Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Neurodermitis: Welchen Einfluss haben Schadstoffe in der Luft?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Meist tritt Neurodermitis im Baby- oder Kita-Alter auf. Aber auch bei Erwachsenen kann die Krankheit auftreten. Die Ursachen sind oft kaum zu benennen. Studien zeigen unter anderem einen Zusammenhang mit einer Belastung durch Schadstoffe in der Luft.

Auch Erwachsene leiden unter Neurodermitis

Etwa 15 Prozent aller Kinder haben im Verlauf ihres Lebens mit Neurodermitis zu tun. Das ist die schlechte Nachricht. Doch es gibt auch eine gute: Meistens geht die Krankheit wieder. Es gibt allerdings auch Betroffene, die ein Leben lang damit zu tun haben. Und sogar Erwachsene, die sehr spät zum ersten Mal Neurodermitis bekommen.

Entscheidend für die Länge einer Neurodermitis-Erkrankung ist unter anderem, wann die Hautkrankheit zum ersten Mal auftritt. Faustregel: Je jünger, desto kürzer. So hat etwa die Hälfte der Kinder, die im ersten Lebensjahr eine Neurodermitis entwickelt, die Krankheit nach drei Jahren überstanden. Das erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf Gesundheitsinformation.de.

Bei etwas älteren Kindern dauert es in der Regel länger, bis die Krankheit wieder verschwunden ist - bei der großen Mehrheit dann auch für immer.

Manchmal bleibt die Neurodermitis ein Leben lang

Doch es gibt Neurodermitis-Patienten, die das lästige Kratzen nie ganz loswerden - oder bei denen es nach langer Pause plötzlich zurückkehrt. "Das hat nichts mit dem Umgang mit der Krankheit zu tun, das ist einfach Pech", sagt der Münchner Hautarzt Christoph Liebich vom Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD).

Ähnlich wie bei vielen sogenannten Kinderkrankheiten ist eine Erwachsenen-Neurodermitis oft eine besonders schwere Variante der Krankheit. Darauf weist die Deutsche Haut- und Allergiehilfe (DHA) hin: Oft seien große Hautareale gerötet, mit sehr starkem Juckreiz. In vielen Fällen verläuft Erwachsenen-Neurodermitis zudem in Phasen, so Gesundheitsinformation.de - mal ist sie stärker, mal schwächer.

Welche Rolle spielt eine Belastung mit Schadstoffen?

Die Ursachen einer Neurodermitis im Erwachsenenalter sind laut DHA noch unklar. In Frage kommen zum Beispiel hormonelle Umstellungen im Alter oder die abnehmende Barrierefunktion der Haut. Studien zeigen auch einen Zusammenhang mit einer jahrelangen Belastung durch Schadstoffe in der Luft - gerade da, wo es weder in der Verwandtschaft noch bei den Patienten selbst eine Neurodermitis-Vorgeschichte gibt.

Auch wenn ein richtiger Umgang Neurodermitis nicht heilen oder stoppen kann, ist er natürlich wichtig - allein schon, um die Belastung in Grenzen zu halten. "Wer einen guten Umgang mit der Krankheit gelernt hat, kommt besser zurecht und kann Schübe besser abfangen", sagt Hautarzt Liebich.

Neurodermitis-Schübe verhindern

Im Idealfall lassen sich Schübe sogar ganz verhindern - etwa, indem man ihre typischen Auslöser konsequent bekämpft. Einer davon ist Stress. Was dagegen hilft, müsse aber jeder selbst wissen: "Das ist sehr individuell - wer mit Meditation nichts anfangen kann, kommt vielleicht mit Yoga oder Sport generell besser zurecht", erklärt Liebich.

Generell gehört zu einem guten Umgang mit Neurodermitis, die Krankheit zu kennen und auf typische Probleme vorbereitet zu sein - Allergien etwa. "Grundsätzlich geht Neurodermitis nicht mit Allergien einher, Betroffene haben aber ein höheres Allergiepotenzial", sagt Liebich. Zudem haben Patienten oft mehr mit Hautproblemen zu kämpfen, die alle Menschen haben, so der Experte: "Trockene Haut im Winter zum Beispiel."

Hautpflege generell ist bei Neurodermitis ohnehin ein wichtiges Thema. Wenn die Neurodermitis im Erwachsenen-Alter zurückkehrt oder zuerst auftritt, kann das eine Umstellung der Routine bedeuten, rät die DHA - etwa, weil sich Betroffene mehr und anders eincremen müssen oder die Lieblings-Bodylotion plötzlich eher schadet als nützt.

Rechtzeitig handeln

Welche Pflege die richtige ist, und welche Medikamente und sonstige Gegenmaßnahmen noch sinnvoll sind, weiß im Zweifelsfall der Arzt. Gerade Erwachsene müssen oft erst lernen, diese Hilfsmittel dann auch zu nutzen, sagt Liebich: "Wichtig ist, erste Anzeichen von Schüben sofort zu bekämpfen, indem man zum Beispiel die verschriebenen Medikamente anwendet - und nicht zu denken, dass das von alleine wieder verschwindet."