Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Garage: Zweckentfremdung kann teuer werden

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: SP-X

Schlauchboot, Campingausrüstung, Gartenmöbel: In deutschen Garagen findet man oft vieles, aber keine Autos. Doch das gilt als Zweckentfremdung, die teuer werden kann.

In Deutschland steht das Baurecht jeweils unter der Hoheit der Bundesländer und damit in der Regel auch die jeweilige Garagenverordnung (GaVo), erklärt Thomas Schuster, Kraftfahrzeugexperte der Sachverständigenorganisation KÜS. In dieser werden unter anderem Fragen zu Brandschutzeigenschaften oder Mindestbreite und -höhe und sogar deren Nutzung geregelt. Länderübergreifend werden in den GaVos viele der Vorschriften in sehr ähnlicher Weise definiert. Damit herrscht hinsichtlich der Garagennutzung im Kern eine landesweit nahezu einheitliche Regelung, die eigentlich nur das Abstellen von Autos erlaubt, so Schuster. Dies gilt sowohl für Garagen im Eigentum wie für angemietete Garagen. Die in Garagen geparkten Fahrzeuge müssen streng genommen sogar fahrtüchtig und angemeldet sein. Einen abgemeldeten Oldtimer hier über Jahre abzustellen, ist in der Regel nicht gestattet.

Garagen sind keine Abstellräume

Sogar verboten ist es nach dieser Verordnung, Garagen als Lager- oder Abstellräume zu nutzen, erklärt der KÜS-Experte. Ausnahmen kann es nur geben, wenn eine Sondergenehmigung zur Nutzung als Lagerraum erfolgreich beantragt wurde. In dies nicht der Fall, dürfen neben dem Fahrzeug dennoch weitere Dinge in einer Garage lagern, die jedoch als Kfz-Zubehör anerkannt sein müssen. Dazu gehören etwa Reifen, Kindersitze, eine Dachbox oder Werkzeug. Solche Utensilien können zumeist sogar in Schränken oder Regalen untergebracht werden, sofern parallel für das Kfz noch ausreichend Platz bleibt. Auch ein Abstellen von Zweirädern in einer Pkw-Garage wird in der Regel geduldet, sofern diese das Parken des Automobils nicht be- oder verhindern. Bei vermieteten Garagen kann allerdings der Vermieter im Mietvertrag ein Fahrradverbot explizit reinnehmen, an welches der Mieter dann gebunden ist.

Spätestens wenn in einer Garage kein ausreichender Platz mehr für ein Auto ist, ist eine Zweckentfremdung gegeben. Vor allem, wenn Gegenstände gelagert werden, die keinen Kfz-Bezug haben. Gartenmöbel, Grill, Angelausrüstung oder Sportboot sind also eigentlich tabu. Ebenfalls liegt eine zweckentfremdete Nutzung einer Garage vor, wenn diese als Bastel-, Tischler- und sogar Autowerkstatt genutzt wird.

Bei Fremdnutzung der Garage kann ein Bußgeld fällig werden

Wird gegen eine der Nutzungsregeln von Kfz-Garagen verstoßen, können Kommunen dem Garagennutzer oder -besitzer ein Bußgeld festlegen. Für die Fehlnutzung von Garagen gelten 500 Euro als eine durchaus gängige Strafsumme, sagt Schuster. Allerdings werden entsprechende Kontrollen von Garagen selten durchgeführt. Kommt es jedoch in Stadtteilen oder Straßen gehäuft zu zweckentfremdeter Nutzung von Garagen, kann dies in den Straßen zu einer Parkplatzknappheit führen. In solchen Fällen haben Ordnungsämter in der jüngeren Vergangenheit auch großangelegte Garagen-Inspektionen durchgeführt und dabei in größerer Zahl Bußgelder verteilt, erklärt der KÜS-Experte.

Autor: Mario Hommen