. Nachteile
  6. Teilnahme kündigen
  7. Verwandte Themen
  8. Weiterführende Links
  9. Gesetzliche Krankenversicherungen im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Hausarztprinzip verpflichtet sich der Versicherungsnehmer dazu, sich stets zuerst von seinem Hausarzt beziehungsweise einem Allgemeinmediziner behandeln zu lassen.
  • Bei einem Verstoß gegen die Regelung kürzt die Versicherung die Kostenübernahme für die entsprechende Behandlung auf 60 bis 80 Prozent.
  • Das Hausarztmodell gestattet es allerdings für gewöhnlich, auch von weiteren Primärmedizinern wie Notärzten sowie Augen- und Kinderärzten eine Behandlung vornehmen zu lassen.
  • Im Regelfall ist es ohne Probleme möglich, die Teilnahme an einem Tarif mit Hausarztprinzip zu beenden. Es sind jedoch Fristen zu beachten.

Definition: Was ist das Hausarztprinzip?

Beim Hausarztprinzip handelt es sich um eine Auflage der Krankenversicherung, wonach der Versicherte sich zuerst an seinen Hausarzt wenden muss, wenn er behandlungsbedürftig ist.

Wer sich zu einem Facharzt begeben möchte, benötigt folglich eine Überweisung. Bei einigen Versicherungsgesellschaften ist es erforderlich, einen konkreten Hausarzt zu bestimmen und einen Wechsel des Arztes unverzüglich mitzuteilen. Andere Anbieter sind diesbezüglich kulanter und erlauben es, einen beliebigen Allgemeinmediziner aufzusuchen.

Das Hausarztprinzip soll einerseits dazu beitragen, die Qualität der ärztlichen Versorgung zu verbessern. Andererseits zielt es darauf ab, unnötige Kosten durch Doppeluntersuchungen zu vermeiden.

Was passiert bei einem Verstoß gegen die Vereinbarung?

Wer sich für das Hausarztprinzip entscheidet und in Eigenregie einen Facharzt aufsucht, muss mit einer Kürzung der vertraglich zugesicherten Leistungen rechnen. Entsprechende Aufwendungen übernimmt die Versicherung dann je nach Tarif nur zu 60 bis 80 Prozent. Die restlichen Kosten muss der Patient selbst übernehmen. Bei einer Rechnungssumme von 300 Euro entspricht dies immerhin einem Eigenanteil von 60 bis 120 Euro.

Die Regelung trifft im Übrigen nicht nur auf das Arzthonorar zu, sondern ebenso auf weitere durch die Behandlung entstehende Kosten, beispielsweise für verschriebene Medikamente. Außerdem hat der Patient nicht nur für den ersten Besuch, sondern auch für alle Folgetermine die Kosten anteilig zu tragen. Ist also eine längere beziehungsweise umfangreiche Behandlung erforderlich, kann es für den Patienten schnell teuer werden.

Gibt es beim Hausarztprinzip auch Ausnahmen?

Ja, es existieren einige Ausnahmen. Patienten dürfen sich für eine Erstbehandlung nämlich auch an weitere Primärärzte wenden. Infolgedessen nutzen einige Assekuranzen statt des Begriffes Hausarztprinzip die Bezeichnung Primärarztprinzip. Welche Mediziner zu den Primärärzten zählen, vermerkt die Versicherung in ihren Tarifbedingungen. Meist zählen dazu vor allem:

  • Notärzte
  • Hebammen
  • Gynäkologen
  • Kinderärzte
  • Augenärzte
  • Bereitschaftsärzte

Bei vielen Krankenversicherungen gibt es zudem noch eine weitere Ausnahme: Besteht im Ausland die Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung, verzichten die Versicherungsgesellschaften häufig auf die Kürzung der Leistungen.

Welche Vorteile bietet das Hausarztprinzip?

Inwiefern Verbraucher vom Primärarztprinzip profitieren, unterscheidet sich von Krankenkasse zu Krankenkasse. Der Großteil der Anbieter belohnt die Kunden mit niedrigeren Beiträgen. Bei anderen Versicherungen kommen sie dagegen in den Genuss von reduzierten Zuzahlungen bei der Apotheke oder Prämien.

Ein indirekter Vorteil besteht darin, dass das System Doppeluntersuchungen vermeidet und damit Fachärzte entlastet, sodass diese sich auf schwere Erkrankungen innerhalb ihres Spezialgebiets fokussieren können. So trägt das Hausarztprinzip auch dazu bei, dass bedürftige Patienten zeitnah einen Facharzttermin erhalten.

Was sind die Nachteile des Primärarztprinzips?

Wer sich für das Hausarztmodell entscheidet, profitiert nicht mehr von der freien Arztwahl. Dies erschwert es, sich verschiedene Behandlungsempfehlungen bei unterschiedlichen Ärzten einzuholen. Häufig ist nämlich – wenn überhaupt – lediglich das Einholen einer Zweitmeinung möglich. Darüber hinaus fällt der zeitliche Aufwand für den Patienten höher aus, da dieser in bestimmten Fällen erst den Allgemeinmediziner und danach den Facharzt aufsuchen muss.

Bei Tarifen mit einem festgelegten Hausarzt gibt es darüber hinaus einen weiteren Nachteil: Ist der Mediziner beispielsweise im Urlaub oder selbst erkrankt, dürfen Patienten sich lediglich von Ärzten behandeln lassen, die ebenfalls am Hausarztmodell teilnehmen. Dies stellt insbesondere in ländlichen Regionen ein Problem dar, da sich ein infrage kommender Mediziner häufig erst in einem anderen Ort finden lässt.

Kann ich die Teilnahme am Hausarztprinzip wieder beenden?

Prinzipiell ist es problemlos möglich, die Teilnahme am Hausarztmodell zu widerrufen. Der Patient muss dazu lediglich ein Kündigungsschreiben an den Versicherer aufsetzen. Dabei sind jedoch die anbieterspezifischen Fristen zu beachten. Bei einigen Assekuranzen ist es beispielsweise möglich, quartalsweise zu kündigen. Bei anderen Krankenkassen besteht diese Option nur jährlich. Detaillierte Informationen dazu finden sich im Versicherungsvertrag.

Gesetzliche Krankenversicherungen im Vergleich

Krankenversicherung

  • Top-Anbieter – bis zu 356 Euro sparen

  • Zusatzleistungen – umfassender Überblick
  • Ihr unabhängiger Versicherungsmakler – Erstinformation