Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Opel-Übernahme: Was PSA vorhat und wo Chancen liegen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa-AFX

Rüsselsheim/Paris - Der Verkauf des Autoherstellers Opel an den französischen PSA-Konzern scheint schon so gut wie fix zu sein: Die Politik ist im Boot, die Gewerkschaften kooperieren. Und PSA-Chef Tavares spricht recht offenherzig darüber, was er mit seiner neuen Tochter anfangen würde. Einen unterschriebenen Vertrag gibt es aber noch nicht.

Was hat PSA-Chef Carlos Tavares mit Opel vor?

Die Aussagen des PSA-Chefs sind klar. Falls es zu einer Übernahme kommt, muss Opel die schmerzhafte Sanierung selbst organisieren. Allzu exakte Vorgaben wird es aus Paris zunächst nicht geben, dafür aber anspruchsvolle Rendite-Erwartungen, die Tavares für den eigenen Laden gerade hochgesetzt hat. "Monsieur Marge" sieht Opel in einem Zustand, in dem sich PSA 2013 befunden hat. Er selbst hat seitdem eine harte Sanierung durchgezogen und den Hersteller auf die Erfolgspur zurückgeholt. Unter anderem schloss er ein PSA-Werk mit 3000 Beschäftigten nördlich von Paris. Ähnliches wird er vom Opel-Management erwarten.

Wo liegen die Chancen der Übernahme?

Zunächst in der schieren Größe, sagt Auto-Analyst Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler. Immerhin entstünde der nach Volkswagen zweitgrößte Autokonzern Europas. Opel ist zudem dort stark, wo PSA schwächelt, nämlich in Großbritannien und Deutschland. Größe zählt im Einkauf und bei den Verhandlungen mit Zulieferern. Auch Investitionen in Zukunftstechnologien ließen sich leichter schultern. Mittelfristig könnten Opel-Autos auch in Länder außerhalb Europas exportiert werden, müssten dort allerdings aufwendig in den jeweiligen Markt neu eingeführt werden, in dem vielleicht auch die neuen Schwestern Peugeot und Citroen schon längst aktiv sind.

Welche Bedeutung hat die tariflich vereinbarte Jobgarantie?

Sie dient vor allem der politischen Beruhigung im Wahljahr und gibt den Betriebsparteien etwas Zeit. "Ende 2018 ist eigentlich übermorgen", warnen aber Auto- und Arbeitsrechtsexperten. Schon zuvor könnte Opel mit Abfindungsprogrammen beginnen, seine Mannschaft zu verkleinern. Eine weitere Jobgarantie für alle Opelaner über das Jahr 2018 hinaus hält die Fachanwältin Cornelia Marquardt für unwahrscheinlich. Tausende Jobs stehen auf der Kippe, sind sich die Experten einig.

Welche Strategie verfolgen Betriebsrat und IG Metall?

Sie haben sich in den Verkauf gefügt und hoffen, die Zukunft mit der neuen Mutter PSA besser gestalten zu können. Einschnitte hätte es auch bei einem Verbleib im General-Motors-Konzern gegeben. Die Arbeitnehmervertreter werden gegen Lohnverzicht versuchen, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten und für die einzelnen Werke Perspektiven zu sichern. Bei der laut dem Experten Stefan Bratzel wohl unausweichlichen Verringerung der Produktionskapazitäten sollten sie nicht darauf hoffen, dass auch im wieder profitablen PSA-Konzern Stellen wegfallen. Opel müsste sich unter Tavares selbst helfen. Entlassungen und Werkschließungen im europäischen Netz scheinen kaum vermeidbar. Die höchsten Arbeitskosten fallen in den deutschen Werken an.

Bleibt Opel technisch eigenständig?

Nein. Tavares hat bereits angekündigt, dass die künftigen Opel-Modelle immer stärker PSA-Technologie nutzen werden. Wohin die Reise im Fall einer Übernahme gehen könnte, zeigen die drei gemeinsam entwickelten Opel-Typen Crossland, Grandland und Combo, die gerade auf den Markt rollen. Sie unterscheiden sich zwar in Design, Anmutung und Abstimmung von ihren Schwestermodellen der Marken Peugeot und Citroen, sind aber weitgehend baugleich und laufen von denselben Bändern. Entwicklung und Produktion von Opel werden nach Einschätzung des Autobranchen-Experten Ferdinand Dudenhöffer deutlich verkleinert und komplett in den PSA-Verbund integriert.

Welche Punkte sind noch mit General Motors zu klären?

Letztlich ist der genaue Fortschritt der Verhandlungen geheim. Da beide Seiten den Deal wollen, scheint eine grundsätzliche Einigung bereits bis zum Genfer Autosalon (9.-19. März) möglich. Es gibt aber noch eine Vielzahl komplexer Probleme etwa zur künftigen Nutzung der Opel-Patente oder zu den milliardenschweren Pensionslasten, die sich bei GM für die Opel-Belegschaft angehäuft haben. Auch der Kaufpreis steht noch nicht fest, wenngleich an der Börse über rund 2 Milliarden Dollar spekuliert wird.

Werden die beiden Konzerne künftig zusammenarbeiten?

Davon ist ziemlich sicher auszugehen, denn beiden fehlt zur globalen Ausrichtung künftig ein ganzer Kontinent, sie ergänzen sich daher in ihren jeweiligen Heimatmärkten Nordamerika und Europa. GM könnte seine fortschrittliche Elektrotechnik in Lizenz an die Europäer weitergeben, ohne sich selbst Konkurrenz zu machen. PSA könnte umgekehrt in der Zukunftstechnologie zum Erzrivalen Renault und auch zum VW -Konzern aufschließen.