Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Was bringt eine private Unfallversicherung?

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Berlin - Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit. Dann springt die gesetzliche Unfallversicherung nicht ein. Nur eine private Unfallversicherung deckt diese Schäden. Daher ist sie fast immer sinnvoll.

Für wen ist der Abschluss sinnvoll?

Im Grunde für jeden. Viele Verbraucher haben bereits eine private Unfallversicherung – doch nicht immer sind die Leistungen ausreichend. Das Problem schlechter Tarife: Im Ernstfall reicht die abgeschlossene Leistung nicht aus. Dabei bekommen Verbraucher eine gute Police schon ab rund 120 Euro im Jahr.

Was zeichnet eine gute Police aus?

Die Police sollte rund und die Uhr und weltweit gelten. Außerdem ist entscheidend, wann man wie viel Geld erhält. Zahlt der Versicherer erst ab einer Invalidität von 20 oder 30 Prozent, lohnt sich der Vertrag nicht. "Der Tarif sollte schon ab einem Prozent Invalidität Leistungen vorsehen", rät Bianca Boss vom Bund der Versicherten. Auch eine Versicherung, die nur bei bestimmten Sportarten oder nur in der Freizeit einspringt, sollte man nicht abschließen.

Worauf müssen Sportler vor dem Abschluss achten?

Wer in seiner Freizeit gefährliche Sportarten ausübt, sollte prüfen, ob die Police diese auch wirklich abdeckt. Das gilt besonders für Personen, die ein hohes Unfallrisiko eingehen – also beispielsweise Motorrad fahren, reiten, Fallschirm springen oder klettern. Wer viel draußen in der Natur unterwegs ist – etwa im Gebirge – sollte außerdem darauf achten, ob die Police auch für Bergungskosten aufkommt. Denn sonst kann etwa ein Hubschrauber-Rettungseinsatz für den Betroffenen teuer werden.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?

Die Versicherungssumme hängt vom Grad der Invalidität ab. Damit anfallennde Kosten im Ernstfall gedeckt werden können, sollte diese Summe nicht zu gering angesetzt werden. Als grobe Faustregel gilt: Bei 25 Prozent Invalidität sollte man 25.000 Euro erhalten, bei 50 Prozent 100.000 Euro, und bei 100 Prozent sollten es rund 500.000 Euro sein. Je höher die Versicherungssumme ist, desto teurer wird in der Regel der Vertrag.

Deshalb können Policen mit sogenannter Progression attraktiv sein. Denn dort steigt die ausgezahlte Leistung nicht linear, sondern stufenweise an. Bei einem hohen Invaliditätsgrad bekommt man daher ein Vielfaches der vereinbarten Versicherungs-Grundsumme. Wer also beispielsweise einen Vertrag über 100.000 Euro abschließt und dabei eine 500er-Progression wählt, erhält in der Regel bei 100-prozentiger Invalidität dennoch 500 000 Euro vom Versicherer. 

Macht die Option auf eine Todesfallleistung Sinn?

Teils. Wer seine Familie finanziell absichern will, sollte für den Todesfall besser eine Risikolebensversicherung abschließen. Diese zahlt, wenn der Versicherungsnehmer – also beispielsweise der Hauptverdiener der Familie – stirbt.

Dennoch kann die Todesfallleistung sinnvoll sein – und zwar gar nicht unbedingt für den Todesfall. Denn nach einem Unfall vergeht in der Regel viel Zeit, bis der Versicherer den genauen Grad der Invalidität ermittelt hat. Wer dagegen eine Todesfallleistung abgeschlossen hat, bekommt diese dann in der Regel als Vorschuss, erklärt Hasso Suliak vom GDV.

Ersetzt die Unfallversicherung eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

In der Regel nicht, denn eine Unfallversicherung kann nicht den Verlust der Arbeitskraft absichern. Sie zahlt auch nicht bei einer Erkrankung, sondern nur bei Unfällen. Häufiger als Unfälle sind aber Krankheiten für eine Schwerbehinderung oder bleibende Schäden verantwortlich. Um in diesen Fällen abgesichert zu sein, sollten Verbraucher also zunächst eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen. Sie greift, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann – egal ob die Ursache dafür ein Unfall oder eine Erkrankung ist. "Wer allerdings aufgrund einer Vorerkrankungen keine BU bekommt oder sie sich nicht leisten kann, sollte sich anders absichern", rät Boss. Dann kann die private Unfallversicherung eine Alternative sein.

Braucht man zusätzlich zur BU eine private Unfallversicherung?

Das kann sich als Ergänzung lohnen. Ein Beispiel: Verliert ein Lehrer durch einen Unfall sein Bein, kann danach aber noch arbeiten, zahlt die BU nicht. Die Unfallversicherung aber unter Umständen schon – denn hier hängt die Leistung vom Grad der Invalidität ab, die der Versicherte erleidet. Gut zu wissen: "Die private Unfallversicherung zahlt unabhängig davon, ob der Versicherte zusätzlich eine BU abgeschlossen hat", sagt Suliak. Erhält der Lehrer vom Unfallversicherer Geld, kann er damit etwa eine Haushaltshilfe bezahlen oder seinen Wohnbereich behindertengerecht umbauen. Die Voraussetzung dafür sei aber, dass sich der Versicherte auch beide Police leisten kann.